1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Schleifgeräusche bei langsamer Fahrt

Schleifgeräusche bei langsamer Fahrt

Mercedes E-Klasse S211

In letzer Zeit fallen mir Schleifgeräusche auf, die man vor allem im kalten Zustand im 30er Zonen Tempo wahrnehmen kann. Sehr leise aber man kann es deutlich hören. Bei normaler Fahrt ist nichts zu hören. Mein Verdacht wäre die Antriebswelle oder die Hardyscheiben. Wie kann ich das testen?

Beste Antwort im Thema

Mein lieber Schwan, vielleicht hast du eine Kuh am Haken??? :eek: Schau mal rasch nach ... ;)
Na im Ernst, es kann ja nur aus dem Bereich der Bremsen und Radnaben kommen, wenn das Geräusch sich synchron zur Radumdrehung verändert. Klar können da zu knapp eingestellte Bremsbacken Geräusche machen, aber ich glaube nicht, dass das nach "Kuhglocken" klingt.
Hast du Rostansätze an Scheibenrändern, ausgeprägte Grate an den Scheiben? Bei unserer A-Klasse waren die so arg, dass sie bei heißen Bremsen an den Schutzblechen streiften.
Im Soundfile kann ich leider nichts Auffälliges heraushören.
Einfach mal die Räder runter und die Bremsen zerlegen, Bremsscheiben prüfen, Schächte reinigen, neue Federklammern, so würde ich vorgehen. Geräusche müssten sich aber beim Bremsen verändern.
Die Kardanwelle dreht 2-3x so schnell wie die Halbachsen (Antriebswellen) und Räder. Geräusche aus diesem Bereich müssen sich rascher ändern. Hier ist die Akustik normalerweise eher ein Brummen.
Radlager rauschen oder brummen, das Geräusch müsste sich beim Slalomfahren auffällig ändern (Entlastung/Belastung).
Auspuffgeräusche sollten im Stand reproduzierbar sein.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Boah ist das schwer zu hören. Ich hör da fast nichts.
Wie war das nochmal? Ist das überhaupt nicht drehzahl abhängig?
Aber jetzt wo Du das sagst, dass es sich wie eine Bierdose anhört, dann kann es wohl kein Rauschen sein.
Dann könnte es der Endtopf sein. Ich hatte das mal mit dem Endtopf des Auspuffs. Der hat durch Resonanzen mitgeschwungen, aber nur bei bestimmmten Drehzahlen und bei bestimmten Lastverhalten. Ich hatte damals den Endtopf aufgeflext und wollte diese wieder zuschweißen, nachdem ich das vibrierende Belch gefunden hätte. Leider kann man dieses dünne verzinkte Blech nur schwer wieder verschweißen. Außerdem ist der Endtopf außen mit einem Doppelblech versehen. Zwei Lagen Blech. Dann habe ich im zweite Schritt den Auspufftopf mit dem Vorschlaghammer deformiert, denn jeder weis ja, das deformierte Bleche steifer sind als andere. Nachdem die Vibration immer noch war und es sich immer noch wie eine Cola Dose angehört hat, habe ich Schlussendlich das letzte Auspuffstück getauscht. Nun ist endlich Ruhe. Die Vibs waren nur bei 2000umin und im anfänglichen Schubbetrieb. Also nicht beim Gasgeben. Glaub ich noch zu wissen.
Anfänglich hatte ich auch den Verdacht, das er ein gebrochener DPF Einsatz sein könnte, der unter bestimmten Luftströmungen eine Resonanz erzeugt und sich auch wie eine Coladose anhörne könnte.

Ist das Geräusch auch zuhören, wenn das FHz. mit laufendem Motor steht? Am besten einmal aussteigen u. um das FHz. gehen!
Ich hatte an meinem E320CDI auch einmal merkwürdige Geräusche (mir sind die allerdings im stand aufgefallen). Bei näherem betrachten, ist mir aufgefallen, das die Endtöpfe sehr stark am schwingen gewesen sind.
OK, habe gedacht bei 170tkm können die Haltegummis schon einmal etwas ausgelutscht sein!
Die vier Gummis erneuert, was aber keine Veränderung erbrachte, weder am Geräusch, noch am schwingen!
Dann bin ich auf die Lösung gekommen: Die Abgasanlage wird erst hinter dem Partikelfilter zweiflutig, die zwei Rohre laufen dann ersteinmal parallel unter dem Kardantunnel u. kurz bevor sich die zwei Rohre "trennen", sitz eine art Doppeltebügelschelle!
Diese Bügelschelle hatte nicht mehr genug Vorspannung um die Rohre durch "Reibung" fest miteinander zuverbinden! Nachdem ich die Schelle entfernt hatte, konnte ich sehen das die Abgasrohre an den stellen wo die Schelle gesessen hat, "blank" gewesen sind (sich die Rohre in der Schelle also bewgt haben).
Die Schelle habe ich kräftig zusammen gebogen (damit Sie die Rohre wieder richtig "klemmen" kann) u. dann wieder montiert.
Siehe da, Endtöpfe schwingen deutlich weniger u. das Geräusch ist weg!
MfG Günter

Ich glaube jetzt auch, dass es von der Abgasanlage kommen muss. Das Geräusch ist aber wirklich nur im Schubbetrieb zu hören - deshalb der Verdacht Kardan/Hardanscheibe oder Mittellager. Werde mir den Auspuffstrang mal genau anschauen - Gummis usw. - Danke für die Tips !!!

Könnte es auch sein, dass in einer der Bremstrommeln ein Belag schleift? Auch deshalb, weil das Geräusch etwas an "Kuhglocken" erninnert - das Bauteil könnte vielleicht eine Glockenform haben....

Mein lieber Schwan, vielleicht hast du eine Kuh am Haken??? :eek: Schau mal rasch nach ... ;)
Na im Ernst, es kann ja nur aus dem Bereich der Bremsen und Radnaben kommen, wenn das Geräusch sich synchron zur Radumdrehung verändert. Klar können da zu knapp eingestellte Bremsbacken Geräusche machen, aber ich glaube nicht, dass das nach "Kuhglocken" klingt.
Hast du Rostansätze an Scheibenrändern, ausgeprägte Grate an den Scheiben? Bei unserer A-Klasse waren die so arg, dass sie bei heißen Bremsen an den Schutzblechen streiften.
Im Soundfile kann ich leider nichts Auffälliges heraushören.
Einfach mal die Räder runter und die Bremsen zerlegen, Bremsscheiben prüfen, Schächte reinigen, neue Federklammern, so würde ich vorgehen. Geräusche müssten sich aber beim Bremsen verändern.
Die Kardanwelle dreht 2-3x so schnell wie die Halbachsen (Antriebswellen) und Räder. Geräusche aus diesem Bereich müssen sich rascher ändern. Hier ist die Akustik normalerweise eher ein Brummen.
Radlager rauschen oder brummen, das Geräusch müsste sich beim Slalomfahren auffällig ändern (Entlastung/Belastung).
Auspuffgeräusche sollten im Stand reproduzierbar sein.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 20. Dezember 2014 um 17:45:07 Uhr:


Mein lieber Schwan, vielleicht hast du eine Kuh am Haken??? :eek: Schau mal rasch nach ... ;)
Na im Ernst, es kann ja nur aus dem Bereich der Bremsen und Radnaben kommen, wenn das Geräusch sich synchron zur Radumdrehung verändert. Klar können da zu knapp eingestellte Bremsbacken Geräusche machen, aber ich glaube nicht, dass das nach "Kuhglocken" klingt.
Hast du Rostansätze an Scheibenrändern, ausgeprägte Grate an den Scheiben? Bei unserer A-Klasse waren die so arg, dass sie bei heißen Bremsen an den Schutzblechen streiften.

... das einzige Rindvieh das ich finden konnte sitzt meistens links vorne, das hat aber keine Glocke um !

:D

das mit den Graten könnte sein - die vordere Scheibe ist nicht weit weg von der Mindesdicke. Nach längerer Fahrt ist das Geräusch fast weg - spricht für thermische Verformung... vielleicht sollte ich mir mal die vorderen Scheiben vornehmen.

Wollte Mal nachfragen ob die Ursache gefunden wurde? Habe das gleiche Phänomen am meinem BMW 530d g31

Hallo zusammen,
@Gt204 Du bist hier bei der Mercedes E-Klasse der Baureihe 211 gelandet. Ich glaube kaum, dass die Bremse beim 5er G31 (ist ja der aktuelle 5er) identisch zur E-Klasse von vor 11-18 Jahren aufgebaut ist. Von daher wird Dich eine eventuelle Lösung nicht wirklich weiter bringen.
Es wäre am Besten, wenn Du die Frage im passenden Forum für den G31 stellen würdest.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation

Danke für den Hinweis Peter , ist mir auch später aufgefallen :)
Habe mein Anliegen in BMW Forum platziert
VG
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen