Schloss Fahrertür ausbauen oder zerstören bei geschlossener Tür

VW New Beetle 1Y (Cabriolet)

Hallo,

bei meinem 2009er NBC öffnet das Schloss auf der Fahrerseite nicht mehr.

Per Fernbedienung lässt sich die Verriegelung zwar hörbar öffnen und schließen, aber wenn ich am Griff ziehe oder von innen den Seilzug betätige bleibt die Tür verschlossen.

Das Schloss ist neu und vielleicht habe ich durch eigene Doofheit zu der Situation beigetragen. Ich habe die beiden Schrauben für das Schloss handfest angezogen. Kann sein, dass das Ding jetzt verspannt ist.

ADAC war bereits vor Ort, aber durch klopfen und rütteln hat sich nichts getan.

Die Verkleidung bekomme ich leider nicht raus, weil das Armaturenbrett im Weg ist. Die Clipse sind an der Stelle zu widerstandsfähig.

Hat jemand so eine Situation schon einmal gehabt und eine Lösung gefunden?

Ich bin wirklich ein wenig verzweifelt.

40 Antworten

Moin,

Ich/wir haben alle Schrauben der Türverkleidung gelöst. Dann könnte man sie etwas nach oben schieben, hat aber gereicht um sie oben am Fensterschacht Richtung Fahrgastraum zu drücken. Dann drückt einer die Verkleidung weg und der andere kümmert sich um die Schrauben am Schloss.

Mir tat das auch sehr weh.....

Das Schloss so zu entfernen bzw zu lösen.

Bilder habe ich leider nicht gemacht.

Tür ging dann auf und dann habe ich das neue Schloss bei VW einbauen lassen.

Viele Grüße

Michael

Zitat:
@Dr.Bart schrieb am 13. August 2025 um 09:22:07 Uhr:
Ein Kollege erinnert sich, dass er mal vor Jahren bei einem Golf das neue Schloss zu fest angezogen hatte. Da konnte er von innen mit einem Kunststoffteil den Schnapper anstoßen und die Tür ging auf.
Ich habe noch nichts passendes gefunden, werde es aber auch noch auf diesem Weg versuchen.

Moin,

genau das würde ich auch noch probieren.

Wenn man die hintere Verkleidung der "B-Säule", die bis in den Türholm hinabreicht, entfernt, sollte es möglich sein, ein dezentes 10 mm Löchlein (oder größer) auf Höhe des verschraubten Schlossbügels zu bohren. Die Schlossklaue ist aus Kunststoff. Die zur Aufgabe zu bewegen (anbohren, meisseln), sollte dann nicht mehr das Problem sein. Von innen nicht zu sehen und von aussen, wenn die Tür offen ist, kommt ein Gummistopfen rein oder ein SMILIE-Sticker drauf.

Die Bohrposition kannst Du von der Beifahrerseite abnehmen.

Trau Dich......

Und erneut danke ich euch für euren Einsatz.

Ich bin bis Dienstag im Kurzurlaub. Wenn ich da anfange den Beetle zu zerlegen werde ich von meiner Frau gekillt.

Danach werde ich aber eure Vorschläge versuchen erfolgreich umzusetzen.

Glück auf!

@anmima: Mit Schrauben am Schloss meinst du die kleinen Torx Schrauben am Plastikgehäuse, oder welche genau?

Weil, an die beiden Schrauben, die das Metallschloss halten kommt man ja nicht heran, denke ich.

Hi,

Wir haben, so weit ich mich erinnere, die Befestigungsschrauben vom Schloss an der Metallplatte (wo auch der Fensterheber befestigt ist) abgeschlagen.

Schlecht zu beschreiben.

Schloss ist dann runtergerutscht und die Tür ging auf.

Hoffe du schaffst das auch irgendwie.

Viele Grüße

Michael

Zitat:
@anmima schrieb am 18. August 2025 um 16:48:56 Uhr:
....... die Befestigungsschrauben vom Schloss an der Metallplatte (wo auch der Fensterheber befestigt ist) abgeschlagen.....

Moin,

beim NBC erste Serie, nicht das Facelift-Modell, ist das Schloss am schmalen Türblatt, quer zur Fahrtrichtung, mit 2 Schrauben befestigt. Nicht am Aggregateträger-Blech unter der Verkleidung.

Gruß.....

Abend,

Ich habe es auf jeden Fall kaputt gemacht und die Tür ging dann auf.

Vielleicht blieb auch eine Schraube noch fest....

Ich war mit dem Ergebnis jedenfalls zufrieden.

Servus!

Zumindest vom Golf IV kenne ich es so, dass es ein großes Problem ist, wenn man diesen ganz kleinen Seilzug zu stramm am äußeren Türöffner eingehängt hat. Dann sitzt die Mechanik im Türschloss auf Spannung mit dem Resiltat, dass die Tür weder von innen noch von außen zu öffnen ist!

Das passiert manchmal, wenn man das Türschloss oder den äußeren Türöffner ersetzt hat. Also ist es sehr wichtig, diesen kleinen Seilzug immer etwas locker am äußeren Türöffner einzuhängen. Könnte mir vorstellen, dass das für den New Beetle genauso gilt.

@Zieleitz:

Das klingt ja fast zu schön um wahr zu sein.

Bevor ich das große Besteck heraushole werde ich deinen Tipp auf jeden Fall prüfen und das Ergebnis hier posten..

Danke dir.

Moin,

in welcher Rastung der kurze Öffnerzug eingehängt wurde, sieht man erst genau, wenn der Schließzylinder entfernt ist. Und den kann man nur bei geöffneter Tür, durch lösen der Klemmschraube, entfernen.

Aber als Vergleich kann man versuchen, den Rastpunkt rechte und linke Tür zu ertasten und einen womöglichen Unterschied feststellen. Nutzt aber nichts, eine Änderung ist nur nach öffnen der Tür möglich....

Gruß....

p.s.: die Türschlösser vom NB(C) Ur- und Facelift-Modell sind vom Aufbau her identisch

Nbc 05 türgriff rastung zug

Bekommt man den Seilzug wohl einzeln? Dann könnte ich versuchen ihn durchzuknipsen. Ein Stück kann ich den Aggregatträger ja zur Seite biegen.

Moin,

schau Dir mal mein erstes beschriftetes Bild vom Schloß an.

Der kurze Zug ist zwischen Schloß und äußeren Türblatt eingehängt. Da kommst Du nicht ran.

Du kannst natürlich den Rastkopf im Türgriff wegbrennen, der Kopf ist aus Kunststoff (ist 'n Scherz.....).

Gruß.....

Zitat:
@Dr.Bart schrieb am 20. August 2025 um 15:24:16 Uhr:
Bekommt man den Seilzug wohl einzeln? Dann könnte ich versuchen ihn durchzuknipsen. Ein Stück kann ich den Aggregatträger ja zur Seite biegen.

Servus!

Tja, dieser kleine Seilzug ist praktisch nicht zu erreichen, wenn die Tür geschlossen ist. Das ist das Problem.

Ich hatte das Phänomen, dass eine Tür sich weder von innen noch von außen öffnen ließ, hinten auf der Beifahrerseite beim Golf IV. (Allerdings durch eine andere Ursache als bei dir.) Letztendlich habe ich dann den äußeren Türöffner zerstört, um an diesen kleinen Seilzug zu kommen. Das habe ich gemacht, weil es den äußeren Türöffner als Gebrauchtteil in der richtigen Farbe für 15 Euro bei ebay gab. Dann war die Tür ohne weitere Beschädigungen offen. Noch nichtmal die Demontage der Türverkleidung war nötig. War also die kostengünstigste Lösung in meinem Fall.

Zitat:
@Dr.Bart schrieb am 11. August 2025 um 16:03:26 Uhr:
Per Fernbedienung hört es sich normal nach öffnen und schließen an.
Per Schlüssel ist es beim Öffnen irgendwie komisch.
Beide Seilzüge arbeiten einwandfrei.

Moin,

ich habe mal an meinem defekten (Microschalter def., Mechanik i.O.), ausgebauten, Schloß getestet, was passiert, wenn der Hebel vom kleinen Offnerzug unter Spannung ist (in etwa die Position kurz vor dem Entriegeln der Schloßklaue).

  • das manuelle Öffnen und Schließen (also die Schlüsseldrehung) bleibt unverändert. Die Veränderung, die Dir auffällt, kommt also nicht von einer Vorspannung des kleinen Öffnerzuges.
  • ziehe ich den Hebel ca. 1 cm (Vorspannung), kann ich die Schloßklaue noch einrasten lassen (Tür zu). Sie schnappt dann sowohl beim Weiterziehen, als auch auf Druck (also Tür aufziehen) wieder auf.
  • ziehe ich den Hebel > 1 cm, kann ich die Schloßklaue nicht mehr einrasten lassen (Tür bleibt offen)

Du hast doch das Schloß selbst eingebaut. Hast Du den kleinen Zug denn gegen Widerstand in den geschlossenen Türgriff eingesetzt? Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn doch, dann müsstest Du den Rastkopf vom Zug deutlich sehen, wenn der Türgriff gezogen ist.

Gruß...

Ich habe das Ganze ebenfalls am alten Schloss durchgespielt. Es ist wirklich so, dass das Schloss bei entsprechender Vorspannung des Hebels nach Zu- und Aufschließen nicht mehr öffnet.

Ich habe beim Einbau keinen Widerstand gespürt, als ich das kurze Seil in den Türgriff eingehängt habe, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern. Aber das Ding sitzt tatsächlich deutlich weiter nach außen als auf der Beifahrerseite

Da es vorher deutlich zu locker saß, und die Tür sich nur von innen öffnen ließ habe ich es wohl zu weit herausgezogen.

Ich denke, ich werde am Wochenende mal versuchen den schwarzen Knubbel mit dem Dremel vorsichtig zu bearbeiten. Vielleicht kann ich den dann hineindrücken.

Das erscheint mir am sinnvollsten.

1000100189
Deine Antwort