Schnäppchenlautsprecher für 850er

Volvo 850 LS/LW

Wer noch so richtig günstige Hecklautsprecher von ETON für seinen 850er bracht ist hier richtig :
http://www.ebay.de/itm/270753684295?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648

26 Antworten

UiUiUi....

High-End im Auto zu erreichen ist net einfach.

Fahr einen BMW E61 mit nem Logig7-System, wow, der Sound ist net schlecht, in meinem T5R habe ich das Original Premum-Sound-System und das sollte genügen.

Und zu dem Thema habe ich mal eine Frage:

In den hinteren Türen sind Lautsprecher mit 8 Ohm verbaut und diese gibt es nicht mehr beim freundlichen. Kann ich da auch welche mit 4 Ohm verbauen? Die orginalen sind nach 17 Jahren futsch...
Eine Beraterin einer großen Elektrokette sagte mir, das aus der Box dann nicht mehr so viel Lautstärke rauskommt! Richtig????

Und um so größer der Magnet desto mehr Klang oder Tiefen?

Garnicht mein Thema,

danke und Gruß Ronny

Ich bin für alles aufgeschlossen Markus! 😁 Vielleicht muss ich dann ja noch Unmengen Geld an Hifi im Elch versenken, weil das so geil klingt. 😁

619,99 sind doch keine Unmengen Geld. Das verdient ein Bankster in Sekunden 😁
Erst wenn die Anlage den Gegenwert eines Neuelches hat ist es genug 😛😛😛

Ähnliche Themen

Das ist ja (leider) nicht schwer bei mir. 😁

Ich red ja auch vom Neuelch. Nicht von unseren betagten Schmuckstücken🙂

Oh, hab ich überlesen. 🙂

und ... geht dat nun????

Habs nun Probiert und es geht nicht! Weder passen die noch, noch kommt der gewünschte Orginal Sound raus. Schaue mal nach paar Orginalen. Hat noch jemand welche rumliegen für hinten?

Viele Grüße Ronny

Ich sollte noch welche haben. Ich schau morgen mal nach.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von R.B. Volvo 850


Und zu dem Thema habe ich mal eine Frage:

In den hinteren Türen sind Lautsprecher mit 8 Ohm verbaut und diese gibt es nicht mehr beim freundlichen. Kann ich da auch welche mit 4 Ohm verbauen? Die orginalen sind nach 17 Jahren futsch...
Eine Beraterin einer großen Elektrokette sagte mir, das aus der Box dann nicht mehr so viel Lautstärke rauskommt! Richtig????

Und um so größer der Magnet desto mehr Klang oder Tiefen?

Garnicht mein Thema,

danke und Gruß Ronny

Ohmsches Gesetz: P = U² / R.

P ist die Leistung.

Nimm für U (Spannung) mal die 12V der Bakterie. Und dann für R einmal 8 und dann 4 Ohm.

Na, was kommt raus ? 😕 😰

(Ist ne rein theoretische Formel - stimmt aber prinzipiell)

Zur Sache mit den Magenten: Kann sein, stimmt aber so nicht.
Kommt zum einen drauf an ob und für welche (geschlossenen) Gehäuse das Chassis konstruiert ist.
Dann hängt das Gehäuse (offen, teiloffen, geschlossen, Bassreflex, Horn) davon ab, welche Parameter das Chassis bietet / hat.
Magnetmaterial, Luftspaltbreite, Dicke der Polplatte, max. linearer Hub der Schwingspule/Membran, Widerstand und Induktion der Spule, Nachgiebigkeit der Membraneinspannung, .... u. v. m.

Richtig gute Chassis mit richtig guten Werten kosten auch richtig gutes Geld !

Nur passt nicht jedes Chassis in jedes Gehäuse und schon gar nicht auf eine quasi offene Schallwand (so etwas ist die Türpappe).

Und würde man z.B. anstatt eines Standard Ferritmagneten ein Chassis mit einem Cobal-Magneten verwenden, wäre dieser z.B. nur max. halb so groß / 'schwer' (das gewicht soielt eigentlich überhaupt keine Rolle), dafür aber min. 4x so teuer.

So viel dazu als kleine Abhandlung ....

Gute Antwort lieber Terwi,

jedoch ist wohl für den "Otto-normal-Musikhörer" eine gegenüberstellung der TSP (ThieleSmallParameter) irrelevant. Denn die heutigen Zubehör-LS sind den OE Lautsprechend in allen Belängen überlegen und i.d.R. breitbandig halboffen "getrimmt"

Mal abgesehen davon, dass man Aussagen zu jenen Parametern auch erst ab einer bestimmten Qualität überhaupt bekommt. Habe schon so einige "Fach"verkäufer bei einschlägigen Elektrowarenketten mit solchen Fragen in Erklärungsnöte (und teilweise haarsträubende Ausreden) getrieben.

Wissenswertes zu den TSP

Wer jedoch mal über das Standartgequäke hinaus will, sollte ich mal mit der Materie ein wenig auseinandersetzen und wird feststellen, dass es keinen Genius in Mathe und Physik braucht (Grundkenntnisse hingegen wären schon hilfreich) um brauchbare Ergebnisse zu erziehlen.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen