Schloss Fahrertür ausbauen oder zerstören bei geschlossener Tür

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)

Hallo,

bei meinem 2009er NBC öffnet das Schloss auf der Fahrerseite nicht mehr.

Per Fernbedienung lässt sich die Verriegelung zwar hörbar öffnen und schließen, aber wenn ich am Griff ziehe oder von innen den Seilzug betätige bleibt die Tür verschlossen.

Das Schloss ist neu und vielleicht habe ich durch eigene Doofheit zu der Situation beigetragen. Ich habe die beiden Schrauben für das Schloss handfest angezogen. Kann sein, dass das Ding jetzt verspannt ist.

ADAC war bereits vor Ort, aber durch klopfen und rütteln hat sich nichts getan.

Die Verkleidung bekomme ich leider nicht raus, weil das Armaturenbrett im Weg ist. Die Clipse sind an der Stelle zu widerstandsfähig.

Hat jemand so eine Situation schon einmal gehabt und eine Lösung gefunden?

Ich bin wirklich ein wenig verzweifelt.

40 Antworten

Servus!

Kannst du nicht bei gezogenem äußeren Türöffner versuchen, mit einem Schraubendreher oder einem kleinen Durchtreiber und Hammer den geriffelten Kunststoffknubbel etwas weiter in der Riffelung nach innen zu treiben? So wie auf deinem Foto zu sehen, kommt man ja an das Ende des Kunststoffknubbels dran, so dass man da ein Werkzeug ansetzen könnte um ihn weiter reinzutreiben.

Zitat:
@Dr.Bart schrieb am 21. August 2025 um 15:30:15 Uhr:
Ich habe das Ganze ebenfalls am alten Schloss durchgespielt. Es ist wirklich so, dass das Schloss bei entsprechender Vorspannung des Hebels nach Zu- und Aufschließen nicht mehr öffnet.
Da es vorher deutlich zu locker saß, und die Tür sich nur von innen öffnen ließ habe ich es wohl zu weit herausgezogen.

Moin,

dann hast Du offenbar genau die Position gefunden, die das Schloß blockiert. Gut zu wissen, worauf man bei diesem Problem als erstes achten sollte.....

Mit "gegen einen Widerstand eingesetzt" meinte ich das Ziehen des Rastkopfes vor dem Einsetzen.

Den Rest erledigst Du jetzt mit links, Wenn der Rastkopf so weit heraussteht, bekommst Du ihn auch aus der Rastung entfernt. Zeit zum Aufatmen.

Gruß.....

Zitat:
@steamhammer schrieb am 21. August 2025 um 17:55:49 Uhr:
Gut zu wissen, worauf man bei diesem Problem als erstes achten sollte.....

Servus !

Ja, diesen gemeinen Fallstrick muss man halt kennen, sonst kommt man bei der Fehlersuche nie drauf, dass es daran liegen könnte.

Eben diese Gemeinheit mit dem zu stramm eingehakten Betätigungszug des äußeren Türöffners betrifft viele, oder alle, VW Modelle um die Jahrtausendwende bzw. aus den frühen 2000er Jahren. Golf IV, New Beetle, Passat sind mir hierbei bekannt. Bei Polo etc. weiß ich es nicht, könnte aber auch sein, dass es da ebenso der Fall ist.

Hatte heute endlich die Zeit mich in Ruhe um den Türgriff zu kümmern.

D i e T ü r. i s t a u f !!!

Der Rastkopf ließ sich zuerst nicht durch die enge Stelle drücken. Irgendwann hatte er sich dann noch verkantet und der Türgriff ging nur noch ein kleines Stück auf. Nach ein wenig Rumgezerre rutschte er dann plötzlich durch und es machte Klack. Danach einmal am Innenöffner gezogen und die Tür war endlich offen.

Danach konnte ich dann den kleinen Seilzug richtig einstellen.

Schloss funktioniert nun einwandfrei.

Der Hinweis auf die Seilzugprobleme des Golf 4 war definitiv der Gamechanger.

Ich danke allen die die Nummer hier bis zum Ende begleitet haben und mich mit ihrem Wissen zeitnah unterstützt haben.

Ohne euch würde jetzt vielleicht eine Axt in meiner Fahrertür stecken.

Zitat:
@Dr.Bart schrieb am 23. August 2025 um 18:10:04 Uhr:
Hatte heute endlich die Zeit mich in Ruhe um den Türgriff zu kümmern.
D i e T ü r. i s t a u f !!!
Ohne euch würde jetzt vielleicht eine Axt in meiner Fahrertür stecken.

😁

Erinnert mich an die Entsorgung eines waidwunden B-Kadetts auf dem Mensa-Parkplatz:

Schild geschrieben " Schlag 'ne Mark° und einen 10 kg Vorschlaghammer daneben gestellt. Die Einnahmen haben zwar die darauf folgende Entsorgung nicht ganz gedeckt, aber der Spaß war Millionen wert.....

Gruß....

Zitat:
@Dr.Bart schrieb am 23. August 2025 um 18:10:04 Uhr:
Der Hinweis auf die Seilzugprobleme des Golf 4 war definitiv der Gamechanger.

Servus!

Bitteschön. Gerne geschehen. 🙂

(Wundert mich etwas, dass dieses modellübergreifende Phänomen von VW aus den frühen 2000er Jahren hier im New Beetle- Bereich des Forums offenbar mehr oder minder unbekannt war.)

Moin,

das Phänomen ist schon bekannt, siehe meinen ersten Beitrag.

Aber Du konntest die Problematik besser vermitteln👍

Aber wie die Tür jetzt am besten zu öffnen ist, wenn nichts mehr geht, bleibt ungelöst. Vielleicht erwischt's mich ja irgendwann, dann wird gebohrt.....

Gruß...

Ist bei mir sehr lange her . Aber ich kann mich schwach erinnern, das ich den Bowdenzug mehrmals justiert habe mittels Tür auf/zu schlagen und dabei war der Schließzylinder noch nicht montiert. So konnte ich mit einer Spitzzange den Bowdenzug richtig einrasten, während ich die Tür auf und zu machte.

Erst als das gut ging, habe ich den Schließzylinder fest eingeschraubt.

Beim Ausbau des Schließzylinders musste man nur beachten, das die "Klemmschraube" an der Flanke der Tür nicht ganz ausgeschraubt werden durfte, da sonst die innenliegende Kontermutter in die Tür gefallen wäre.

Also man hat gelöst und von außen am Schließzylinder geruckelt bis dieser rausziehbar war. Dann guckt man direkt seitlich auf den Bowdenzug, der das ganze Malheur verursachen kann.

Aber wie gesagt, das ist sehr lange her (Wissen von Golf IV) und wenn es quatscht ist...steinigt mich ....unnnnddd zwar ab jetzt

"..... frische Steine! Fühlen Sie die Qualität, das ist Handwerkskunst....." Monty Python, Das Leben des Brian, die Steinigung. Göttlich.

Passiert nix, hast doch alles richtig beschrieben,

Gruß...

Zitat:
@W123200D schrieb am 26. August 2025 um 10:37:36 Uhr:
Beim Ausbau des Schließzylinders musste man nur beachten, das die "Klemmschraube" an der Flanke der Tür nicht ganz ausgeschraubt werden durfte, da sonst die innenliegende Kontermutter in die Tür gefallen wäre.
Also man hat gelöst und von außen am Schließzylinder geruckelt bis dieser rausziehbar war.

Servus !

Ja, das ist in der Tat zu beachten. Man darf diese "Klemmschraube" (zumindest beim Golf IV) maximal 12 Umdrehungen lösen. Bei noch mehr Umdrehungen läuft man Gefahr, dass der Klemmmechanismus innen in der Tür auseinanderfällt.

Ja, und wenn man das beachtet (mit dem nicht montierten Schließzylinder) kann es eigentlich auch nicht dazu kommen, was dem Themenersteller passiert ist, da man dann von außen immer noch mit einer Spitzzange den Bowdenzug erreicht...von daher ist das ggf. das ganze Geheimnis einer "nicht mehr von außen zu öffnenden Tür, aufgrund des falsch eingestellten Bowdenzugs"

gruß

W123200D

Deine Antwort