Schloßträger in Servicestellung bringen, mein Alternativvorschlag für VW Werkzeug 3369

VW Passat B5/3B

Da ich mich in VW erst einarbeiten muss, dauerts halt bisl länger. Mangels der speziellen Werkzeuge überlege ich mir oft eine Alternative.

Anstelle des von VW dafür vorgesehenen Werkzeuges mit der Bezeichnung 3369 habe ich mir zwei Rohre angefertigt. Der Innendurchmesser der beiden Schloßträgerdurchführungen links und rechts beträgt ziemlich genau 50 mm. Nun hatte ich noch ein Standrohr eines geschrotteten Wäschespinnenständers und zufällig hat dieses Aluminiumrohr einen Aussendurchmesser von 49,95 mm.

Die Eintauchtiefe in die Karrosserie konnte ich mit ca. 45 cm messen.

Nun einfach 2 Rohrstücke mit einer Länge von je 70 cm - 80 cm sägen und beide bis Anschlag in die Karosserie einschieben. Das Durchstecken durch die beiden Schloßträgeröffnungen geht recht stramm, der Zweck wird allerdings perfekt erfüllt.

Auf der linken Seite lässt sich der Schloßträger sehr weit nach vorne ziehen, da ich den Wärmetauscher von der Klimaanlage ausgebaut und beiseite gehängt habe. Auf der rechten Seite wird der Bewegungsspielraum durch die Kühlerschläuche des Motorkühlers begrenzt.

Alternativen zum Alurohr könnten sein, Papprohr aus Teppichgeschäft, Abwasserrohr aus dem Baumarkt

Beste Antwort im Thema

Servicestellung ist Schei**e,man kommt kaum dran,muss sich elendig bücken,wenn ne Schraube nicht losgeht erst recht.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Haben die Schrauben, welche man da herausdreht um den Schloßträger in Servicestellung zu bringenT40 oder T45 Torx-Köpfe?

Bin der Meinung das es 45 ist, da ich mir den extra kaufen musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen