Schnecken Camper
Hallo Campergemeinde,
ich bin großer Campingfreund und stiller Mitleser hier im Forum. Zu meiner Person, ich bin Berufskraftfahrer (LKW) und Fuhrparkleiter. Das heisst ich bin sehr viel unterwegs, Tagesleistungen von 500 km sind keine Seltenheit.
Jetzt kommt der Frühling und mit dem Frühling die Camper ! Freut mich für euch, aber hier mein Anliegen. Ich verstehe manche leute einfach nicht. Die kaufen sich einen 7 m WA der 1,8 Tonnen wiegt und ihr Auto ist dafür total untermotersiert ?! Ich merke es immer wieder dass ich an Campern auf der rechten Spur mit 85 locker vorbei ziehe.
Es sind vielleicht Ausnahmen doch mich brinegen sie zur Weissglut, genauso wie wenn auf der BAB mit 75, 70 kmh gefahren wird ?! 80 Mind. Geschwindigkeit..
Und ob sich manche Camper über die Länge ihres Gespannes bewusst sind bin ich mir auch nicht so sicher, können weder durch kleine Dörfer fahren noch wenn mal eine engere Kurve kommt, diese annähernd gut nehmen. Der Hammer war gestern T5 Zugmaschiene und Tandem WA hinten dran. Geschätze Länge vieleicht 14 Meter, der wollte nachdem er mich zu hälfte überhohlt hatte (Zuglänge) wieder einscheren..o.O
Was haltet ihr denn von solchen Leuten ? Ich weiss es sind die Ausnahmen habe auch echt schin gute Erfahrungen gemacht, z.B. die Lichthupe beim Überhohlvorgang 😉 Sehr nette Geste auch sowas mal nicht von einem LKW zu bekommen 😉
Grüsse Domi
Beste Antwort im Thema
Gegenfrage
Was halten die Leute von BERUFSKRAFTFAHRERN die den linken Fuß am A-Brett haben,
das Handy am Ohr, die Zeitung oder was auch immer in der Hand und halb auf der Standspur fahren.
Dort gibt es auch Menschen die arbeiten oder warum auch immer dort mit einer Panne stehn.
90 Antworten
Der 70-PS-1,6L-TD wurde eigentlich auch für den "normalen" T3 konzipiert und mit dem ist man m.E. nicht unbedingt untermotorisiert. Minimal rund 30PS pro Tonne bei moderatem Windwiderstand gehen schon in Ordnung. (ich hatte früher mal einen T3 mit dem 50PS-Diesel; das ist deutlich anders...)
Ein vollgepacktes 100PS-Mittelklasse-Auto mit entsprechend zugelassenem WoWa sieht da nicht besser aus und hat als Gespann deutlich mehr Windwiderstand.
Bei einem vollgestopften WoMo auf T3-Basis (eventuell Hochdach oder Alkoven-Campingaufsatz) ist ein 70PS-Diesel dann tatsächlich nicht mehr so der Renner.
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Hallo Campergemeinde,ich bin großer Campingfreund und stiller Mitleser hier im Forum. Zu meiner Person, ich bin Berufskraftfahrer (LKW) und Fuhrparkleiter. Das heisst ich bin sehr viel unterwegs, Tagesleistungen von 500 km sind keine Seltenheit.
Jetzt kommt der Frühling und mit dem Frühling die Camper ! Freut mich für euch, aber hier mein Anliegen. Ich verstehe manche leute einfach nicht. Die kaufen sich einen 7 m WA der 1,8 Tonnen wiegt und ihr Auto ist dafür total untermotersiert ?! Ich merke es immer wieder dass ich an Campern auf der rechten Spur mit 85 locker vorbei ziehe.
Es sind vielleicht Ausnahmen doch mich brinegen sie zur Weissglut, genauso wie wenn auf der BAB mit 75, 70 kmh gefahren wird ?! 80 Mind. Geschwindigkeit..
Und ob sich manche Camper über die Länge ihres Gespannes bewusst sind bin ich mir auch nicht so sicher, können weder durch kleine Dörfer fahren noch wenn mal eine engere Kurve kommt, diese annähernd gut nehmen. Der Hammer war gestern T5 Zugmaschiene und Tandem WA hinten dran. Geschätze Länge vieleicht 14 Meter, der wollte nachdem er mich zu hälfte überhohlt hatte (Zuglänge) wieder einscheren..o.O
Was haltet ihr denn von solchen Leuten ? Ich weiss es sind die Ausnahmen habe auch echt schin gute Erfahrungen gemacht, z.B. die Lichthupe beim Überhohlvorgang 😉 Sehr nette Geste auch sowas mal nicht von einem LKW zu bekommen 😉
Grüsse Domi
Ich denke, gerade LKW-Fahrer bewerten die Wirkung einiger weniger km/h mehr auf ihre Tagesleistung absolut über. Wenn jemand an einer Steigung für 10 Minuten 10 km/h weniger fährt - was macht das? Falls ich eine ganze Stunde 75 statt 85 fahre, macht das nur 10 km auf die Tagesleistung aus - nicht mal 10 Autobahnminuten auf den Arbeitstag!!! Wenn das eine Rolle spielt, sollte man den LKW stehen lassen und andere Transportmittel nutzen, denn Staus sind viel weniger berechenbar.
Wenn jemand es schafft, den ganzen Tag 3 km/h schneller zu fahren, als die Konkurenz und deshalb immer mal wieder für einige Kilometer auf die Überholspur muss, schafft er in 9 Stunden ganze 27km mehr, als der Kollege - vorausgesetzt, er schafft es auch mit 3 km/h schneller durch das Autobahnkreuz, den Stau und auf die Entladerampe seines Kunden. Falls dabei etwas passiert (z.B. ein flotter PKW fährt auf der Überholspur auf), ist der Zeitvorteil für ein Viertel Jahr Elefantenrennen dahin, denn mehr als 15 Minuten pro Tag können bei optimalsten Bedingungen nicht herauskommen. Das ist doch im Allgemeinen viel mehr Grund, sich aufzuregen - oder?
Viele Grüße
Baumi
(PS: Ich bin mit 115PS und WoWa bis 8% Steigung mit Tempo 80 unterwegs - der LKW auch?)
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Leer Schon, 12 T Gewicht, sogar teilweise immer mehr wie 80 !!!Zitat:
(PS: Ich bin mit 115PS und WoWa bis 8% Steigung mit Tempo 80 unterwegs - der LKW auch?)
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Nur hab ich ein paar Pferdchen mehr, 280 Ps insgesamtZitat:
Original geschrieben von baumi70
Leer Schon, 12 T Gewicht, sogar teilweise immer mehr wie 80 !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Leer Schon, 12 T Gewicht, sogar teilweise immer mehr wie 80 !!!Zitat:
Original geschrieben von baumi70
(PS: Ich bin mit 115PS und WoWa bis 8% Steigung mit Tempo 80 unterwegs - der LKW auch?)
Ich meinte eher mit ausgeladenem max. Gesamtgespanngewicht, also so, wie man mit LKW oder WoWa-Gespann auf der Autobahn unterwegs ist. 😉
Mal ernsthaft: Du sagst es ja, es sind Ausnahmen. Die meisten WoWa sind schneller, als die LKW und genervt, wenn Elefantenrennen ist. Einige sind sicherlich untermotorisiert, das kommt aber bei LKW ab und zu auch vor. Dafür sind die Anstiege bei den Autobahnen meistens dreispurig.
Wenn ein WoWa-Gespann in der Ebene mit weniger als 85 über die Bahn zieht, liegt das meistens nicht am Zugfahrzeug, sondern am Fahrer. Du kannst
hiermal nachsehen. Diese Seite gibt die Zugleistung meiner Autos sehr realistisch wieder. Die meisten Leute, die ich gesehen habe, sind mit Autos unterwegs, die im Gespann problemlos mit Tempo 100 an Dir vorbeiziehen können.
Viele Grüße
Baumi
Wenn ich meine Maschiene auslade auf 15 Tonnen, meinen Anhänger auf 10,5 Tonnen hab ich zgG von 25,5 T bei 280 PS Bei Steigungen von 8% komm ich durschnittlich mit 50-60 kmh hoch !
So lass ich einige links liegen wenn kein Überhohlverbot besteht!
Grüsse Domi
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Wenn ich meine Maschiene auslade auf 15 Tonnen, meinen Anhänger auf 10,5 Tonnen hab ich zgG von 25,5 T bei 280 PS Bei Steigungen von 8% komm ich durschnittlich mit 50-60 kmh hoch !
So lass ich einige links liegen wenn kein Überhohlverbot besteht!Grüsse Domi
Aber nur LKW - oder? Beladen hast Du ein Leistungsgewicht von ca. 11PS pro Tonne. Da hat eine ausgeladene Ente mehr. Mein Gespann wiegt mit dem T3 ca. 3,5T, mit dem Scenic 2,8. Dagegen stehen jeweils 115PS, also 33 bis 41PS pro Tonne. Das ist ein ganz normales WoWa-Geswpann (1300kg WoWa + beladenes Auto), wie es tausendfach unterwegs ist.
Jetzt stell Dir vor, Du überholst Deinen Kolegen in den Kassler Bergen (würdest du, wenn er nur 50 fährt - oder?) und ich komme mit Gespann von hinten. Entweder bremse ich selber oder ich bremse den Vertreter auf der 3. Spur aus, der auch Termine hat. Der würde dann im BMW- oder Mercedes-Forum über WoWa-Gespanne klagen - mit Recht?
Viele Grüße
Baumi
Zitat:
oder ich bremse den Vertreter auf der 3. Spur aus, der auch Termine hat.
Und bekommst dafür hoffentlich ein saftiges Bußgeld.
Zitat:
. Der würde dann im BMW- oder Mercedes-Forum über WoWa-Gespanne klagen - mit Recht?
Selbstversrändlich mir Recht. Es gibt sehr gute Gründe (diese eben) , weshalb du die 3. Spur mit Gespann nicht benutzen darfst (völlig egal, wie schnell).
Zitat:
Original geschrieben von situ
Und bekommst dafür hoffentlich ein saftiges Bußgeld.Zitat:
oder ich bremse den Vertreter auf der 3. Spur aus, der auch Termine hat.
Zitat:
Original geschrieben von situ
Selbstversrändlich mir Recht. Es gibt sehr gute Gründe (diese eben) , weshalb du die 3. Spur mit Gespann nicht benutzen darfst (völlig egal, wie schnell).Zitat:
. Der würde dann im BMW- oder Mercedes-Forum über WoWa-Gespanne klagen - mit Recht?
Ruhig an, ich fahre nicht auf der 3. Spur mit dem WoWa, habe ich auch nicht gesagt. Hattest Du eigentlich nur mein letztes Posting gelesen?
Zitat:
Original geschrieben von baumi70
Der würde dann im BMW- oder Mercedes-Forum über WoWa-Gespanne klagen - mit Recht?
Ich habe eine von dir gestellte Frage beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Tomcraft1972:
"Mir ging es ja nur darum, dass eben PS nicht gleich Drehmoment ist."Na, dann weißt du ja auch, dass die Geschwindigkeit bei Steigungen eine Sache der PS und weniger eine Sache des Drehmoments ist.
Falsch ! Ich hatte 7 Jahre lang einen Benziner mit 197 Ps,glaube er hatte 265 Nm Drehmoment,seit 2 Jahren habe ich einen 320er Diesel mit 197 Ps,Drehmoment 470 Nm.Der Diesel geht ganz anders die Berge rauf.Vom Verbrauch ganz zu schweigen.Benziner 15 L Super,Diesel 11 Liter,bei eher schnellerem
bergauffahren.Nach Deiner Aussage müßte es genau umgedreht sein. Gruß Jocke
Zitat:
Original geschrieben von JockeE280
Falsch ! Ich hatte 7 Jahre lang einen Benziner mit 197 Ps,glaube er hatte 265 Nm Drehmoment,seit 2 Jahren habe ich einen 320er Diesel mit 197 Ps,Drehmoment 470 Nm.Der Diesel geht ganz anders die Berge rauf.Vom Verbrauch ganz zu schweigen.Benziner 15 L Super,Diesel 11 Liter,bei eher schnelleremZitat:
Original geschrieben von navec
@Tomcraft1972:
"Mir ging es ja nur darum, dass eben PS nicht gleich Drehmoment ist."Na, dann weißt du ja auch, dass die Geschwindigkeit bei Steigungen eine Sache der PS und weniger eine Sache des Drehmoments ist.
bergauffahren.Nach Deiner Aussage müßte es genau umgedreht sein. Gruß Jocke
kann ich nur bestätigen.
mit dem 6zylinder benziner im audi 80 mit 150 ps ist das gespann relativ bald "in die knie" gegangen, dafür hat er sich 17 liter super gegönnt.
der 2,5. tdi im a6 mit ebenfalls 150 ps aber wesentlich mehr drehmoment hat gezogen wie ein büffel, egal wo's rauf ging, und der max verbrauch lag bei 12 liter diesel
Zitat:
Original geschrieben von JockeE280
Falsch !
Nö, vollkommen richtig. 😉
Zusätzlich brauchst du zur Fahrt in der Ebene Hangabtriebskraft mal Geschwindigkeit = Leistung. Was zählt ist aber nicht die theoretische Maximalleistung des Motors sondern die die tatsächlich am Hinterrad ankommt. Und nur die Leistung am Rad zählt, nichts anderes.
Problem bei den Benzinerfahrern ist das geringe Drehmoment. Drehmoment mal Drehzahl gibt Leistung. Wenig Drehmoment mal wenig Drehzahl gibt wenig Leistung, viel Drehmoment bei wenig Drehzahl gibt mehr Leistung. Die wenigsten drehen ihren Benziner wirklich am Berg aus um im Bereich maximaler Leistung zu fahren, das wäre aber nötig. Der Diesel stellt aufgrund seiner Drehmomentkurve bei niedrigen und mittleren Leistungen deutlich mehr Leistung zur Verfügung als ein Benziner, ist daher real deutlich angenehmer zu fahren weil das häufige Schalten und ausdrehen oft nicht nötig ist. Vor allem braucht der Diesel weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Nö, vollkommen richtig. 😉Zitat:
Original geschrieben von JockeE280
Falsch !Zusätzlich brauchst du zur Fahrt in der Ebene Hangabtriebskraft mal Geschwindigkeit = Leistung. Was zählt ist aber nicht die theoretische Maximalleistung des Motors sondern die die tatsächlich am Hinterrad ankommt. Und nur die Leistung am Rad zählt, nichts anderes.
Problem bei den Benzinerfahrern ist das geringe Drehmoment. Drehmoment mal Drehzahl gibt Leistung. Wenig Drehmoment mal wenig Drehzahl gibt wenig Leistung, viel Drehmoment bei wenig Drehzahl gibt mehr Leistung. Die wenigsten drehen ihren Benziner wirklich am Berg aus um im Bereich maximaler Leistung zu fahren, das wäre aber nötig. Der Diesel stellt aufgrund seiner Drehmomentkurve bei niedrigen und mittleren Leistungen deutlich mehr Leistung zur Verfügung als ein Benziner, ist daher real deutlich angenehmer zu fahren weil das häufige Schalten und ausdrehen oft nicht nötig ist. Vor allem braucht der Diesel weniger.
Richtig, mit meinem Scenic Benziner und 115PS kann ich einen reisefertigen 1350kg Wohnwagen mit max. 95 km/h eine 8% Steigung hochziehen. Dabei dreht er 6300UpM im 2. Gang. Mehr als 80 mache ich nicht, weil das nervig ist. Die Diesel, die ich bisher gefahren habe, braucht man nicht wesentlich über 3.000UpM zu ziehen, da kommt nicht mehr viel (bei 4500 ist meistens eh Schluss). Jemand, der immer bei 3.000UpM schaltet, könnte glauben, dass er nur Drehmoment braucht und mit einem Benziner nicht zurecht kommt. Ein Diesel ist natürlich meistens entspannter im Zugbetrieb und deshalb für Vielfahrer vorzuziehen. Aber es kommt schon auf die Leistung an!
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Problem bei den Benzinerfahrern ist das geringe Drehmoment.
Es gibt nicht nur den Unterschied zwischen Diesel und Otto, sondern auch zwischen alter und neuer Motorengeneration (bei beiden).
1. Aktuelle Diesel sind auf Euro 5 und minimalen Verbrauch (für die Werksangaben nach EN, "green"😉 getrimmt. Um das zu erreichen, sind die Übersetzungen seeeehr lang gewählt. Und weil völlig richtig festgestellt wird, dass allein die Leistung am Rad (meistens das vordere) entscheidet, ähneln aktuelle Diesel in ihrem Verhalten als Gespannzugpferde leider heute sehr den alten Ottos (alle 1,6 TDI CR Fahrer trauern ihrem 1,9 TDI gleicher KW-Zahl und Nm-Zahl nach. Es liegt nicht am neuen Motor, sondern an der Triebwerkskombination (Gesamtuntersetzung). Der Hinweis im Display zeigt nun aber wenigsten an, dass runtergeschaltet werden sollte (nicht immer, aber leider immer öfter).
2. Aktuelle Ottos (TSI und Verwandte) erreichen ihr maximales Drehmoment bei gleichen niedrigen Drehzahlen wie moderne Diesel (um die 1500 UpM) und zeigen damit auch vergleichbare Eigenschaften als Zugfahrzeug (einige zeigten sich bei vergleichenden Tests sogar überlegen). Der Durst ist ihnen aber geblieben - da verlieren sie immer.