Schleifende Geräusche während der Fahrt

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

habe mir neulich einen C 180 W202 Kobi gekauft und habe langsam n bisschen Angst, dass ich Schrott kaufte:

Mir ist ( bei der Probefahrt übrigens nicht) aufgefallen, dass der Mercedes schleifende Geräusche macht während der Fahrt.
Gehe ich (beispielsweise im 3. gang) vom Gas - also lasse quasi die Motorbremse arbeiten, erklingt ein schleifen aus dem Motorraum.
Dieses ist auch dann zu hören, wenn ich auf die Kupplung trete um den Gang zu wechseln.
Unter last - also wenn ich auf das Gaspedal drücke - ist das Geräusch aber komplett weg.
Im Stand (Leerlauf oder bei gedrückter Kupplung) ist das Geräusch auch nicht zu hören.
Nur während der fahrt.

Zusätzlich habe ich das Gefühl, dass die Gänge spät und mit einem leichten ruckeln reingehen.

Ich weiß: Ferndiagnosen sich schwierig. Aber habt ihr eine Idee was das sein könnte? Vielleicht gibt es ja "typisch Mercedes" Mängel oder so?

Kann ein getriebeölwechsel helfen: Laufleistung 290tkm und ich gehe davon aus, dass da noch nie was gewechselt wurde.

Danke für die Hilfe!

105 Antworten

Zitat:

@Lulleman schrieb am 3. November 2016 um 22:15:35 Uhr:


noch mal abschließend:

Wäre das Öl wirklich in Ordnung?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...

Aus den FAQ:

Empfohlen werden:

Schaltgetriebe 717.4xx, bis Produktions-Nr. 7 340 240 5/1
Top Tec ATF 1200 (G8)
Top Tec ATF 1100 (G7)
Castrol zeigt bei der Suche nach Schlüsselnummer nur ein Öl hierfür an:
Castrol ATF DEX II Multivehicle

Schaltgetriebe 717.4xx, ab Produktions-Nr. 7 340 241 5/1
Hochleistungs-Getriebeöl (GL-3+) SAE 75W-80

Entweder du schaust in der Datenkarte, oder jemand schaut im EPC danach. (Fahrgestellnummer wird benötigt)

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. November 2016 um 14:47:38 Uhr:


Jo, mit Alu geht das nicht. Die schmilzen weg...

Warum sollten die "wegschmelzen" ?
Alu hat einen Schmelzpunkt von 660° !

Zitat:

@hanspool schrieb am 3. November 2016 um 22:32:19 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. November 2016 um 14:47:38 Uhr:


Jo, mit Alu geht das nicht. Die schmilzen weg...

Warum sollten die "wegschmelzen" ?
Alu hat einen Schmelzpunkt von 660° !

Weil man Alu nicht mal eben so weichglühen kann. Das geht nur mit Kupfer.
Und wenn du das Alu versuchst zum Glühen zu bringen schmilzt es vorher.

660°C ist nicht viel... wenn man das mal mit anderen Metallen vergleicht... (CU über 1000°C)

Mit Kupfer ist es ein Kinderspiel. Heiß machen, abschrecken. Für Alu benutzt man dazu besser nen Ofen mit fester Temperatur...

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. November 2016 um 22:19:14 Uhr:



Zitat:

@Lulleman schrieb am 3. November 2016 um 22:15:35 Uhr:


noch mal abschließend:

Wäre das Öl wirklich in Ordnung?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...

Aus den FAQ:

Empfohlen werden:

Schaltgetriebe 717.4xx, bis Produktions-Nr. 7 340 240 5/1
Top Tec ATF 1200 (G8)
Top Tec ATF 1100 (G7)
Castrol zeigt bei der Suche nach Schlüsselnummer nur ein Öl hierfür an:
Castrol ATF DEX II Multivehicle

Schaltgetriebe 717.4xx, ab Produktions-Nr. 7 340 241 5/1
Hochleistungs-Getriebeöl (GL-3+) SAE 75W-80

Entweder du schaust in der Datenkarte, oder jemand schaut im EPC danach. (Fahrgestellnummer wird benötigt)

bitte ersten Satz auch beachten:

Zur Wahl der Ölsorte
Für die meisten manuellen Schaltgetriebe, wo auch ab Werk ein ATF verwendet wurde, am besten eins nach Dexron IIIG nehmen. Ein recht gutes IIIG war z. B. das "megol Hydraulikoel ATF III" von Meguin, auch bekannt als "ATF III" von Liqui Moly. Das gibt es nur leider nicht mehr.

Empfohlen werden:
Schaltgetriebe 717.4xx, bis Produktions-Nr. 7 340 240 5/1
Top Tec ATF 1200 (G8)
Top Tec ATF 1100 (G7)
Castrol zeigt bei der Suche nach Schlüsselnummer nur ein Öl hierfür an:
Castrol ATF DEX II Multivehicle

das Meguin ist wesentlich günstiger. Und wird hier doch auch empfohlen oder?

Ähnliche Themen

Na was hast denn für ne Getriebenummer...? (Vollständig, dahinter steht die Seriennummer)
Les es doch schnell aus der Datenkarte, dann hast Gewissheit.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. November 2016 um 22:50:25 Uhr:


Na was hast denn für ne Getriebenummer...? (Vollständig, dahinter steht die Seriennummer)
Les es doch schnell aus der Datenkarte, dann hast Gewissheit.

717417 07 462076

das ist mein Getriebe. Geht das Meguin Öl dort?

Also...

717417 07 462076

bedeutet

Schaltgetriebe 717.4xx, ab Produktions-Nr. 7 340 241 5/1
Hochleistungs-Getriebeöl (GL-3+) SAE 75W-80

ui!
Gut, dass du es sagst.
D.h. :

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

eher sowas?

Zitat:

@Lulleman schrieb am 3. November 2016 um 23:10:00 Uhr:


ui!
Gut, dass du es sagst.
D.h. :

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

eher sowas?

jupp... zum Beispiel.

man man man.
Das is ganz schön schwierig. Hätte ich nicht gedacht. Ich weiß ehrsam bescheid. gehe morgen mal zum Fachhandel und werde das so anmerken. Ma sehen, was er sagt, bzw. ob er zustimmt. Dann kauf ich das über ihn.
Danke ehrsam für die Info.
Am Kochende gehe ich dann da dran, Werde berichten!

Aber ehrlich... wenn´s so deutlich schleift wie du es beschreibst... denke ich da nicht ans Öl. Da muss eher was ausgetauscht werden. Aber Ölwechsel schadet nicht. Wenn nacher dein Getriebe aber Matsch ist, dann war der Wechsel umsonst...

Ich will dich jetzt aber nicht verwirren...

Dein Mechaniker soll sich auch mal das Kardanwellen-Mittellager anschauen, ob das noch okay ist.

Sehe ich ähnlich.. ein Ölleck sollte an einem Ölfleck beim Differenzial bzw..Getriebe auszumachen sein.
Kardanmittelwellenlager ist ein guter Kandidat .. allerdings ..wenn du überzeugt bist dass das Geräusch von vorne rechts kommt und gleichzeitig beim ersten Werkstattbesuch von Getriebe bzw. Differenzialschaden gesprochen wurde .. wiederspricht sich hier vieles..
In einer Hobbywerkstatt kann dir auch für kleines Geld weitergeholfen werden..

Normalerweise kann man so einen fast eindeutigen Schaden in 10 Minuten lokalisieren ...auf der Hebebühne .beim laufendem und eingekuppeltem Motor..zu zweit versteht sich.. hat auch schon einer hier erwähnt...das ist keine große Kunst..wenn man die Diagnose logisch aufbaut ..
..eine Motorbremse zu simulieren wird vielleicht garnicht mal notwedig sein..

..irgendwie ist diese Situation hier zu vergleichen mit einem Patienten.. welcher eine Zahnentzündung hat.. aber über Bauchschmerzen klagt.. und mit einer Hautsalbe die Schmerzen heilen will..

..was ich hier sagen will..stell zuerst eindeutig die Ursache fest..und repariere anschließend gezielt das Problem.. das ist in deinem Fall durchaus machbar ..

Ich hab es so auch vor. Werde mir in einer Werkstatt morgen eine Bühne mieten und dann versuchen das Geräusch zu lokalisieren.
Dachte aber, dass ein Ölwechsel so oder so nicht schadet und vielleicht ja sogar was bringt.
Der preisliche Aufwand hält sich mit insgesamt 35 € ja auch in Grenzen.
Klar, wenn das Getriebe fratze is, habe ich 35 Euro weggeworfen, aber falls es dann doch die Kardanwelle is, hab ich zumindest schon mal nach 300tkm das Dif und das Getriebe neu geölt - was nicht schlecht ist, oder?

Dachte eher so "Wenne den Wagen schon mal auf na Bühne has, dann mach das doch fix"

" .. allerdings ..wenn du überzeugt bist dass das Geräusch von vorne rechts kommt und gleichzeitig beim ersten Werkstattbesuch von Getriebe bzw. Differenzialschaden gesprochen wurde"

Ich muss revidieren und sagen, es kommt eher von Vorne - Mittig! Habe mich mal auf dein Beifahrersitz gesetzt bei der Fahrt und da hatte ich das Gefühl, es ist mehr links. D.h. Mitte wird schon hinkommen. Höhe Schaltknauf/ Radio.

Edit:
Wie prüfe ich das Kardanwellenmittellager?
Und wenn wir dabei sind:
Wie Prüfe ich das Dif. ?

Alleine nur vom geräusch her?

Also,

Zuerst mal nen Video:

http://youtu.be/JpPYGxE9MCE

Was man da sieht ist die Kardanwelle. Da wo der Mann zuerst die Hand hat (Sekunde 0:09), sieht man ein Halteblech. Da ist das Mittellager, und dahinter ein Kreuzgelenk.

Das Mittellager ist ein Kugellager das in einem Gummiring sitzt. Es sollte eigentlich kein Spiel haben (also hoch-runter links-rechts)
Wenn das Lager mahlende Geräusche macht, dann ist das Kugellager hinüber und du solltest die Ursache für das Geräusch haben. Das Gummi sollte auch noch gut aussehen. Du siehst, der Auspuff muss dazu runter, damit man hinkommt. (Der Mann im Video prüft übrigens nicht das Mittellager)

Zum Wechseln muss der Auspuff natürlich auch raus und die Kardanwelle auseinandergezogen werden (die ist zweiteilig und in der Mitte zusammengesteckt)
Die genaue Position wie sie gesteckt war muss markiert werden. Die muss genauso wieder zusammen.

Falls du das tauschen musst meine ich natürlich.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 4. November 2016 um 08:59:10 Uhr:


Also,

Zuerst mal nen Video:

http://youtu.be/JpPYGxE9MCE

Was man da sieht ist die Kardanwelle. Da wo der Mann zuerst die Hand hat (Sekunde 0:09), sieht man ein Halteblech. Da ist das Mittellager, und dahinter ein Kreuzgelenk.

Das Mittellager ist ein Kugellager das in einem Gummiring sitzt. Es sollte eigentlich kein Spiel haben (also hoch-runter links-rechts)
Wenn das Lager mahlende Geräusche macht, dann ist das Kugellager hinüber und du solltest die Ursache für das Geräusch haben. Das Gummi sollte auch noch gut aussehen. Du siehst, der Auspuff muss dazu runter, damit man hinkommt. (Der Mann im Video prüft übrigens nicht das Mittellager)

Zum Wechseln muss der Auspuff natürlich auch raus und die Kardanwelle auseinandergezogen werden (die ist zweiteilig und in der Mitte zusammengesteckt)
Die genaue Position wie sie gesteckt war muss markiert werden. Die muss genauso wieder zusammen.

Falls du das tauschen musst meine ich natürlich.

Super, vielen Dank.
Ich werde es ausprobieren!
Hoffe, dass ich vorab zum hören erstmal nicht den Auspuff abmachen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen