Schmutz im Ausgleichsbehälter
hy...habe seit kurzem endlich einen t3 !!!!! leider bin ich sehr unerfahren und werde euch oft dumme fragen stellen...! also....die erste kommt schon mal.... in dem ausgleichbehälter für das kühlerwasser habe ich bemerkt als ich wasser einfüllte,.. dass dreckteilchen im behälter sind.... wie schlimm ist das und muss ich den behälter sofort reinigen???
11 Antworten
Hallo, herzlich willkommen erstmal. Kannst du uns noch n paar Informationen zum Bulli reichen?
Benziner, Diesel?
Dumme Fragen sind hier gern gesehen 😉
LG
Flar
Zitat:
Original geschrieben von bulliflar
Dumme Fragen sind hier gern gesehen 😉
wir sind ja schließlich nicht im passat 35i forum, wo jede blöde frage in der luft zerrissen wird und jeder alles besser weiß als der andere^^
wenn's nur kleine schmutzpartikel sind isses nicht schlimm. mach am besten mal ein foto davon und setz es hier rein 😉
hey danke für das verständnis :-D
diesel...51 kw...was noch?...
haha okee kann ja morgen mal ein schmutziges foto machen ;-)
ein freund von mir meinte es wäre nicht schlimm, da der schmutz nicht in den motor kommt solang die kopfdichtung nicht kaputt ist..... aber von solchen autos hat in meinem freundeskreis sowiso niemand ne ahnung :-)
Zitat:
Original geschrieben von gene7
diesel...51 kw...was noch?...
also ein jx.
im allerschlimmsten fall verstopft dir der schmutz die wasserleitungen und dein motor wird zu heiß, aber wenn's nur kleine schmutz-partikel sind wird wohl nix passieren 😉
Ähnliche Themen
Nabend
Und sei gegrüßt,hier bei der heckangetriebenen Fraktion. 😉
An dem Ausgleichsbehälter ist unten ein "dünner" Schlauch,welcher zum Druckbehälterdeckel führt.
Den Schlauch kannst du abziehen und dann den Ausgleichsbehäter sauber spühlen.
Solte der Druckbehälter auch Dreckteile beherbergen = 🙁
Dann ist im kompletten Kühlsystem Dreck und das erfreut die Wasserpumpe nicht wirklich.
Ein Kühlwasserwechsel kann dann nicht schaden. 😉
Bei Kühlwasserwechsel muß entlüftet werden !!!
mfg.-Trom
hallo zusammen!
eine lange reise durchs internet endet hier bei euch...
hab schon länger mit dem gedanken gespielt mich hier anzumelden, nachdem ich diesen beitrag gelesen habe, dachte ich, hier bist du richtig.
wie es der zufall will, habe ich mir letztes jahr nen t3 (weinsberg-womo, TD 51KW) gekauft. eigentlich war es ein jahrelanger traum...naja, aus kostengründen sollte er günstig sein. hab nen ziemlichen ehrgeiz entwickelt selbst dran zu basteln (da sind die "eigenschaften" meines günstigen t3 perfekt ;-) . das "jetzt helfe ich mir selbst" schenken lassen und los gehts...
habe hier mittlerweile viele beiträge gelesen und gemerkt dass das nette grüßen auf der autobahn auch hier in form von hilfe wieder auftaucht. das freundliche miteinander hat mich dann auch überzeugt mich hier anzumelden. da ich wie auch gene7 ziemlicher anfänger bin, hoffe ich natürlich auch dass ihr für meine dementsprechenden fragen verständnis habt und vor allem dass ihr mir helfen könnt (nach einigen blicken in den motorraum kommen nämlich immer mehr fragen auf).
warum ich gerade genau hier bin?
als erstes hab ich nach dem kühlmittel geguckt (da die temperatur-kontrollleuchte im cockpit blinkt) und gemerkt dass im ausgleichsbehälter das kühlmittel gerade so bei min. steht und im auffüllbehälter nichts mehr ist --> deshalb wahrscheinlich das blinken der kontrollleuchte.
und hier meine frage:
wie auch gene7 frage ich mich ob das kühlmittel braun und somit verunreinigt oder falsch gemischt wurde oder ob es die oft besagte rosa/lila färbung hat und noch gut ist? oder ob es die komplett falsche farbe hat. und, ob der nachfüllbehälter (bild2) sehr verdreckt ist? reicht ein nachfüllen oder ist ne spülung nötig?
ich baue auf eure erfahrung.
hoffe das ist ok dass ich mich hier so "dazwischenquetsche"
grüße
al dorado
Sieht bei der Ferndiagnose rostig aus. Normalerweise ist das Kühlwasser grün / blau oder wenn G12 eingefüllt wurde , hellrosa.
Würde ich mal ablassen , spülen und neu Frostschutz/ Wassergemisch
einfüllen ( entlüften am Kühler vorne nicht vergessen )
Motoröl ist da nicht mit drin ?
Thomas
Na irgendwo muss das Wasser ja auch hingegangen sein.... ich würde es auf jeden Fall mal genau überprüfen. Bis dahin erstmal auffüllen und beobachten würde ich sagen!
Und nochwas:
Herzlich willkommen beim heckgetriebenen Sondereinsatzkommando 😉
Hallo und herzlich willkommen bei der T3-Fraktion!
Ich sehe auf dem Bild mit dem vollen Behälter die richtige Flüssigkeit und keinen Rost. Das rosa Kühlmittel erscheint je nach Licht orange bis pink. Wasser auffüllen sollte für den Anfang reichen, das Mischungsverhältnis solltest du aber sicherheitshalber mal überprüfen lassen.
Ganz wichtig ist, dass du von nun an immer G12+ oder G12++ einfüllst, es muss nicht das originale von VW sein, aber es sollte was namhaftes mit der G12+ freigabe sein. Das rosarote Kühlmittel, das jetzt im System ist, kann nämlich das alte G12 (ohne Plus) sein, und das verträgt sich nicht mit anderen Kühlmitteln. Durch die Mischung aus G12 (ohne Plus) mit anderen Kühlmitteln kommt die braune Färbung zustande, das führt bis zur Flockenbildung und Verstopfung des Systems. Da wären wir auch schon bei einer möglichen Erklärung des Problems von gene7.
Viele Grüße
Manni
servus!
danke für den empfang.
ja mensch, das ging ja flott!
also, am wochenende lasse ich das mischungsverhältnis prüfen, fülle g12+ nach, entlüfte, beobachte (und hoffe dass nichts ausläuft).
wenn man in den behälter reinguckt und die sonne scheint rein, sieht es schon eher nach rosa aus, seitlich wirds dann dunkel und braun, was manni ja auch beschreibt.
.
was mir etwas sorge macht, sind die dunklen verunreinigungen des leeren nachfüllbehälters (oben auf bild 2 zu sehen). das ist wahrscheinlich nicht normal? also wenn man sich das kühlmittel wegdenkt das normalerweise drin sein sollte.
was mir noch aufgefallen ist zum thema blinkende kontrollleuchte (temperatur pegelt sich übrigens ganz normal bei ca. 90c° ein, auch bei der fahrt über den brenner letzten sommer):
am thermoschalter für die kühlwasserpumpe hängt überhaupt kein kabel...
dass da eins hingehört ist mir klar, aber wo muss es hin bzw. womit muss es verbunden werden? logisch wär ja die kühlwasserpumpe.
gruß raus
al dorado
Theoretisch müsste dort ein braun/rotes Kabel herumhängen (in der Nähe). Das ist laut Schaltplan die Kabelfarbe, die an den Schalter geht.
Es kann sein, dass der Schalter defekt ist (war bei mir so) und dann die Pumpe immer läuft. Daher hat jem das Kabel abgezogen, damit sie aus geht.
Kannst du testen: Multimeter auf Durchgangsprüfung schalten. Dann mit einer Spitze an den Kontakt am Schalter und mit der anderen auf Masse. Wenn es dann piept und der Motor unter 107°C hat, dann scheint der Schalter defekt, denn er hat bereits vorher durchgeschaltet oder schaltet dauerhaft durch.
Neuer Schalter kostet nicht viel bei den üblichen Shops oder evtl auch bei VW.
Austausch ist auch einfach (so hab ichs gemacht):
Motor kalt damit wenig Druck im Kühlsystem besteht.
Neuen Schalter griffbereit haben.
Alten rausdrehen, Lappen drunter, damit es nicht so viel auf den Motor kleckert.
Neuen sofort wieder rein.
Kann sein dass du entlüften musst, muss aber nicht (ich brauchte es nicht)
Mein Schalter war nach 2 Tagen erst richtig dicht.
Hab mich zunächst nicht richtig getraut ihn anzuziehen (wieviel NM weiß ich nicht). Ich denke, dass nach 2 Tagen die letzten Lücken durch den typischen Dreck verschlossen waren. Seitdem ist es dicht.
Mit undicht meine ich, dass hin und wieder ein Tropfen hin. Es hat nicht kontinuierlich getropft.
Michael