1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Schleim im Ausgleichsbehälter

Schleim im Ausgleichsbehälter

Opel Corsa D

Hallo und frohe Weihnachten, ich habe aktuell das Problem, dass sich in meinem Ausgleichsbehälter eine Art Schleim oder Emulsion bildet. Es handelt sich um den Z12XEP.

Am Anfang des Jahres, nach dem letzten Winter, habe ich den Ausgleichsbehälter erneuert, da er schon ziemlich vergilbt war. Dabei habe ich das Kühlmittel nicht komplett abgelassen, da es sauber aussah. Ich habe es lediglich nachgefüllt. Ich beobachte den Kühlmittelstand regelmäßig und kann sagen, dass der neue Ausgleichsbehälter monatelang sauber und glasklar war. Mit dem Kühlmittel gab es auch keine Problem.

Ungefähr zum Zeitpunkt des ersten Frosts also Oktober oder November ist mir dieser Schleim aufgefallen. Ich dachte, vielleicht ist etwas mit dem Kühlmittel nicht in Ordnung und dass sich vielleicht aufgrund der niedrigen Temperatur Phasen in dem Kühlmittel bilden. Ich habe etwas Kühlwasser abgesaugt und in in die Gefriertruhe gestellt, alles in Ordnung, kein Schleim. Die Mischung ist auch im Bezug auf den Gefrierpunkt (ca. -35 Grad Celsius, Messung mit einem Refraktometer) in Ordnung .

Das Kühlmittel ist sauber, keine Ölflecken oder Verschmutzungen zu sehen, der Schleim setzt sich ausschließlich oben an den Rändern des Ausgleichsbehälter ab, also über dem Kühlmittelpegel. Der Kühlmittelstand ist die ganze Zeit in Ordnung. Ich bin auch nie ohne oder mit einem falschen Kühlmittelstand gefahren. Heute habe ich den ZKD-Test durchgeführt und dieser war bestanden. So weit ich es hier im Forum lesen konnte, bei diesem Motor gibt es keine Probleme mit ZKD, solange man nicht ohne Kühlmittel fährt.

Die Steuerkette wurde vor paar Jahren / vor ca. 30k km erneuert, somit ist die Dichtung am Bereich der Wasserpumpe mit Sicherheit auch erneuert worden.

Unter dem Öldeckel ist alles in Ordnung, der Ölstand auch korrekt.

Was wäre der nächste Schritt? Vermutlich das Kühlsystem zu spülen und das Kühlmittel zu erneuern. Aber gibt es vielleicht eine plausible Erklärung für den Schleim? Kann sein, dass doch Öl in den Behälter kommt, und es so geringe Mengen sind, dass es sich nur oben absetzt bzw. den „Schaum“ an den Rändern des Ausgleichsbehälter produziert? Aber wo würde es diese Undichtigkeit geben? Ansonsten bleibt es abzuwarten und den Ausgleichsbehälter zu beobachten, denke ich.

Es gibt zwar sehr viel Info dazu im Netz, aber in fast allen Fällen dreht sich alles um die ZKD, deswegen ist es in meinem Fall, denke ich, nicht ganz zielführend.

Bilder:

https://i.postimg.cc/YSHcfk6d/1.jpg

https://i.postimg.cc/pL8bFyF9/2.png

https://i.postimg.cc/c4vNdF1B/3.png

https://i.postimg.cc/3JzQN2d5/4.png

https://i.postimg.cc/cJMpFjT0/5.jpg

25 Antworten

@schrotti_999

die XER haben doch gar keinen Ölkühler, nur die Turboversionen, oder bin ich da falsch?

Mein Z16XER im Astra hatte einen. 🙂
Mir ging es bei meinem Beispiel nur um den Siff im Ausgleichsbehälter. Nicht um den Motor.

Ok, weil die A und B14XER haben meines Wissens keinen ;-)

Hallo, bin total verwirrt... Ich habe das Kühlmittel erneuert und zwar wie folgt.

1. Kühlerreiniger von Liqui Moly wie in der Gebrauchanleitung verwendet.
2. Kühlwasser abgelassen.
3. Mit ca. 15 Liter Wasser das System gespült bis quasi das Wasser durchsichtig rauskam.
4. Neuen Ausgleichsbehälter, frisches Kühlwasser von Mannol AF12+ (sollte Silikatfrei sei und entspricht dem G30/G12+ Standard).
5. Entlüften wie im TIS.
6. 20-30 km Probefahrt

Wenn man durch den Ausgleichsbehälter schaut, dann sieht das Kühlmittel zwar rosa aus, wenn man von oben reinschaut, dann ist es ziemlich braun, mit diversen kleinen Fusseln. Ich sehe da eigentlich kein Öl momentan.

Ähnliche Themen

Edit: Nein, es ist nicht braun. Es lag an den Lichtverhältnissen. Ich konnte es mit einer Pipette entnehmen und die Farbe ist total in Ordnung.

Kurz gefasst, das Erneuern des Kühlmittels hat nichts gebracht. Es bildet sich weiterhin Schleim am äußeren oberen Rand des Ausgleichsbehälters. Ich werde es weiter beobachten und falls dort offensichtlich Öl erscheint, werde ich in die Werkstatt fahren müssen.

Moin, hab ein sehr ähnliches Thema. Schau mal ob es leicht unterhalb des AGR raussifft. Wie verhält sich der Kühlmittelstand?

Bei mir kein Wasserverlust, falls du das fragst.

Problem gelöst. Es lag, wie immer in solchen Fällen, an der Dichtung am Stirndeckel. Diese hat sich an 2-3 Stellen an der Wapu gelöst. 

Hast du die selber abgedichtet und was hat es dich gekostet?

Könnte auch Thermowachs sein ,vom Thermostat.Wird bestimmt nicht mehr,oder?

der hat ja auch den beheizbaren Thermostat.

Also es war offensichtlich die Stirndeckeldichtung an der Wapu.

@Thomas01011982: Hab die komplette Dichtung einfach erneuert und dabei direkt das volle teure Programm (Steuerkette etc.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen