Schließt der Thermostat nicht richtig? (E 420 CDI / OM 629)
Mein Achtzylinder-Taxi braucht m.E. ziemlich lange, um warm zu werden. Was sind Eure Erfahrungen, wie lange der 250 kg-Motor zum Warmwerden braucht?
Gestern nachdem das Fahrzeug 3 1/2 Tage in Tiefgarage bei 15 °C gestanden hatte, bin ich bei 10 °C Außentemperatur losgefahren: 5 km Stadtgegurke, 2 km sanft auf 130 km/h gegangen, 3 km stadtnah mit 60-80 km/h und ich kam nach 10 km Strecke mit 71 °C Kühlwassertemperatur an (Anzeige der Thermotronic nach ca. 6 sec REST halten und auf "06" mit dem roten Pfeil links oben vorspulen).
Nach 20 km normaler Fahrt geht die Temp. durchaus auf den üblichen "ein Strich über 80 °C" im Kombiinstrument. Und letzte Woche bin ich 2*60 km gefahren, davon die letzten 35 km nachts durchgehend mit 230-240 km/h - das ließ die Thermotronic danach 84 °C anzeigen. Letztes Jahr im August hatte ich auch schon mal 102 °C.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte gedacht es geht um den Thermostaten, aber hier wird nur von Raserei berichtet.
Gruß TempoMAAT
40 Antworten
Wenn du die Funktionsweise des Thermostaten testen möchtest gibt es die Möglichkeit, externe Einflussfaktoren auzuschließen und einen Test bei Standgas durchzuführen (so macht es Daimler ebenfalls per Werkstattanweisung).
Alle Verbraucher deaktivieren (Klima aus etc.).
Motor im Standgas Warm laufen lassen.
Temperatur überwachen und prüfen dass diese stetig steigt.
Da der Thermostat einen Öffnungsbeginn von 87°C hat (Toleranz Neuteil idR +/-2°C) sollte erst bei ca. 85-89°C ein absacken der Temperatur erfolgen, mit nachfolgendem Einschwingverhalten.
Sackt die Temperatur vorher ab, dann öffnet der Thermostat zu früh.
Da der Thermostat aber wohl elektrisch bestromt ist, kann der Thermostat eine Kennlinie mit früherem Öffnungsbeginn bzw. mehr Hub fahren. Dies wird aber idR nur relevant wenn erhöhte Last (Hängerbetrieb / heiße Temp.) festgstellt wird und sollte beim Standgasversuch außen vor bleiben.
Thermostat öffnet erst bei 93°C
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Thermostat öffnet erst bei 93°C
Das Internet sagt 87°C. Gerne lass ich mich aber von dem Gegenteil überzeugen...
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Habe mich heute mit dem zuständigen Meister vom Freundlichen eine 1/4 h lang am Telefon unterhalten. Wir sind übereingekommen, daß 10 km etwas zuwenig sein könnten, um unter den vorliegenden Bedingungen den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, und haben eine Beobachtung des Aufwärmverhaltens über eine Strecke von 15-20 km vereinbart.
Das 1-2 malige kurze schnelle Absacken der Temperatur (von 70-71 °C auf 63-65 °C herunter) zeigt den normalen Thermostat-Regeleinsatz an, sagt er mir.
Aber nochmal zur Erinnerung: die ganzen Temperaturen lese ich nicht im Kombiinstrument ab (viel zu grob und gedämpft), sondern im Klimaanlagen-Geheimmenü.
Dennoch, ich kann ja mal die Tage die obere Motorabdeckung entfernen und nachsehen, ob ich ein neues Thermostat-Gehäuse darunter erkenne.
Hi,
wie komme ich ins Klimaanlagen-Geheimmenü? 🙂
Ähnliche Themen
In der Anzeige der Thermotronic nach ca. 6 sec REST halten und auf "06" mit dem roten Pfeil links oben vorspulen.
Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Alle Verbraucher deaktivieren (Klima aus etc.).
Motor im Standgas Warm laufen lassen.
Temperatur überwachen und prüfen dass diese stetig steigt.
Ich habe gestern nachmittag diesen Leerlauftest gemacht. Bis auf einen kleinen Regelvorgang bei ca. 33 min Laufzeit steigt die Temp. stetig. Aber die Maschine braucht 36 min Laufzeit, um auf 80 °C Kühlmitteltemp. zu kommen. Setup war 21,5 °C Außentemp. lt. Anzeige im Kombiinstrument, Auto hatte ca. 21 h in Tiefgarage gestanden. Ergebnis:
Laufzeit [min] Temp. [°C]
0 24
2 31
4 39
6 42
8 46
11 52
12 54
14 57
16 60
19 64
22 68
24 71
25 72
26 73
27 74
28 75
29 76
30 77
31 79
32 79
33 77
34 79
35 79
36 80
37 81
38 81
39 82
40 83
41 83
43 84
44 84
45 85
46 85
47 86
48 86
49 86
50 87
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
Ich habe gestern nachmittag diesen Leerlauftest gemacht. Bis auf einen kleinen Regelvorgang bei ca. 33 min Laufzeit steigt die Temp. stetig. Aber die Maschine braucht 36 min Laufzeit, um auf 80 °C Kühlmitteltemp. zu kommen. Setup war 21,5 °C Außentemp. lt. Anzeige im Kombiinstrument, Auto hatte ca. 21 h in Tiefgarage gestanden. Ergebnis:Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Alle Verbraucher deaktivieren (Klima aus etc.).
Motor im Standgas Warm laufen lassen.
Temperatur überwachen und prüfen dass diese stetig steigt.Laufzeit [min] Temp. [°C]
Danke für die Werte, sieht alles plausible aus. Die Werte steigen konstant, ohne dass man besondere Einbrüche sieht. Somit regelt der Thermostat nicht zu früh, bezogen auf 87°C Öffnungsbeginn.
Die Regelschwankungen bei 79°C werden durch das Öffnen des Ölkühlers (Öffnungsbeginn 80°C) verursacht und reduzieren entsprechend die Temperatur kurzzeitig.
Viele Fahrzeughersteller fahren auf dem Motorprüfstand bis ca. 20°C unter Öffnungsbeginn Thermostat mit Last von bspw. 2.000 Umdrehungen um die lange Aufwärmphase zu überbrücken. Somit werden zwischen 4K/min und 10K/min Aufheizgeschwindigkeit erzielt.
Daher habe ich keine Erfahrungswerte ob 33 min bis zu 80°C viel oder wenig sind.
Für eine verlängerte Aufheizphase kann noch ein Leckwasserfluss am Ventilsitz verantwortlich sein. Dies kann man kontrollieren indem man bei bspw. 10°C unter Öffnungsbeginn (während der Aufheizphase) prüft ob der Kühlmittelschlauch zum Kühler bereits erwärmt ist. Hat man eine Dauerleckage würd der Schlauch sich entsprechend erwärmen.
Zitat:
Original geschrieben von sternenhimmel5
In der Anzeige der Thermotronic nach ca. 6 sec REST halten und auf "06" mit dem roten Pfeil links oben vorspulen.
ok danke schön,
ich probier gleich aus!
Mir ist davor aufgefallen dass dein Motor so lange braucht bis der auf normale Betriebstemperatur kommt(95 Grad). Bei meinem z. B.: 10 bis 15 min. wenn draussen warm ist dann max. 10 min.
Vor dem Thermostatwechsel mind. halbe Stunde bis der warm wurde 🙂
So in etwa diese Zeit hat mein Freundlicher letzte Woche auch im Telefongespräch genannt. Nach dem Thermostatwechsel in der vorletzten Woche ließen sie den Motor 10 min im Leerlauf blubbern und er habe seine 80 °C gehabt.
Aber der Tip mit dem Kühlerschlauch wegen Leckmenge m Ventil ist gut. Das werde ich demnächst ausprobieren.
So, kleines Update...
Seitdem es vor ca. drei Wochen deutlich kälter wurde, braucht mein Achtzylinder-Taxi nur noch ca. 8 km der morgentlichen Standard-Strecke von 10 km, um auf 79-80 °C Kühlwassertemperatur zu kommen. Vorher (also noch im Sommer bzw. Spätsommer, August/September) kam ich nach 10 km mit lediglich 70-72 °C an.
Dazu habe ich diese Woche mit meinem Freundlichen telefoniert und ihm diese Beobachtung mitgeteilt sowie daß ich jetzt nichts mehr zu meckern habe am Thermostaten. Er erklärte mir diese Beobachtung mit dem Zuheizer, der sich ab 7 °C Außentemperatur einschalte. Also wenn's draußen kalt ist, tritt der Zuheizer in Aktion und wärmt den Motor extra durch.