Schlüsselerlebnisse: FBS 2 Klappschlüssel

Mercedes C-Klasse W202

HI zusammen

habe mittlerweile 2 Schlüssel mit Infrarot die aber nicht mehr gehen die aussage von DB wahr kann man nichts machen muß ein neuer her.
meine frage ist das so?? hab ich wirklich keine chance auf Reperatur????
ich frag lieber mal bei euch bevor ich für 130 Euro einen neuen bestell.

Ps: die Batterien wurden auch schon gegen neue getauscht ;o)

evtl könnt ihr mir ha helfen danke schon mal

bye Martini

01-feder
02-einzelteile
03-platine
+1
Beste Antwort im Thema

Ähnlich dem neueren FBS3 ist auch der Klappschlüssel, der noch keine Funkübertragung nutzt, kein ganz problemloser Kollege. Nicht nur, dass man auch für die ZV genau auf den Empfänger zielen muss, oder 2 statt 1 Batterien braucht.
Nein, auch hier muss man damit rechnen, dass der Taster oder die Diode im Schlüssel keinen Kontakt mehr zur Platine haben.

Zuerst sollte man prüfen, ob die kleine LED im Schlüssel noch Leben zeigt. Tut sie das nicht, ist ein Batteriewechsel der erste Versuch.

Batteriewechsel:
Für den Klappschlüssel braucht man 2 Stück CR2025 Knopfzellen. Die bekommt man fast überall, je nach Preis und Marke ändert sich natürlich auch die Haltbarkeit - über 4€ ist aber schon fast Wucher.
Wenn man den ausgeklappten Schlüssel mit dem Bart nach rechts und dem Knopf nach unten vor sich liegen hat, drückt man die Kappe, die sich jetzt links am Schlüsselring befindet mit dem Daumen nach oben ab. Geht vielleicht etwas stramm, aber es geht ohne Werkzeug. Bleibt bitte vom Klappmechanismus weg, der ist am Batteriewechsel nicht beteiligt.

Sollte die kleine Kontroll-LED nun noch Leben zeigen, prüft man die Diode. Testen kann man die Funktion mittels einer Digital- oder Handykamera, auf deren Objektiv man mit dem Schlüssel zielt.

Sollte sich nun hier ein Signal zeigen, ist der Taster sowie die Infrarotdiode OK.
Dann kann es helfen, den Einlernvorgang (siehe Betriebsanleitung) vorzunehmen. Müsste folgendermaßen gehen: zweimal auf den Innenspiegel richten und drücken, und dann im Schloss umdrehen. Dann ist er akzeptiert (damit kann man natürlich keinen "gefundenen" oder billig gekauften Schlüssel einlernen!).

Sieht man hier jedoch nichts, ist wahrscheinlich die Diode nachzulöten.

Sollte aber schon der Test mit der Kontroll-LED misslungen sein, so ist ein Defekt am Taster anzunehmen. Nun gilt - viel Spaß beim Zerlegen und Löten 😉

  • Schlüssel öffnen: Kappe ab, Batterien raus.
  • Schlüsselklinge ausklappen. In diese Nut ein Stück Flacheisen einlegen, dass ein breiter Schraubendreher ein Widerlager hat und mit Schraubendreher aufhebeln.
  • Ist der Taster selbst defekt, kann man billig Ersatz bekommen: ein verwendbarer Taster ist z.B. von der Firma Schurter, Typ LSG 1301. Diesen Taster gibt es für 22ct z.B. bei Reichelt. Er ist LxB 6x6mm, 4,3mm hoch und hat 4 SMD-Kontakte. Der Hub des Tasters ist 0,25mm.
  • Meistens ist er aber nur lose. Dann kann der alte Taster wieder angelötet werden. Vorsicht: In manchen Fällen war er sogar schon lose (siehe Bilder).
  • Nach der Operation mit dem Nachlöten unbedingt die Gehäusehälften wieder miteinander verkleben, nachdem man sich mit dem Schnappmechanismus der Schlüsselklinge vertraut gemacht hat und eine Trockenübung gemacht hat, dass es nach dem Zusammensetzen wieder richtig funktioniert. Als Kleber wurde erfolgreich Kunststoffkleber von Revell verwendet: Da gibt es was für diese Modellbausätze aus Kunststoff. Der Vorteil ist, dass der Kleber sehr dünnfluessig ist und an der Flasche eine Kanüle ist, mit der man sehr gut in die Nut des Steckergehäuses reinkommt. Kleber sparsam verwenden, sonst kommt der Kram beim Zusammensetzen aus der Nut und es gibt eine Schweinerei.
  • Verklebt man die Gehäusehälften nicht, kann es vorkommen, dass sich der Schlüssel beim Drehen in Stellung "Anlassen" in seine Bestandteile zerlegt 😉

Wenn die Funktion des Schlüssels soweit OK ist, man aber das umständliche Zielen oder die geringe Reichweite leid ist, gibt es nur noch 2 Möglichkeiten.
1. die Verwendung einer stärkeren Sendediode. Das bringt wenig Reichweite, aber einige Toleranz beim Zielen.
2. man rüstet eine Funk-FB nach. Allerdings muss man da bei älteren Schlüsseln auf die Wegfahrsperre verzichten, da die mit IR gesteuert wurde - man schließt ein letztes Mal mit IR auf und deaktiviert sie dadurch. Dann benutzt man nur noch die Funk-FB. Hat man einen FBS2a mit Transponder, muss dieser umgebaut werden. Das dürfte ab kleiner Mopf der Fall sein (?).
Will man wieder einen Originalschlüssel haben, so ist ein neuer mit Bestellnummer A2107602006 zu 130€ netto, zuzüglich Steuern und Arbeitszeit (ca. 40€) zu bestellen.

Varianten
FBS 2: Klappschlüssel mit einer Taste. IR-Fernbedienung. Keine Fahrberechtigung ohne Senderbatterie. Steg zwischen dem IR-Glas und dem Klappschlüssel. Baureihen: 129/140/202/210
FBS 2a: Klappschlüssel mit einer Taste. IR-Fernbedienung. Transponder, dadurch Fahrberechtigung ohne Senderbatterie. Kein Steg zwischen dem IR-Glas und dem Klappschlüssel. Baureihen: 129/140/170/202/210
FBS 2b: Klappschlüssel mit 2 oder 3 Tasten. Funk und IR-Fernbedienung. Transponder. Baureihen: 129/140/163/168/170/414 (also nicht im 202 anzutreffen, nur der Vollständigkeit halber erwähnt)

Blinksignale

Hier steht beschrieben, was sich an der Kontroll-LED im Spiegel tut. Folgende Signale gibt es:

  • 3 Sekunden lang grün: Alles ist gut, Wagen entsperrt. Fürs FBS2 ohne A: Starten ist möglich.
  • 3 Sekunden lang rot: Alles ist gut, Wagen verriegelt.
  • 30 Sekunden lang abwechselnd rot/grün: Keine Freigabe, Fehler. Anlernen versuchen!
  • 30 Sekunden lang zeitgleich rot/grün: Batterie im Schlüssel wechseln, Spannung zu niedrig.

Textauszüge mit freundlicher Genehmigung von stahlschwein, 54sunray und EleganceC, Bilder von Martini1977!
So richtig viel Zusatzinformationen gibt es direkt von MB in dieser Broschüre: https://www.c-klasse-forum.de/index.php?...

01-feder
02-einzelteile
03-platine
+1
81 weitere Antworten
81 Antworten

Hallo
das auf Seite 1 habe ich schon gesehen.

Ich bekomme den Schlüssel aber nicht auf.
Das Plastik biegt sich schon aber ohne das der Schlüssel den Eindruck macht das er aufgehen will.

Ich habe das gehfühl ich breche da eher ein Stück raus.

Mein Schlüssel ist nicht von Huf wie der auf den Bildern auf Seite 1 sondern von ymos

Hallo Leute!

Bei mir ein ähnliches aber etwas komisches Problem! Habe 2 IR-Schlüssel für meine C Klasse, der eine ging schon beim Kauf nicht, der andere jedoch schon. Dann ist er meinem Vater mal runtergefallen und ging seitdem nicht... Ich war bei nem Elektroniker und der hats für nen 10er wieder hinbekommen 🙂 Der Schlüssel funzte also wieder..

Aber nach ner Zeit ging er wieder nicht! Das ist der jetzige Zeitpunkt... habe ihn durch ne Kamera wie im Thread beschrieben auf IR getestet und sowohl der eine als auch der andere Schlüssel strahlen IR aus! Woran wird es dann liegen?? Könnte ihr mir helfen??

Danke schon mal für eure Hilfe!!

Hallo,
ich schliesse mich dem Thema auch mal an. Haben uns vor kurzem eine c-klasse (Bj. 96) also noch vormopf zugelegt. Und auch wir haben Probleme mit dem Schlüssel. Was mir aufgefallen ist, dass die rote Abgeckung des IR-Lämpchens bei beiden Schlüsseln einen Sprung hat. Dadurch ist unser 2. Schlüssel völlig nutzlos. Der Erstschlüssel hackt zwar mechanisch beim Ausklappen aber er funzt noch einigermassen.
Kann man die Abdeckungen problemlos austauschen ?

Grüße

Kleiner Tipp, wenn irgendjemand von euch Probleme mit seinem Mercedes-Schlüssel hat, meldet euch bei alex.marker@gmx.com, ihr könnt ihm den Schlüssel zuschicken und er repariert ihn kostengünstig. Ich habe ihm auch 2 defekte Schlüssel zugeschickt, die jetzt einwandfrei funktionieren, bin total begeistert! Bei den Autohäusern bekommt man als Standard-Antwort ja immer nur "reparieren ist nicht möglich, da müssen Sie sich schon einen neuen Schlüssel kaufen" (reine Geldmacherei von den Werkstätten!)

LG, Nicole

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Habe in meiner Fernbedienung nun eine stärkere Diode eingebaut (Batterieen halten schon 4 Jahre im täglichen Betrieb), das Ergebnis ist, dass die Reichweite minimal erhöht wurde aber viel wichtiger: Die Treffgenauigkeit wurde deutlich erhöht, es muss nicht mehr so hundertprozentig gezielt werden. Auf der Digicam sieht man auch, dass die neue Diode wesentlich stärker ist. Wenn nun der Empfänger im Innenspiegel genau auf die neue Diode abgestimmt wärde, dann wäre die Reichtweite deutlich größer.
Einziges Problem: Wie bekommt man den Innenspiegel anständig auf und vorallem ordentlich wieder zu ohne Kratzer?

Kannst du mal schreiben welche Diode du da eingebaut hast bzw welche die Originale ist.

Bei meinem einzigen Schlüssel den ich beim Kauf bekommen habe ist keine Diode mehr drinn.

Grüße aus dem Pott
Martin

Die Treiberstufe ist auf die Diode abgestimmt.

Größere Diode = größere Reichweite wäre die gleiche
Fehleinschätzung wie: längerer Antennenstab = besserer UKW Empfang.
So als fasslicher Vergleich.

Die Batterien sind gewechselt.
Der kleine Schalter auf der Platine hat neues Lötzinn.
Die Türen lassen sich öffnen und schließen mit der FB.
Nur die Wegfahrsperre wird nicht ausgeschaltet.
Ich kann den C180T nicht starten.
Die beiden Lampen unter dem Spiegel blinken
abwechselnd im Takt...also grün..rot...grün..rot..
Bei dem noch funktionierenden zweiten Schlüssel
blinken die Lampen im Takt grünrot...grünrot..
Wie sage ich zu der Wegfahrsperre:
Sesam öffne dich?
Danke

Klasse!! Danke!!
Bei meiner einen Fernbedienung kam nach dem Öffnen der Mikroschalter rausgefallen. Das Teil geprüft und wieder eingelötet, FB funktioniert, 130 Euronen gespart.
Bei meiner 2. FB war kein Defekt sichbar, da war wohl nur die Batterie zu lange leer, also noch 2 neue Batterien rein, nach Anleitung synchronisiert und funzt ebenfalls.
Die Bildchen und die Tips, die ich hier gefunden habe, waren bares Geld wert.
Mir scheint, alles in allem sind WAKOs bei W202 zumindest bei meinem 96er vor Mopf Standard, sonst bin ich zufrieden.
ABS-Sensor vorne rechts getauscht, ca 50 Euro und ca 6 Euro für Kleber zur "Reparatur" der Leuchtweitenverstellung und dann gabs den TÜV-Stempel - ist doch nicht schlecht??
Grüße
Karl

Zitat:

Original geschrieben von Martini1977


Hi

habe mich gerade eben getraut den schlüssel aufzumachen ohoh war gar nicht so einfach

war aber sofort sichbar woran es liegen muß ich werde es ausprobieren und hoffen das dies der einzige fehler war

danke für die tips

bye Martini

hallo zusammen...habe mich erstmal durchgelesen
habe einen 250 td bj.96 bei beiden schlüsseln geht die zentrale auf und zu, nur die wfs bleibt aktiv, habe auch schon alles was hier steht ausprobiert...ohne erfolg.
die leds im spiegel blinken ca 30 sek. motor dreht und nix
ich habe den wagen hier in spanien gekauft und tüv fertig gemacht zum ummelden. jetzt komme ich nicht zum tüv und bekomme auch keine schlüssel von mb da der vorbesitzer nach mexiko gezogen ist. hat jemand eine rat? danke

Hallo Andy gro,

hast Du die Schlüssel mit der Wegfahrsperre mal synchronisiert ?
In der Betriebsanleitung ist das Verfahren beschrieben.

Gruß

Hallo 54sunray,
ich danke dir für die vielen guten Tips. Da muss ich michz mal dahinterklemmen.
Gruß Stefan

Danke an Op !

Mein Schalter war auch locker, nach wieder einlöten funktioniert alles problemlos.
Da es mein einziger Schlüssel ist und mein 180er ('95 Auto) schon ordentlich angegangen, hat der Artikel die alte Möhre vorm Schrottplatz gerettet.
Auf seine alten Tage entwickelt er allerdings einen tiefschwarzen Humor, ständig scheint es, er ist kurz vorm aufgeben, dann dreht man was kleines wieder fest, steckt was wieder drauf, tritt dagegen und es fährt,fährt,fährt.

Gruß,
Daniel

Hallo nochmals,

da dieser Thread große Beliebtheit hat und häufig aufgesucht wird, hier noch einige Tipps,
die nützlich sein könnten:
-Die Wegfahrsperre ist aktiv, wenn beim Anlassen des Motors die rote und grüne Lampe im
Innenspiegel abwechselnd leuchtet.
-Blinken beim Ver- bzw. Entriegeln die grünen und roten Lampen gleichzeitig, ist das der Hinweis,
die Batterien in der Fernbedienung bald zu wechseln (Größe CR2025, heißt 20mm Durchmesser,
2,5mm Höhe)
-Ist ein Schlüssel repariert und/oder funktioniert nach Batteriewechsel nicht,
muß man ihn mit der Wegfahrsperre synchronisieren.
Dafür hält man ihn an den Innenspiegel und drückt zweimal auf die Taste des Schlüssels.
Dann steckt man ihn innerhalb von 30sec ins Zündschloß und dreht ihn in Stellung 2 "Fahrt".
-Geht die Reichweite des Schlüssels zurück und man stellt mit einer Smartphonekamera oder mit einer
Digitalkamera fest, daß die Diode beim Drücken der Taste noch sendet,
so kann man die rote Abdeckung der LED am Schlüssel polieren, wenn
sie verkratzt oder trübe ist. Dafür eignet sich Chrompolitur (Autosol o.ä.): Politur aufreiben, trocknen lassen,
mit weichem Tuch nachpolieren, bis sie wieder glänzt.

Und nun wieder von mir:

Allzeit Gute Fahrt !

Hallo,
ein sehr informativer Beitrag.
Ich habe mir das alles sorgfältig durchgelesen und bin noch voller Hoffnung.

Aber, welcher Microschalter muss denn dazu wo gekauft werden ?
Hat z.B. Conrad so etwas ?

Danke für eure Unterstützung

Hallo caballonegro,
bitte schaue in der FAQ, Position 3.23, dort sind die Spezifikationen des Tasters und eine Quelle.

Allzeit Gute Fahrt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen