Schlüsselerlebnisse: FBS 2 Klappschlüssel

Mercedes C-Klasse W202

HI zusammen

habe mittlerweile 2 Schlüssel mit Infrarot die aber nicht mehr gehen die aussage von DB wahr kann man nichts machen muß ein neuer her.
meine frage ist das so?? hab ich wirklich keine chance auf Reperatur????
ich frag lieber mal bei euch bevor ich für 130 Euro einen neuen bestell.

Ps: die Batterien wurden auch schon gegen neue getauscht ;o)

evtl könnt ihr mir ha helfen danke schon mal

bye Martini

01-feder
02-einzelteile
03-platine
+1
Beste Antwort im Thema

Ähnlich dem neueren FBS3 ist auch der Klappschlüssel, der noch keine Funkübertragung nutzt, kein ganz problemloser Kollege. Nicht nur, dass man auch für die ZV genau auf den Empfänger zielen muss, oder 2 statt 1 Batterien braucht.
Nein, auch hier muss man damit rechnen, dass der Taster oder die Diode im Schlüssel keinen Kontakt mehr zur Platine haben.

Zuerst sollte man prüfen, ob die kleine LED im Schlüssel noch Leben zeigt. Tut sie das nicht, ist ein Batteriewechsel der erste Versuch.

Batteriewechsel:
Für den Klappschlüssel braucht man 2 Stück CR2025 Knopfzellen. Die bekommt man fast überall, je nach Preis und Marke ändert sich natürlich auch die Haltbarkeit - über 4€ ist aber schon fast Wucher.
Wenn man den ausgeklappten Schlüssel mit dem Bart nach rechts und dem Knopf nach unten vor sich liegen hat, drückt man die Kappe, die sich jetzt links am Schlüsselring befindet mit dem Daumen nach oben ab. Geht vielleicht etwas stramm, aber es geht ohne Werkzeug. Bleibt bitte vom Klappmechanismus weg, der ist am Batteriewechsel nicht beteiligt.

Sollte die kleine Kontroll-LED nun noch Leben zeigen, prüft man die Diode. Testen kann man die Funktion mittels einer Digital- oder Handykamera, auf deren Objektiv man mit dem Schlüssel zielt.

Sollte sich nun hier ein Signal zeigen, ist der Taster sowie die Infrarotdiode OK.
Dann kann es helfen, den Einlernvorgang (siehe Betriebsanleitung) vorzunehmen. Müsste folgendermaßen gehen: zweimal auf den Innenspiegel richten und drücken, und dann im Schloss umdrehen. Dann ist er akzeptiert (damit kann man natürlich keinen "gefundenen" oder billig gekauften Schlüssel einlernen!).

Sieht man hier jedoch nichts, ist wahrscheinlich die Diode nachzulöten.

Sollte aber schon der Test mit der Kontroll-LED misslungen sein, so ist ein Defekt am Taster anzunehmen. Nun gilt - viel Spaß beim Zerlegen und Löten 😉

  • Schlüssel öffnen: Kappe ab, Batterien raus.
  • Schlüsselklinge ausklappen. In diese Nut ein Stück Flacheisen einlegen, dass ein breiter Schraubendreher ein Widerlager hat und mit Schraubendreher aufhebeln.
  • Ist der Taster selbst defekt, kann man billig Ersatz bekommen: ein verwendbarer Taster ist z.B. von der Firma Schurter, Typ LSG 1301. Diesen Taster gibt es für 22ct z.B. bei Reichelt. Er ist LxB 6x6mm, 4,3mm hoch und hat 4 SMD-Kontakte. Der Hub des Tasters ist 0,25mm.
  • Meistens ist er aber nur lose. Dann kann der alte Taster wieder angelötet werden. Vorsicht: In manchen Fällen war er sogar schon lose (siehe Bilder).
  • Nach der Operation mit dem Nachlöten unbedingt die Gehäusehälften wieder miteinander verkleben, nachdem man sich mit dem Schnappmechanismus der Schlüsselklinge vertraut gemacht hat und eine Trockenübung gemacht hat, dass es nach dem Zusammensetzen wieder richtig funktioniert. Als Kleber wurde erfolgreich Kunststoffkleber von Revell verwendet: Da gibt es was für diese Modellbausätze aus Kunststoff. Der Vorteil ist, dass der Kleber sehr dünnfluessig ist und an der Flasche eine Kanüle ist, mit der man sehr gut in die Nut des Steckergehäuses reinkommt. Kleber sparsam verwenden, sonst kommt der Kram beim Zusammensetzen aus der Nut und es gibt eine Schweinerei.
  • Verklebt man die Gehäusehälften nicht, kann es vorkommen, dass sich der Schlüssel beim Drehen in Stellung "Anlassen" in seine Bestandteile zerlegt 😉

Wenn die Funktion des Schlüssels soweit OK ist, man aber das umständliche Zielen oder die geringe Reichweite leid ist, gibt es nur noch 2 Möglichkeiten.
1. die Verwendung einer stärkeren Sendediode. Das bringt wenig Reichweite, aber einige Toleranz beim Zielen.
2. man rüstet eine Funk-FB nach. Allerdings muss man da bei älteren Schlüsseln auf die Wegfahrsperre verzichten, da die mit IR gesteuert wurde - man schließt ein letztes Mal mit IR auf und deaktiviert sie dadurch. Dann benutzt man nur noch die Funk-FB. Hat man einen FBS2a mit Transponder, muss dieser umgebaut werden. Das dürfte ab kleiner Mopf der Fall sein (?).
Will man wieder einen Originalschlüssel haben, so ist ein neuer mit Bestellnummer A2107602006 zu 130€ netto, zuzüglich Steuern und Arbeitszeit (ca. 40€) zu bestellen.

Varianten
FBS 2: Klappschlüssel mit einer Taste. IR-Fernbedienung. Keine Fahrberechtigung ohne Senderbatterie. Steg zwischen dem IR-Glas und dem Klappschlüssel. Baureihen: 129/140/202/210
FBS 2a: Klappschlüssel mit einer Taste. IR-Fernbedienung. Transponder, dadurch Fahrberechtigung ohne Senderbatterie. Kein Steg zwischen dem IR-Glas und dem Klappschlüssel. Baureihen: 129/140/170/202/210
FBS 2b: Klappschlüssel mit 2 oder 3 Tasten. Funk und IR-Fernbedienung. Transponder. Baureihen: 129/140/163/168/170/414 (also nicht im 202 anzutreffen, nur der Vollständigkeit halber erwähnt)

Blinksignale

Hier steht beschrieben, was sich an der Kontroll-LED im Spiegel tut. Folgende Signale gibt es:

  • 3 Sekunden lang grün: Alles ist gut, Wagen entsperrt. Fürs FBS2 ohne A: Starten ist möglich.
  • 3 Sekunden lang rot: Alles ist gut, Wagen verriegelt.
  • 30 Sekunden lang abwechselnd rot/grün: Keine Freigabe, Fehler. Anlernen versuchen!
  • 30 Sekunden lang zeitgleich rot/grün: Batterie im Schlüssel wechseln, Spannung zu niedrig.

Textauszüge mit freundlicher Genehmigung von stahlschwein, 54sunray und EleganceC, Bilder von Martini1977!
So richtig viel Zusatzinformationen gibt es direkt von MB in dieser Broschüre: https://www.c-klasse-forum.de/index.php?...

01-feder
02-einzelteile
03-platine
+1
81 weitere Antworten
81 Antworten

Moin und Hallo,

ich habe auch Probleme mit meinem 2. Schlüssel (95er. c180, FBS2). Habe ihn leider auch mit sanfter Gewalt nicht geöffnet bekomme, musste also der Dremel ran. Wie so oft hat sich auch bei mir der Taster komplett von der Platine gelöst, provisorisch getestet, funktioniert.
Mein Problem besteht jetzt eher darin, ein passendes Gehäuse dafür zu finden. Bei Ebay und Co werden ja genügend angeboten, nur welches passt ohne großartige Modifikationen an Bart und Gehäuse vorzunehmen?

LG Olli

Ich habe meine beiden Schlüssel auch aufmachen müssen. Der eine ist einigermassen heilen geblieben, das andere Gehäuse ist ziemlich kaputt gegangen dabei.

Der der fast heile geblieben ist habe ich mit heisskleber wieder zugeklebt.

20230318

Es gibt bei "amazon" und "ebay" eine Lernfernbedienung. Die liest den alten schlüssel aus und speichert das ab.
Starten kann man dann mit dem Schlüssel. Kostet unter 20€.
Hat das schon hier mal jemand getestet?
Könnte ich auch gut einsetzen!
Danke und ab in den Mai 2023

Kann mir nicht vorstellen das das funktioniert. Ich glaube der Schlüssel erzeugt jedes mal einen neuen Code; bin mir aber nicht 100% sicher.

Ähnliche Themen

Ich muß noch einmal den Code "rausholen". Meine beiden Schlüssel sind total im Eimer. Abschließen nur noch manuell mit dem Schlüssel. Wenn es gelingt das zu übertragen....ein Segen! Der Preis bei Daimler ist fast wie ein neues gebrauchtes Auto.

Früher hat man einfach 'ne Nachrüst-Funkfernbedienung eingebaut, die gab's damals sogar mit Klappschlüsselgehäuse. Ein letztes Mal aufgesperrt per IR (damit je nach Baujahr die Wegfahrsperre unscharf geschalten bleibt) und ab da nur noch Funk. Komfortabler, zuverlässiger, und nicht annähernd so teuer wie'n Schlüssel.

Ob es solche wohl noch gibt?

Im Nachbarforum hat mir da mal jemand netterweise konkrete Hinweise aufgelistet. Ich habe bislang nur deshalb nicht darauf zurückgegriffen, weil ich drei intakte IR-Schlüssel habe und bislang gut damit klarkomme.

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen