Ausgleichsbehälter ist innerhalb von Minuten nach auffüllen wieder leer .

Opel Corsa D

Hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen.Als ich gestern Abend nachhause fuhr habe ich bemerkt das meine Temperaturanzeige rot blinkt.Ich bin dann rangefahren und habe gesehen das mein Ausgleichsbehälter leer ist.Ich bin dann zur Tankstelle gefahren und habe mir Kühlflüssigkeit besorgt und aufgefüllt.Danach ging die Lampe aus.Das Auto stand dann eine Nacht und als ich heute Früh den Ausgleichsbehälter checkte war er wieder leer.Ich habe ihn dann erneut aufgefüllt und bin zur Arbeit gefahren.Auf halber Strecke ging erneut die Temperaturanzeige an und der Ausgleichsbehälter war wieder leer innerhalb von Minuten.Als ich das Auto abstellte und unter das Auto schaue bemerke ich Kühlflüssigkeit unterhalb des Motorblocks am Rahmen(keine Ahnung wie ich das anders beschreiben soll)sowie Flüssigkeit unterhalb des Ausgleichsbehälters auf dem Boden.Vielleicht könnt ihr mir die Angst vor etwas schlimmen nehmen und habt eine Idee was es sein könnte?

Opel Corsa d

Bj 2011

1.2 80 PS

Steuerkette und Wasserpumpe wurden letztes Jahr erneuert.

12 Antworten

Du gehst aber ständig ein großes risiko ein du weisst nicht wie der motor sich immer wieder erhitzt, lass das mal stehen und versuche alle schläuche zu kontrollieren oder schau mal auf den boden. Im stillstand kann der niemals einen ganzen ausgleichsbehälter wasser verlieren ohne eine spur zu hinterlassen, wenn der auch einen zylinderkopfschaden haben sollte würde der nicht im stehen ohne drücke so viel verlieren.

ZKD denke ich jetzt auch erstmal nicht.Öldeckel sieht gut aus und auch kein weißer Rauch aus dem Auspuff.Es passierte irgendwie urplötzlich was ich auch merkwürdig finde ist die Tatsache das der Ausgleichsbehälter überall feucht ist.Naja mit stehenlassen ist da nicht viel.Schläuche unterhalb des Behälters sind feucht und am linken unterem Gehäuse seh ich Tropfen der Kühlflüssigkeit.

Der Wagen darf nicht mehr bewegt werden. Wenn die Temperaturanzeige angeht, fährst praktisch ohne Kühlwasser. Der Motor überhitzt, der Motorblock verzieht sich ggf. und die Zylinderkopfdichtung geht kaputt. Die Reparatur in dem Fall wäre sehr aufwändig und würde im schlimmsten Fall den Wert des 14 Jahres altes Corsa möglicherweise übersteigen. Mal hoffen, dass es bei dir hier nicht der Fall ist.

Es ist eigentlich Pflicht, den Stand im Ausgleichsbehälter alle paar Wochen zu kontrollieren, denn so ein massiver Verlust entsteht selten von heute auf morgen.

Es ist leider von heute auf morgen passiert das ist ja das.Also ich fülle immer wieder auf.Welche Ursachen könnte es haben?

Ähnliche Themen

Kaputte Wasserpumpe, defekter Schlauch (Marder?), Sonstiges? Bei so einem massiven Verlust muss du doch relativ schnell sehen wo das Wasser tropft. Mach die Motorhaube auf, lass den Motor laufen und beobachte was passiert.

Habe ja beschrieben wo ich etwas sehen konnte…Aber die Wasserpumpe wurde letztes Jahr im Zuge der Steuerkette mit ersetzt….

Ein oder mehrere Bilder wäre besser als 1000 Worte.

>keine Ahnung wie ich das anders beschreiben soll

Wenn du das Wasser direkt unter dem Ausgleichsbehälter siehst, dann kannst du doch anfassen wo es nass ist. Da hast du den Ausgleichsbehälter, Schläuche, unten ist der Plastik-Hahn, vielleicht ist der irgendwie geplatzt. Eine Online-Diagnose am Monitor ist kaum möglich, da muss man wirklich beobachten, anfassen, fühlen...

Ich hatte vorhin das Auto laufen habe mich auf die linke untere Ecke des Autos konzentriert,also wenn ich davorstehe.Da hab ich unten rote Kühlflüssigkeit am Gehäuse des Autos gesehen.Als ich dann das Auto ausmachen wollte bemerkte ich auch eine Pfütze direkt unter den Schläuchen des Behälters und einige Schläuche waren auch nass.Beobachten konnte ich nicht viel.

Sei mir nicht böse aber von der ferne wird es dir keiner reparieren können, du sagst es nässt hier und da aber reparieren oder damit was anfangen kannst du wohl nicht selbst, fahr einfach in eine werkstatt.

Wasserflansch bricht sehr oft und sehr gerne - sitzt rechts am Block (von vorne gesehen)

Wenn das Kühlwasser bei kaltem Motor ausläuft, müsste man die Undichtigkeit sehen.

Wenn das Kühlwasser nur bei heißen Motor ausläuft, dann las doch mal, bei offener Motorhaube, den Motor heiß laufen, bis der Kühlerventilator anspringt. Bei Druck im Kühlsystem läuft mehr Kühlwasser raus. An folgenden Stellen könnte Kühlwasser austreten, wie z. B.:

Es könnte dabei zu Übertemperatur und somit zu Überdruck kommen und das Überdruckventil konnte abblasen.

Die Welle der Wasserpumpe könnte undicht sein,

Wenn der Wasserverlust überschaubar ist könnte man kurzfristig unter folgenden Voraussetzungen weiter fahren:

Provisorisch kann man den Verschluss des Kühlwasserausgleichsbehälters nur noch zart anziehen. Dadurch baut sich kein Druck im Kühlsystem auf, wodurch weniger Kühlwasser verloren geht.

Im Stau den Motor immer ab stellen.

Immer Kühlwasser dabei haben, zum nachfüllen. Wenn der Kühlwasserausgleichsbehälter ganz leer ist, dann kein kaltes Kühlwasser in den heißen Motor füllen.

Wird das Kühlsystem mit reinem Wasser befüllt, entfällt die Schmierung der Wasserpumpe mit Frostschutz und dadurch kann die Welle der Wasserpumpe undicht werden.

Zitat:
@corsa09 schrieb am 12. Juli 2025 um 18:15:23 Uhr:
Ein oder mehrere Bilder wäre besser als 1000 Worte.

Das ignoriert der TE ja gekonnt, Stattdessen wird irgendwas wirres geschrieben. Gehäuse vom Auto etc. Also seine Beschreibung hat mich auch nach mehrmaligen lesen nicht weitergebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen