Schleifende Geräusche während der Fahrt

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

habe mir neulich einen C 180 W202 Kobi gekauft und habe langsam n bisschen Angst, dass ich Schrott kaufte:

Mir ist ( bei der Probefahrt übrigens nicht) aufgefallen, dass der Mercedes schleifende Geräusche macht während der Fahrt.
Gehe ich (beispielsweise im 3. gang) vom Gas - also lasse quasi die Motorbremse arbeiten, erklingt ein schleifen aus dem Motorraum.
Dieses ist auch dann zu hören, wenn ich auf die Kupplung trete um den Gang zu wechseln.
Unter last - also wenn ich auf das Gaspedal drücke - ist das Geräusch aber komplett weg.
Im Stand (Leerlauf oder bei gedrückter Kupplung) ist das Geräusch auch nicht zu hören.
Nur während der fahrt.

Zusätzlich habe ich das Gefühl, dass die Gänge spät und mit einem leichten ruckeln reingehen.

Ich weiß: Ferndiagnosen sich schwierig. Aber habt ihr eine Idee was das sein könnte? Vielleicht gibt es ja "typisch Mercedes" Mängel oder so?

Kann ein getriebeölwechsel helfen: Laufleistung 290tkm und ich gehe davon aus, dass da noch nie was gewechselt wurde.

Danke für die Hilfe!

105 Antworten

Naja, der könnte schon im Weg sein...

hier nochmal ein Bild zur Verdeutlichung.

Mittellager

Also ich hab mir für 15 Uhr erstmal eine Bühne gemietet um zu lokalisieren was jetzt defekt ist.
Noch irgendwelche Tips zwecks Prüfung von unten?

danach habe ich mir das so vorgestellt:

Sollte es das Mittel-Lager sein -> ersetzen
Sollte es aus dem Getriebe kommen -> Ölwechsel (eventuell beim Mittellagertausch aber direkt mitmachen)
Sollte es aus dem Dif. kommen Ölwechsel (eventuell beim Mittellagertausch direkt mitmachen)

Was sagst du/Ihr?

Außerdem wurde mir jetzt gesagt, ich müsse das ASR ausschalten wenn ich auf der Bühne die Reifen via Motor zum drehen bringen will. is das so?
Wenn ja, wo kann ich den Stecker dafür abziehen?
Einen "ASR-Aus" Schalter habe ich nicht.

Oben in der Mittelkonsole ist aber ein "ASR"-Schalter. Dann leuchtet das gelbe Dreieck im Kombiinstrument.

Ähnliche Themen

Das Kardanmittelwellenlager lag bei meinem Benz oberhalb des Hitzeschildes vom Auspuffrohr. Wenn Du das Hitzeschild an einer Seite entfernst.. solltest du es sehen können ohne den Auspuff entfernen zu müssen. Das Hitzeschild wird mit Haltemuttern befestigt. .die bei mir festgerostet waren..manchmal brechen diese trotz WD40 Vorbehandlung ab.. man könnte dann an anderer Stelle dieses Hitzeschild an die Karosserie wieder drannieten versuchen..
..aber zuerst akutisch die Geräuschquelle lokalisieren.. vielleicht ist die Fehlerquelle auch eine Andere .. das Schaltgetriebe zB
..und achte mal auf Ölflecke beim Getriebe und dem Differenzial

Hallo Leute,
hatte den Wagen heute auf der Bühne und für den ansässigen Techniker War nach 2 maligem drehen des Rades und hören klar, dass es das mittellager ist. Die kardanwelle hat auch viel zu viel Spiel und das gummi an dem lager ist auch völlig ausgeschlagen. Außerdem ist die hintere hardyscheibe sehr porös.
Hab nun beides gekauft und baue es morgen ein. Hoffe, dass das Geräusch dann weg ist.

Nur bleibt noch ein wenig die Frage nach dem Öl. Ich habe auf einer .ru Seite die fahrgnummer eingetragen und dann kam auf russisch diverse Daten. Das einzige was für mich wie die Getriebenummer aussah (ohne es genau zu wissen ) habe ich eine Seite vorher gepostet. Das heißt dann Es wäre das 3Gl Öl. Kann ich mich darauf verlassen und das morgen kaufen?
Würde das Öl beim getriebe direkt mitwechseln. Diff sah sehr sauber aus und vor allem sind die schrauben ziemlich verrostet weswegen ich mich da nicht dran traue.
Gruß

Du hast doch die Getriebenumner!? Hast sie doch erst geschrieben?

Das Öl hatten wir doch dann gefunden.
Schick mir deine Fahrgestellnummer per PN dann such ich für dich im EPC.

Dann war meine Vermutung wohl richtig mit dem Mittellager.

nur noch mal zur Sicherheit:

das hat diese russische Seite ausgespuckt :

??? 717417 07 462076

Ich bind davon ausgegangen, dass das die Getriebenummer ist?!

Na also. Es sieht aus wie die Getriebenummer.

Für das was auf ominösen russischen Webseiten steht kann ich dir natürlich nichts garantieren.
Ich suche lieber im "echten" EPC.

Was steht denn auf deiner Datenkarte? Die ist ganz hinten in Wartungsheft.
(Hab ich glaube schon 3 mal gefragt)

Da sind Motornummer, Getriebenummer, Lacknummer und Ausstattungscodes verzeichnet.

Also ich muss gestehen, dass ich nicht weiß ob ich dieses wartungsheft überhaupt dazu bekommen habe? Aber die restlichen Daten auf der russischen Seite stimmten auch. Kannst du vielleicht - wenn ich dir meine fahrgnummer schicke noch mal bei dir gucken? Ich hab im Internet nur die russischen Seiten für die datenkarte gefunden, da die MB seite wohl Geld kostet oder man da i.wie angemeldet sein muss.

Anhand der Fahrgestellnummer kann man dein Datenblatt ausdrucken..
Aber du bekommst in jedem Autozubehörladen das passende Öl ..auch ohne das Datenblatt..
Ich habe beide online gekauft..die Hardyscheibe gibt es auch online..

.. Mein Glückwunsch zur erfolgreichen Fehleranalyse..

..Bei meinem Diesel Benz waren die Füllmengen..Getriebe 1.5 Liter und Differenzial 0.7 Liter. Sollte bei deinem C180 gleich sein

Beim Getriebeölwechsel zB. habe ich dieses verwendet ..

http://www.ebay.de/.../400892080582?hash=item5d5707b1c6

..und beim Differenzial ein vollsythetisches 75W140 ..

Zitat:

@Lulleman schrieb am 4. November 2016 um 20:01:14 Uhr:


Kannst du vielleicht - wenn ich dir meine fahrgnummer schicke noch mal bei dir gucken?

Na klar, kann ich gerne tun.

Update:

Ich ahbe am Samstag das Mittellager und eine Hardyscheibe gewechselt.
Das Mittellager sah echt bescheiden aus. Das Gummi komplett ausgeschlagen und das Lager völlig verrostet.
Jetzt ist das Geräusch weg und alles Einwandfrei! (Gott sei Dank)

Außerdem habe ich noch das Getriebeöl gewechselt, was auch recht tricky war, da man an die Einlassschraube nur sehr schwer drankommt. Haben (als wir sie endlich ab hatten) einen schlauch darein gestopft und das andere Ende direkt an die Ölflasche. So ging es relativ fix.

Fotos von allem habe ich gemacht und kann die gerne hochladen.

Nun haben wir festgestellt, dass der innere Teil der Spurtraggelenke ausgeschlagen ist (also nicht die Köpfe, sonder der "innere Teil"😉
-}> Kann mir da jemand helfen, und mir vielleicht die genaue Bezeichnung davon hier mal reinschreiben, Damit ich das Ersatzteil bestellen kann?

Ebenso konnten wir die Feststellbremse nicht über dieses Rädchen (mit dem schraubenzieher ins Loch an den Radmutter Löchern) in den Hinterachsen feststellen. Das hat einfach nicht funktioniert. Gibt es da eventuell noch eine andere Möglichkeit, weswegen meine Feststellbremse nicht anzieht?

Danke

Spurstange oder Traggelenke?

Hast Bilder davon? Dann weiß man was du meinst.
Mit Fahrgestellnummer kann man die genauen Teilenummern heraussuchen.

Naja, die Handbremsbacken kann man recht einfach nachstellen. Evtl. In die falsche Richtung gedreht?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 6. November 2016 um 18:21:47 Uhr:


Spurstange oder Traggelenke?

Hast Bilder davon? Dann weiß man was du meinst.
Mit Fahrgestellnummer kann man die genauen Teilenummern heraussuchen.

Naja, die Handbremsbacken kann man recht einfach nachstellen. Evtl. In die falsche Richtung gedreht?

Ich meine es wären eher die Spurstangen. Bin mir aber nicht ganz sicher. Der Techniker sagte
"Die Spurstangenköpfe sind noch gut -> du brauchst den inneren Teil".

Wir sind darauf gekommen, weil das Rad auf der Bühne Spiel hatte, wenn man dran wackelte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen