Schleim im Kühlmittel
Moin!
Ich habe vor kurzem einen 320CDI R6 mit 204 PS gekauft.
Soweit so gut. Kaufvertrag mit Vereinbarung, dass es technisch einwandfrei ist, existiert.
Auf dem Heimweg soweit ok, wollte ich dann 3 Tage später direkt zum TÜV:
Weiße Wolke des Todes ab Start, Weiterfahrt gestoppt. Keine Warnmeldungen.
Beim erneuten kurzen Starten, um die Straße unter Absperrung der Polizei zu überqueren, damit ich nicht die Fahrbahn blockiere kam kurz eine Meldung „Kühlmittelstand prüfen“.
Anhand der Fotos schwant mir übles…
Ne Idee wie gut oder böse das wird?
Der Verkäufer hat mir eine teilweise Erstattung des Kaufpreises angeboten. Meinem Laienverständnis nach ist es aber mindestens die Zylinderkopfdichtung wenn nicht sogar ein Riss? Sonst wäre ja nicht so viel schmadder im Kühlmittelbehälter?
Vor 4 Wochen war mal der Riemen gerissen und es wurden die Rollen gleich mit getauscht, aber das System nicht geprüft nach Aussage des Verkäufers.
(Beim Kauf konnte ich nicht schauen, da Motor heiß war- wie gesagt, aber schriftlich die Versicherung, dass technisch alles ok ist, weshalb ich da mal - zu früh- geglaubt habe)
Etwas Öl war unterm Auto, aber nichts am Tropfen- laut VK kam das durch den Riemen. War für mich nachvollziehbar
Bin von Hannover dann nach Kassel noch problemlos gefahren. Will auch keinem unterstellen, vor Besichtigung nochmal gepfuscht zu haben.
Zylinderkopfdichtung sind ja sicher mindestens 2500€, wenn’s dann dabei bleiben würde.
Habt ihr Ideen, bevor ich meinen Anwalt bemühe?
An sich ist das Auto gut ausgestattet mit:
Elegance, helles Leder Twin Artico, Airmatic (2 neue Bälge), Keyless-Go, Distronic, Memorypaket mit Sitz & Lenkrad, Thermotronic, Panorama mit Solar, Heckrollo, Navi 50APS uvm.
63 Antworten
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 30. September 2023 um 18:04:53 Uhr:
Einen Gebrauchten Zylinderkopf einbauen.., wer sagt dir das der in Ordnung ist?
Manchmal gehen risse erst unter Betriebstemeratur auf .., einfach abdrücken hilft da nicht immer.
Haarrisse kann man bei diesem Zylinderkopf auch ohne Kontrastmittel und ohne Abdrücken im ausgebauten Zustand recht sicher erkennen. Man muss nur wissen wo man suchen muss. Sind keine Risse vorhanden (was recht selten ist), dann ist der Zylinderkopf mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Ordnung.
Kurzer Endstand: da Mercedes 7-9k für die Reparatur verlangt, eine freie Werkstatt mit 5-8k zu Buche schlägt, habe ich das Auto jetzt verkauft. Ist eben abgeholt worden und geht nach Kroatien, wo jemand einen W211 hat und den Motor einfach umbaut.
Die Diagnoserechnung i. H. v. 360€ (Nach Rabattabzügen von 20%) reiche ich dem Verkäufer mit bitte um Übernahme im Rahmen des Schadensersatzes ein.
Vermutlich die beste Lösung! Es gibt noch andere "schöne Mütter mit schönen Töchtern bzw. 211ern!" 😁
Zitat:
@Mackhack schrieb am 3. Oktober 2023 um 17:14:26 Uhr:
Vermutlich die beste Lösung! Es gibt noch andere "schöne Mütter mit schönen Töchtern bzw. 211ern!" 😁
Das stimmt wohl 😁
Habe auch noch gut was bekommen, von daher hält sich der Schaden auch in Grenzen.