Schnäppchen oder Abzocke ?
Erst mal: Hallo an alle !
Ich träume schon seit längerer Zeit von einem eigenen VW Käfer. Das Warten soll jedoch ein Ende haben ^^.
Als ich mich neulich etwas umgesehn hab bin ich auf diesen süßen hier gekommen Will dich ! und hab mich sofort verliebt.
Bevor ich zuschlage will ich mich trotzdem lieber vergewissern, dass ich hier nicht abgezockt werde.
Auch zukünftige Kosten wären ganz interessant, da ich bisher nur mit dem Wagen meiner Mutter und dem meines Ex-Freunds gefahren bin -> bedeutet eingestiegen und losgefahren, alles andere war uninteressant 🙂
Wär also nett wenn mir hier ein paar Infos aus eigenen Erfahrungen posten könntet !
Danke schonmal
ina
13 Antworten
hi, also abzocke sicher nicht weil cabrios deutlich höher gehandelt werden als limousinen.
problem ist immer das man nicht weiss wie der wagen restauriert wurde.
es kann ein blender sein wo du vielleicht ein jahr spass dran hast, dann aber der lack anfängt zu reissen oder blasen wirft weil es dadrunter fröhlich weiterrostet. restaurieren ist nicht gleich restaurieren.
und wenn so etwas professionell gemacht wurde, incl. lackierung, dann kostet das schnell einen betrag im fünfstelligen betrag, meistens über 20000 bei einer komplett restauration.
gerade cabrios haben da wegen der verstärkten karosserie einige kniffelige stellen die sehr kostenaufwendig sind.
auch die türen haben oft risse weil sie sehr schwer sind.
ohne fachkundige begleitung würde ich an deiner stelle so ein auto nicht kaufen.
unterhaltskosten bewegen sich bei um die 100 euro ca. für die versicherung im jahr, je nachdem wo du versicherst mit wieviel prozenten und mit kasko oder ohne etc. es geht drunter aber es kann auch etwas mehr kosten. die steuer kann mit einem h kennzeichen auf 191€ im jahr begrenzt werden, eventuell hat er schon das h kennzeichen, auch wenn er nicht die original lackierung hat und keine standard felgen so lässt sich sicherlich ein prüfer finden der dem cabrio das h kennzeichen erteilt.
damit hast du dann auch freie fahrt in den umweltzonen.
noch fragen? raus damit...
vg vom steini
ich gebe meinem Vorredner absolut recht.
Anhand der Fotos kann man keine Aussage machen, ob der Preis gerechtfertigt ist.
da muß ein Fachmann gucken. Fachmann bedeutet, jemand der schon selbst seit Jahren Käfer schraubt, evtl schon einen restauriert hat. Ein gelernter KFZ Mechaniker an modernen Autos ist da so nütz wie deine Oma, es sei denn er beschäftigt sich privat auch mit Oldtimern, hier spezielle mit Käfern.
gerade oder besonders bei den Cabriolets sind viele Blender unterwegs, klar da springen Unwissende ehr drauf an.
Noch was:
Geduld ist ein ganz wichtiger Begleiter beim Oldtimerkauf, also bei einem schlechten Gefühl oder zu vielen "Abers" lieber auf das nächste Angebot warten.
laufende Kosten ?
9 bis 12 oder gar 14 liter auf 100km, Reparaturen je nach Wartungszustand ( wenn ich einen Kundendienst an einem meiner Autos mache, habe ich 50 oder 60 Euro Materialkosten, in der Werkstatt kostet das mit Stundenlohn schnell 300)
spezielle Cabrioletteile kosten oft das doppelte bis dreifache der Limousinenteile.
Bist du schon mal Käfer gefahren ?
gerade das Cabriolet ist sehr unübersichtlich, besonders für kleine Menschen...auch bin ich der Meinung das es für den Alltagsgebrauch zu schade bzw ungeeignet ist, der Spass sollte hier im Vordergrund stehen.
Gruß
jubifahrer
Räder und Lackierung sind bei diesem Auto kein Kriterium, die Erteilung des H-Kennzeichens zu verweigern. Das sind übliche ATS-Räder, die hat unserer auch, und die Lackierung muss nicht der Originalfarbton sein, ich verstehe nicht, wieso das immer wieder behauptet wird.
Aber, und das sei zu dem hier in Rede stehenden Auto gesagt:
die Erwähnung der Durchrostungen im Zusammenhang mit der fachmännischen Restauration , die ja eine ältere Restauration war (älter wäre in meinen Augen dann eine Restauration vor zehn bis zwanzig Jahren, wenn man da nicht hinterher ist kann da wieder einiges fehlen) und den immerhin zwei Jahre alten Bildern kann der Wagen mittlerweile vollkommen anders aussehen.
Auch finde ich es unseriös, Fahrzeuge derart zu beschreiben, das sieht für mich nach einer Beschreibung aus, mit der der Verkäufer so viele Mängel wie möglich abdecken will und aber gleichzeitig vermeintliche Vorteile aufzeigen will, weshalb er die fachmännische Restaurierung erwähnt, aber ohne unmittelbar darauf hinzuweisen, dass diese schon etwas her ist. Auch ein Verdeck altert. Insofern kann auch das schon wieder erneuerungsbedürftig sein. Es ist unseriös, mit Jahre zurückliegenden Arbeiten dergestalt zu werben, zumindest ist das meine Ansicht.
Noch unseriöser ist allerdings, die Verkaufsanzeige mit sage und schreibe zwei Jahre alten Bildern zu hinterlegen. Schaut mal auf den Datumsstempel auf den Bildern, die sind von 2007! Da liegt schon wieder eine HU dazwischen. Von daher würde ich den Wagen nur nach einer eingehenden Durchsicht, verbunden mit einer Teildemontage, überhaupt in Erwägung ziehen. So, vor allem ohne ihn wirklich gesehen zu haben? No way, auch achttausend Euro sind eine Menge Holz.
Zu den Unterhaltskosten Folgendes:
Es hilft, wenn man selbst daran arbeiten kann, das spart Reparaturkosten. Die Ersatzteilpreise sind eigentlich recht übersichtlich.
Versicherung und Steuern hat man ja schon geschrieben, dem kann ich mich anschließen.
Ich bitte aber, eines zu bedenken: Bei diesem 1500er Cabrio handelt es sich um ein fast vierzig Jahre altes Auto, dessen grundlegende Technik noch aus der Vorkriegszeit stammt. So ein Auto läßt sich fahrtechnisch nicht unbedingt mit einem modernen Auto vergleichen, wenn er auch recht problemlos zu bewegen ist, so man es denn begriffen hat. Auch gebe ich zu bedenken, dass ein VW Käfer Cabrio meiner Ansicht nach einerseits nur sehr eingeschränkt wintertauglich ist und auch nicht im Winter gefahren werden sollte, davon gehen sie sehr rasch kaputt. Das bedeutet demnach, dass man, sollte man sich für ein solches Auto entscheiden, eigentlich noch ein zweites für den Winter benötigt, was natürlich die Kosten wieder anhebt.
Also: wenn du in der Nähe des Standortes des Wagens wohnst, fahr mit jemandem, der sich auskennt, hin, schau ihn dir an und entscheide dann. Auf keinen Fall vor Ort direkt vom Fleck weg kaufen, da sind zu viele Emotionen drin. Aussuchen kann man mit dem Bauch, aber kaufen sollte man dann mit dem Kopf.
Nur als Anhaltspunkt: wir haben zwei Jahre gebraucht, bis wir das VW Cabrio gefunden hatten, das dann letztlich gekauft wurde, und weitere zwei Jahre gingen ins Land, bis der Wagen dann endlich zugelassen war. Dafür bereitet er uns aber auch seit fast zehn Jahren Freude. Du siehst: der Kauf eines Oldtimers ist kein Ding, das man mal eben in einer Woche durchzieht, vor allem nicht, wenn man die Materie nicht beherrscht und sich dabei eher auf Neuland begibt.
Edit: das mit dem Lack und dem H-Kennezichen muss ich wohl revidieren. Das Ding ist in so einem Flake-Lack lackiert, das kann tatsächlich Probleme geben. Erkennt man erst, wenn man sich die kleineren Bilder etwas größer ansieht.
Die Farbe sollte den damaligen Serienlackierungen annähernd entsprechen. Das trifft bei diesem Käfer nicht zu. Also kannst Du zu 95% davon ausgehen, dass Du in diesem Zustand kein H-Zeichen bekommst.
Doc
Nix mit Serienlackierung!!
Sooooooo und nicht anders stehts im Anforderungskatalog vom Tüv Süd:
Zitat:
Kapitel I: KAROSSERIE/ ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD
Lack
? Eine Originalität im Farbton kann nicht gefordert werden, d.h. auch ein pinkfarbener
Citroën 11CV kann akzeptiert werden.
? Unilackierungen sind in allen Farben akzeptabel. Dies gilt auch für Metallic-Lacke
und Zweifarbenlackierungen. Mehrfarbenlackierungen dürfen jedoch nur dann
anerkannt werden, wenn original solche angeboten wurden.
? Gemusterte Lacke und Motive (Paintbrush) werden nicht anerkannt, ausgenommen
sind z.B. Reklamemotive auf Lieferwagen „aus der Zeit“ oder ihnen nachempfundene
Aufschriften etc. (z.B. Historische Coca-Cola-Werbung).
? Der Lack muß sich in einem ordentlichen Zustand präsentieren. Originale Patina und
kleinere Kratzer oder Minidellen sind in kleinerer Zahl akzeptabel. Die Zustandsnote
„DREI“ ist für eine positive Begutachtung ausreichend. Grundsätzlich gilt: je älter das
Fahrzeug, desto mehr Schönheitsfehler sind möglich.
? Eine „Rostlaube“ kann demnach nicht positiv begutachtet werden, auch wenn die
Zuteilung der HU-Plakette gem. § 29 StVZO möglich wäre. Durchgerostete Türen,
Radläufe, Hauben, etc. stehen also im Gegensatz zu einer Betriebserlaubnis als
Oldtimer.
Dann werd ich mich mal ran machen und mir jemanden suchen der sich damit länger befasst hat.
@jubifahrer
Bisher hatte ich noch nicht die Chance einen zu fahren ^^, würd mich über Probefahrten (falls möglich) freuen ; )
Wäre auch nur fürs Wochenende und möglicherweise einige Spazierfahrten gedacht, desshalb stört mich auch der hohe Benzinverbrauch eher weniger ^^.
@sasquatch
Danke dir für die Winter-Info, das wär dann doch ne böse Überraschung gewesen .
Zum H-Kennzeichen:
Gibt es hier noch weitere Voraussetzungen die bei diesem Käfer möglicherweise schwierig zu erfüllen sein könnten ?
(soweit man das an den bildern und den wenigen Infos erkennen kann ?)
Ina
Hallo Ina
So weit ich es auf den Bildern beurteilen kann dürftest Du keine Probleme bekommen wegen der H-Zulassung !!
Das einzige denke ich sind die Sitze bzw der Nachweis ob es die schon zwischen 1970 -1980 gegeben hat...ich meine ja bzw ob es möglich gewesen wäre die Sitze einzubauen.
Wenn es die Recaros?! gegeben hat wovon ich ausgehe,haste mit der H-Zulassung keine Probleme.
Auch wenn Du nicht gleich beim ersten Tüv-Männle erfolg hast,nicht das Köpfle hängen lassen es gibt irgendwo immer einen der sich mit Oldtimern auskennt.
Grüße aus dem Schwarzwald
Drago
Ist der Meinungsunterschied von Tüv- zu Tüv-Stelle denn so groß ?
Ich meine, sollte hier nich nach festgelegten Regeln begutachtet werden?
Ist das "Auch wenn Du nicht gleich beim ersten Tüv-Männle Erfolg hast,..." auf das gesamte Fahrzeug bezogen ?
Da du ja sagtest ich würde soweit keine Probleme haben, außer vielleicht mit den Sitzen...
Viele Fragen und hoffentlich bald Antworten ^^
Ina
Es sind ja FESTGELEGTE REGELN aber auch vieles ist ne Auslegungssache.
Es gibt Prüfer die sich auf Oldtimer Spezialisiert haben und wissen was machbar ist nach der Oldtimerregelung,andere wiederum halten sich strikt nach dem geschriebenen auf dem Papier.
Ich selbst habe 3 Prüfstellen aufgesucht und denen meine Umbauten geschildert 2 Obergescheite !!hätten mich fast vom Grundstück gejagt und beim letzten haben sie sogar in ihren Unterlagen nachgeschaut und fast alles mit......Ja das hätte man damals schon machen können,wird eingetragen oder damals gab es auch einige(natürlich nett gemeint ;-) ) Beklopte die es schon an ihrem Fahrzeug hatten .......abgesegnet.
Frag am besten Telefonisch nach ob die einen haben der sich mit Oldtimern auskennt,wenn ja fahrste vorbei schilderst ihm "alles" was am Fahrzeug anderst ist als Original und danach wirste sehn obs klappt oder nicht.
Ich drücke Dir die Daumen das alles so klappt wie Du Dir das so vorstellt.
Aber denke daran verlieb Dich nicht in ein Fahrzeug von dem einer Dir dringendst abratet es zu kaufen
Gruß Drago
P.s Falls Du nicht jemanden aus deinem Bekanntenkreis findest der sich mit Käfern auskennt,frag hier im Forum nach es wird sich mit sicherheit einer bereit erklären Dir zuhelfen
bin aus altötting , ps foto is von meinen käfer neuaufbau 2008
Sooo... hat ein wenig gedauert aber ich bin zurück ^^.
Hab mir den Käfer nun doch mit einem Arbeitskollegen angesehn, der schon langjährige Erfahrung mit diesen Fahrzeugen hat.
Ich kann leider nicht mehr sagen wie lang ich dort rumstehn musste aber nach 2-3 stunden kam er dann rüber und meinte der Wagen wäre gut gepflegt und gehegt worden. Die Restauration ist 7 Jahre her (wurde nicht von Ihm selbst sondern von einem Profi gemacht), jedoch fragten wir genau nach wie und was gemacht wurde (Danke für den Tipp !). Alles in Ordnung, wurde sehr professionell gemacht
Kein Rost, soweit er den Wagen untersucht hat. Und da der Verkäufer auch noch auf 7,900 runtergegangen ist hab ich ihn dann auf Empfehlung meines Kollegen mitgenommen.
H-Kennzeichen ist drauf ! (*Freudensprung !!!!!!*) Direkt bei der ersten Tüv-Stelle ohne dass auch nur ein einziger nochso kleiner Mängel ausgesprochen wurde (*mehr Freudensprünge* ^^).
Zum Abschluss: Danke an alle, besser geht's gar ned mehr ! ^^
Viel Spaß und bis demnächst beim Käfertreff !
Eure Ina
dann wünsche ich dir mal allzeit gute fahrt und geniesse das luftgekühlte fahren, es gibt nämlich nichts schöneres. und über ein paar aussagekräftige fotos hier würde ich mich sehr freuen.
die anderen bestimmt auch.
vg vom steini
Herzlichen Glückwunsch
Uwe