Schneetauglichkeit S210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute!

Ich durfte in den letzten Tagen zum ersten Mal meinen S210 in richtigem Schnee erfahren. Ich muss doch zugeben, etwas enttäuscht vom Fahrverhalten gewesen zu sein.

Es gab zwar keine echten Probleme, aber die Traktion ist doch deutlich schlechter, als mit meinen 124ern bzw. dem 201er zuvor. Auch bricht er leichter aus und fährt sich generell etwas "schwammiger". Das ESP regelt sehr häufig, ausweislich der Kontrolleuchte gibt es häufig Schlupf. Bereifung: 205/65/15.

Ist das reine Einbildung oder habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Wagen?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Ich bin am Sonntag stundenlang auf der A2 unterwegs gewesen. Alles war völlig verschneit, bei Bielefeld war die Autobahn in bd. Richtungen voll gesperrt (bergig!). Ich fuhr rechts mit 50-60 km und hatte oft Probleme, die Fahrspur zu erkennen (starkes Schneetreiben). Dennoch wurde ich ständig von anderen Fahrzeugen mit 70-80 km/h (oder gar geschätzt noch schneller) überholt. Alle paar km ein Unfall mit Autos, die in die Leitplanken gerutscht waren. Unverantwortliches Fahrverhalten!
Die Unterschätzung der Physik ist doch bei Mopedfahrern deutlich geringer!😉😛

43 weitere Antworten
43 Antworten

Der Heckantieb bietet puren Luxus, 2 lenkbare Achsen! 😉

Man braucht nur gute Winterräder und muss damit umgehen können! 😁 😁 😁

Der 212er ist auf mindestens gleichem Niveau.

Habe nochmal geprüft, die Reifen sind von 2013 und haben geschätzt noch ca. 6mm Profil.

Nicht falsch verstehen, es macht ja schon mächtig Spaß mit dem Hinterradantrieb, gerade auf großen, leeren Kreuzungen kann man sehr elegant quer fahren. Mich wundert nur, dass die Traktionskontrolle dauernd anspringt, ebenso das ESP, auch bei vorsichtiger Fahrweise.

Meine anderen Autos hatten sowas aber auch nicht, vielleicht ist es deshalb nicht aufgefallen.

Deine Reifen sind vier Jahre alt, haben das Beste hinter sich und werden langsam hart! Das hat mit Profiltiefe nichts zu tun.

Ironie ON:
Also ich habe gehört das man im Winter jedes Jahr neue Reifen kaufen sollte,denn unter 8mm ist das kein Winterreifen mehr!...und älter als 12 Monate dürfen die auch nicht sein denn dann werden die so hart das es unverantwortlich ist damit zu Fahren.Den Tip hat mir mein Reifenhändler gegeben!....der mir jetzt jedes Jahr neue Winterreifen drauf macht...........Gott sei dank hat er mir diesen Tip gegeben!
Ironie OFF

Ähnliche Themen

Leider ist hier in der Rheinebene wieder alles "grün".

Beim nächsten Schnee probiere ich das aus. Zwischen den Tagen sind wir an der Nordsee. Vielleicht gibt es auf dem Weg dorthin Gelegenheit dazu.

Bin letzten Samstag auf dem frischen Schnee ne Testrunde gefahren... 195er auf Trennscheibe, SUPER! Fuhr sich echt gut und sicher.

Ich fand den 210 (E320T CDI) im Winter viel angenehmer zu fahren als meine alten 123er oder 201er. Hab mich bei Schnee immer sicher gefühlt und auch nie das Heck ausgebrochen oder versucht 🙂
Da hab ich jetzt mit dem CLS und den 245er Reifen n schlechteres Gefühl.

Zitat:

@EBLER schrieb am 13. Dezember 2017 um 18:03:58 Uhr:


Ironie ON:
Also ich habe gehört das man im Winter jedes Jahr neue Reifen kaufen sollte,denn unter 8mm ist das kein Winterreifen mehr!...und älter als 12 Monate dürfen die auch nicht sein denn dann werden die so hart das es unverantwortlich ist damit zu Fahren.Den Tip hat mir mein Reifenhändler gegeben!....der mir jetzt jedes Jahr neue Winterreifen drauf macht...........Gott sei dank hat er mir diesen Tip gegeben!
Ironie OFF

Wunderbar!😉 Die Ironie lebt natürlich von der Übertreibung - aber übertrieben werden kann eben nur ein wahrer Kern! Und wahr ist: Ein neuer Winterreifen ist weich und auch deshalb griffiger auf Schnee und regennasser Fahrbahn. Genau diese Fähigkeiten büßt er eben mit zunehmender Aushärtung nach einigen Jahren ein - auch wenn das Profil noch gut sein mag!😉
Und die Bedeutung der Profiltiefe versteht sich von selbst.

Aber nicht bei 4 Jahre alten Reifen. Reifen dürfen bis zum Alter von 3 Jahren als neu verkauft werden.

Habe wunderbare Fahrten im Schnee mit Glupschi gehabt.

E240, Automatik, 205er Winterreifen 4. Saison mit +/- 6mm

Ich schalte natürlich auf "W" da er dann im 2. Gang anfährt und nicht sofort alles an NM auf die Straße bringen kann.

Die Kirmes im KI ignoriere ich und fahre so, wie ich es Anfang der 90er ohne ESP, ASR, ABS etc. gelernt habe. Klappt...

Aber trotz ESP bekommt man gerade bei dieser Witterung den Glupschi wunderbar und materialschonend ins Driften 😉 ...natürlich nur auf Parkplätzen!

Auf der Straße fahre ich eher langsamer mit dem dazugehörigen Respekt vor der Geschwindigkeit und vor allem dem Bremsweg. Das bin ich meiner Familie und auch den anderen Fahrern schuldig.
Dennoch bin ich meistens etwas zügiger als der Rest unterwegs....und das seit 25 Winter unfallfrei ...

Also immer wieder mal üben 🙂

Mit den Michelin Pilot Alpin in 225 kann ich mich auf dem 240er nicht beschweren, läuft super im Schnee!

Zu der Anhänger Nummer: wenn der Anhänger recht schwer ist und auch noch Sommerreifen drauf hat, wird es interessant. Sobald der in einer Kurve rutscht, ist der Abflug vorprogrammiert und durch den reduzierten Grip der Sommerreifen auf Schnee schiebt die Fuhre ordentlich. Wenn ich im Winter in´s Holz muß, lasse ich den leichten E lieber stehen und spanne den Viano an, der darf auch 2,5t ziehen und bringt etwas mehr Masse mit so daß der Anhänger nicht ganz so viel damit spielen kann. Trotzdem gilt: langsam und vorrausschauend fahren, so daß man nicht oder nur sehr wenig bremsen muß. Das ist vielleicht nervig für den Hintermann, aber für den ist es noch nerviger, wenn das Gespann quer steht und er dahinter steht. CD mit Bob Marley drauf hilft bei Schneetouren mit Anhänger!

Nicht nur die Reifen, sondern das ganze Fahrzeug sind natürlich wichtig zur Beurteilung der Wintertauglichkeit.
DER WICHTIGSTE FAKTOR ABER IST DER FAHRER!
Man muss sein Fahrzeug kennen und umsichtig und vorausschauend fahren - notfalls mit weniger als mit Schritttempo, wenn beispielsweise Blitzeis auftritt.
Mancher wird durch ESP, RADAR,STOTTERBREMSE ODER VIERRADANTRIEB dazu verleitet, zu glauben, die Gesetze der Physik gelten für ihn nicht mehr - besonders bei SUV-FAHRERN auffällig, die manchmal fahren, als gäbe es kein Morgen!

Nun ,

jetzt mal ganz ehrlich.Ich hatte auch schon 10 Jahre alte Winterreifen drauf!und keine Probleme damit gehabt!.
Manchmal kommt mir der ganze Hype denn wir jedes Jahr wegen unserer Winterreifen haben als wie von der
Reifenlobby gemacht.....letztes mal beim Räder wechsel hieß es "wow nur noch 5mm drauf....ich weiß nicht ob ich ihnen das aufs Auto machen darf das Profil ist kurz davor abgefahren zu werden!"....ich hab mir gedacht sag mal will der mich jetzt verarschen oder was?....nach 10min Diskussion hat er mir dir Räder drauf gemacht und dabei habe ich keine neuen Reifen gekauft!!!...netter versuch!....was hätte wohl ein anderer gemacht der sich nicht so auskenne tut der währe darauf reingefallen!.

Zitat:

@EBLER schrieb am 14. Dezember 2017 um 18:21:26 Uhr:


Nun ,

jetzt mal ganz ehrlich.Ich hatte auch schon 10 Jahre alte Winterreifen drauf!und keine Probleme damit gehabt!.
Manchmal kommt mir der ganze Hype denn wir jedes Jahr wegen unserer Winterreifen haben als wie von der
Reifenlobby gemacht.....

So einfach schwarz/ weiß ist das aber nicht in der Realität!
Ich hatte vor Jahren auf meinem damaligen SLK auch (zufällig) Dunlop WR drauf. Die Reifen sind zu dem Zeitpunkt vielleicht 6-7J. alte gewesen u. trotz noch ordentlicher Profiltiefe schon auf nasser Strasse eher "grenzwertig" gewesen!
Zufällig habe ich günstig gebrauchte WR bekommen können! Selber Hersteller, selbes Profil, selbe Größe, ähnliche Profiltiefe, nur das diese Reifen erst knapp zwei Jahre alt gewesen sind! Ein unterschied wie Tag u. Nacht! Unglaublich!
Paßt jetzt zwar nicht ganz zum Thema! Auf dem mittlerweile Ex Opel Corsa meiner Frau sind Dunlop SR montiert gewesen! Auch älter, kaum verschleiß feststellbar auf X Tausend Kilometer, nur bei Nässe irgendwann so schlechte Haftung (Profiltiefe ausreichend) das wir die Reifen ausgetauscht haben!
Die neuen SR Bridgestone, selbe größe, sind deutlich besser gewesen bei Nässe!
Vielleicht setzen manche Hersteller bei der Gummimischung zu sehr auf hohe Kilometerleistung u. dann sind die Reifen nach einigen Jahren so "hart" das der verlust an Grip schon deutlich auffällt!

Die so oft hoch gelobten Conti Reifen, sind nicht unbedingt die Reifen mit dem niedrigsten verschleiß ..!

MfG Günter

Zitat:

@EBLER schrieb am 14. Dezember 2017 um 18:21:26 Uhr:


Nun ,

jetzt mal ganz ehrlich.Ich hatte auch schon 10 Jahre alte Winterreifen drauf!und keine Probleme damit gehabt!.
Manchmal kommt mir der ganze Hype denn wir jedes Jahr wegen unserer Winterreifen haben als wie von der
Reifenlobby gemacht.....letztes mal beim Räder wechsel hieß es "wow nur noch 5mm drauf....ich weiß nicht ob ich ihnen das aufs Auto machen darf das Profil ist kurz davor abgefahren zu werden!"....ich hab mir gedacht sag mal will der mich jetzt verarschen oder was?....nach 10min Diskussion hat er mir dir Räder drauf gemacht und dabei habe ich keine neuen Reifen gekauft!!!...netter versuch!....was hätte wohl ein anderer gemacht der sich nicht so auskenne tut der währe darauf reingefallen!.

Hallo, also ich sehe das auch nicht so eng mit der Profiltiefe, 5 mm habe ich auch wieder montiert, sind aber auch erst 3 Jahre alt. Fahre jetzt zwar schon fast 40 Jahre Auto aber bis heute nicht gerne wenn Schnee liegt oder Matsch und wenn es glatt ist, hilft auch der beste Gummi nichts. Bin auch immer wieder froh wenn ich die Dinger wieder abmontieren kann und es wird wieder ruhiger. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen