Schließzylinder ohne Schlüssel entfernen
Hallo,
wie ihr aus verschiednenen Beiträgen hier wisst, baue ich einen ABS-Motor eines 93er facelift
in eine Karosserie von 1996 ein.
Letztere habe ich nur bekommen, weil der Besitzer den letzten Schlüssel auf einem Feld verloren hat und dann wegen der WFS seinen Motor nur noch 10 Sekunden starten konnte.
Zum Öffnen des Fahrzeugs hat er das Schloss der Beifahrertür und das Zündschlkoss aufgebohrt, aber so dass man den Türgriff nicht mehr verwenden kann.
Den Griff mit dem Zylinder OHNE Schlüssel von der Fahrerseite habe ich noch.
Lässt sich da im ausgebauten Zustand der Schließzylinder rausholen ohne den Griff zu beschädigen, ich möchte den gerne als Ersatzteil behalten.
Gruß der 400000km Zahnriemen
25 Antworten
Das hat damit eigentlich nichts zu tun, damit wird nur das mechanische Spiel vom Griff zum Auslösehebel minimiert. Im alten Griff über den weißen Stellstift und später über die Einstellung mit der 5.5 mm Sechkantschraube. Diese wird gelöst,dann der Mechanismus nach oben gedrückt bis spürbar Widerstand da ist und leicht wieder angezogen
War mir nur aufgefallen.
Ist schon richtig gut. Vorher musste ich mit einem Knie gegen die Tür unterhalb des Schlosses drücken und dann mit beiden Händen den Griff so ziehen, dass er nicht abreißt...
Jetzt kleiner Finger fertig.
Das alte Schloss war gegen die Karosserie nicht abgedeckt mit der schwarzen Kunststoffplatte und daher schon sehr angerostet.
Noch ein Nachtrag, bei meinem Karosserieumbau (facelift) habe ich jetzt die Türgriffe vom Spender eingebaut.
Ging mir auch zu schwer.
Ich habe den weißen Kunststoffpin verlängert.
Erst den Querkeil herausgedrückt, dann den weißen Pin etwas nach vorne gedrückt, ganz vorsichtig, wenn der Rand wegknickt ist das vorbei.
Dann etwas Isolation von NYM-Ader in die frei werdende Öffnung des Metallstifts gedrückt, den Kunststoffpin wieder drauf geschoben und den weißen Querkeil montiert. Wie neu!
Fotos bitte,aus dem Text erschließt sich das nicht
Ähnliche Themen
Hmm, ich habe im erweitereten Editor jedem Bild einen Titel gegeben und die Reihenfolge meiner Tätigkeit angepasst. Ist leider wieder verschwunden.
Also die Bilder von links nach rechts:
Kabelmantel im Langloch
Spannkeil demontiert
Spannkeil sichtbar
Vergleich vorher (links) zu nachher (rechts)
Türgriffe vorher.
Das sind Faceliftgriffe wo das Schloß mit Nachstellmechanismuss da zu gehört. Daher sind da die Drücker fixiert. Beim Nasenbär kann man diese gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen, um das Spiel zu korrigieren
Interessant,
in meiner Limo, Baujahr 88, sind die weißen Pins nicht einstellbar und die Schlösser auch nicht.
Noch geht das ganz gut beim Öffnen von außen.
Ich habe jetzt den Schließzylinder in meiner 88er Limo Beifahrerseite umgebaut auf einen anderen MIT Schlüssel.
Also auch in diesem Fall (Nasenbär) lässt sich der Schließzylinder OHNE Schlüssel ausbauen, ohne etwas zu zerstören.
Wenn die Sicherungsscheibe hinten am Schließzylinder ab ist, ebenso Federhebel und Anschlagbegrenzer, sieht man die Feder für das Türöffnen. Auf der anderen Seite des Rings um den Schließzylinder ist eine rechteckige Vertiefung. Dort greift das hinterste Schließplättchen ein.
Wenn dieses mit einem flachen Schraubendreher eingedrückt wird, lässt sich der Schließzylinder herausdrücken. Besser geht es wenn irgendein halbwegs passender Schlüssel drin steckt, muss aber nicht. Vorsichtig herausdrücken, die Plättchen müssen alle am Mitnehmer des Microschalters für die ZV vorbei.