Schmand im Motor ?!

Opel Astra G

Hallo,

da heut so schönes sonniges Wetter war, hab ich meinen Astra G mal wieder eine Wagenwäsche gegönnt und direkt mal nen leichten Check up gemacht.

Als ich dann das Öl kontrolliert habe ( habe den Oldeckel abgeschraubt) klebte im Deckel und am Rand des Öleinfüllloches braungelber Schmand ( keine AHnung wie ich das näher beschreiben soll ^^ sieht irgendwie käsig aus).

ISt das schlimm ?
Vorallem was ist das ?

Ich will sicherheitshalber morgen direkt ein Ölwechsel machen. Ich hab dann mal in mein Scheckheft geguckt, da wurde bei jedem Opelcheck Öl 0W40 eingefüllt. Bis auf den letzen CHeckup am 04/2007 da wurde plötzlich 10W40 benutzt!

Warum ?

Vorallem welches Öl soll ich nun benutzen ?

Wagendaten

Opel Astra G 1,6
erstzulassung: 04.03.2002
Benziner Euro3 D4

Falls ihr noch Daten braucht einfach reinschreiben?

Schon mal dancke für eure Ratschläge

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gelderland


Ja, ich denke der Kurzstreckenverkehr ist ursächlich dafür.

Aber es werden sicherlich noch mehrere Meinungen gepostet - also Geduld! 😉

da gibt's zwei möglichkeiten

1) wasser im öl

2) zuviel öl drin

grund für 1) kurzstrecke oder zylinderkopfdichtung fängt an undicht zu werden
grund für 2) da hat jemand net aufgepasst, oder durch kurzstreckenbetrieb wird das öl mit benzinkondesat gestreckt.

wenn der ölwechsel eh bald fällig ist...dann würd ich das machen - und den deckel auch gleich putzen 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klotzeck


Kauf dir nen Roller hab ich auch, den benutze ich dann für die Kurzstrecken.

so ein stinkeding würd da aber auch net nehmen....

kauf dir besser nen "bollerwagen" oder sowas - da kannst du dann den kasten sprudel und den kasten bier hinterherziehen. das macht auf 1km noch am meisten sinn 😁

Hallo!

Ich habe das selbe Problem nur noch keine Zeit gehabt hier nach zu fragen!!

Ich habe auch bilder gemacht

Ich fahre 2 wochen im monat ca. 70km am Tag und die anderen 2 Wochen ca. 20km am Tag

hier noch eins

hier ist die Pampe vom Deckel auf nem Tuche

kein Hunde...

Ähnliche Themen

Ursache kann eine defekte Kopfdichtung sein, verbunden mit fehlendem Kühlwasser, Öl im Kühlwasser und evtl. blubbern im Kühlwasserbehälter, was sicher zuerst geprüft werden sollte.
Die häufigste Ursache ist aber viel Kurzstrecke, was auch hier im Forum zu sehen ist.
Ich würde aber keine Panik oder extra einen Ölwechsel machen.
Bei mir war das Zeug im Corsa nach einer längeren Fahrt ( 100km ) wieder verschwunden.

Zitat:

Original geschrieben von trollluchs


Die häufigste Ursache ist aber viel Kurzstrecke, was auch hier im Forum zu sehen ist.
Ich würde aber keine Panik oder extra einen Ölwechsel machen.
Bei mir war das Zeug im Corsa nach einer längeren Fahrt ( 100km ) wieder verschwunden.

....in meinen schrauberanfängen war mir auch mal was dummes passiert.....

mayonnaise am öldeckel

grund: zuviel öl eingefüllt (nicht lange genug gewartet beim ölwechsel bis sich das öl gesetzt hat um zu messen wieviel schon drin ist)

lösung: schraube unten etwas aufgedreht, nen liter rauslaufen lassen, nochmal gemessen, und vom den auslaufendem öl wieder die hälfte reingefüllt und diesmal MIT warten 🙂

trotzdem die mayonnaise würde ich vom deckel entfernen

Bei meinem Z16SE Automatik lagert sich auch so etwas ab, obwohl ich jeden Tag 70 km fahre (Landstraße mit ca. 100kmh).

Der Kram war jetzt erst nach einer 2500 km Gewalttour von Hamburg nach Kärtnen restlos verschwunden.

Öl war ein 0W40 von Mobil 1. Heute Ölwechsel gemacht, mal schauen, wann sich wieder der Schnodder bildet. Opel sagte, daß sei bei dem Motor normal...

Moin moin,

habe ein ähnliches problem.
Hatte gestern beim Ölwechsel bemerkt das sich weisser Schaum bzw. Ölschlam im Motor abgesetzt hatt.
Ist ein Astra G Caravan mit 1.6 ltr bauj. 2002.
Nun habe ich Natürlich sofort an ZKD gedacht,hoffe das die es nicht ist.

Meine Frau fährt eigentlich nur mit dem Wagen und das folgender massen.
2km zur Schule Auto aus, Kinder absetzen ,Auto wieder an und dann noch ca. 3 km zur Arbeit nach 6 Stunden das Ding andersrumm.Ich glaube wir fahren so im jahr keine 7tkm und letztes Jahr habe ich den Ölwechsel versäumt.
Das Öl aus der Ölwanne sah wie Normales Altöl aus.

Kann das wasser im Öl davon kommen?
Wie Schlimm ist das,kann was kaputt gehen?

Habe nun meiner Frau das fahrad wieder fertig gemacht :-)

Meistens handelt es sich um Kondenswasser welches sich mit dem Öl vermischt.
Diese Pampe sammelt sich dann oben am Öl-deckel da der Motor durch diesen "Spritzschutz" oder Platiksteg an dieser Stelle nicht mehr richtig von heißem Öl gespühlt wird.
Häufigste Gründe sind viel Kurzstrecke oder defekte Thermostate.
Wenn sich dieser Schlamm erstmal gebildet hat ist er bei diesen Tempertaturen nur durch längere Autobahnfahrten oder durch Ölwechsel zu beseitigen.Erfolg ist aber nur kurzfristig.
Da der Schlamm nur oben am Deckel ist würd ich keine Folgeschäden befürchten.

Wäre die ZKD defekt würde der Kühlwasserstand sinken bzw du hättest auch dort die schmiere.

Der Schleim setzt sich definitiv an den kältesten Stellen im Motor ab, genau wie die Feuchtigkeit in einem Haus sich an Fenstern oder in kalten Ecken sammelt.
Das ist am Einfüllstutzen und evtl. am Ölmeßstab. Ich glaube daß es in Ölkanälen zu heiß wird für sowas, um diese zu verstopfen.
Sonst würde es auch nicht von selbst bei einer längeren Fahrt verschwinden, was ich schon probiert habe.
Bei viel Kurzstrecke müßte man halt hin und wieder auch mal eine größere Strecke einplanen, dann ist das kein Problem.
Dann hält evtl. auch der Endschalldämpfer etwas länger, wenn der mal wieder richtig heiß wird und das Kondenswasser rausbläst.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen