Schleifen im Radkasten durch Tieferlegung

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Jungs,

gerade habe ich ziemliche Sch... gebaut. Ich bin durch eine tiefe Wasserrinne gefahren und mein Reifen ist im Radkasten vorne so extrem geschrappt, dass der Lack an einer Stelle weg ist.

Das problem habe ich schon einmal gehabt, als ich durch eine tiefe Bodenwelle gefahren bin.

Nun zur Tieferlegung:

- Ich habe überall 1er Gummis drin (vorher waren andere drin)
- Und ein 60/40 Fahrwerk

Was muß ich nun tun, um das problem zu beheben?

A) Größere Gummis verbauen?
B) Federwegsbegrenzer einbauen?

Kann mir da jemand weiterhelfen. Was verhindert das Shcleifen im Radkasten?

Also nur zum besseren Verständnis: Ich bin mit weniger als Schrittgeschwindigkeit über diese Rinne gefahren. Dann federt doch der Wagen nicht voll ein und das heißt, dass er stärkere Gummis braucht oder irre ich?

Gruß

MB_E320

17 Antworten

Hallo Jungs,

ich habe jetzt 4er Gummis vorne verbaut.

Allerdings ist er jetzt wirklich ziemlich extrem hoch gekommen (deutlich mehr als 12 mm, die es ja eigentlich sein sollten). Wie kann das sein?

Hatte vorher ein Elegance Fahrwerk verbaut mit hinten 4er Gummis, vorne 2er.

Dann habe ich das 60/40 Fahrwerk verbaut mit vorne 4er Gummis und hinten 1er.

Ergibt rechnerisch eine Tieferlegung voirne und hinten von jeweils 52 mm. Also sollte der Wagen ausgeglichen hoch sein, ist er aber nicht...

Gruß

MB_E320

😁 sowas habe ich mir schon gedacht. Der Unterschied ist echt enorm, nicht wahr?😁 Wenn du etwas rumgefahren bist, dann setzt sich der Wagen etwas wieder, aber er sieht trotzdem wie ein Hochhaus aus😁

Ich habe bei meinem CLK auch H&R Fahrwerk 60/40 verbaut und 1-ser Gummis eingesetzt, so dass er auf ca. 70/60 runter gekommen ist. Den Wagen habe ich auf 19 Zoll und dann auf 18 Zoll gefahren....ohne Schleifen.
Du schreibst, dass du ziemlich schwer bist...ich wiege etwas über 100 kg (natürlich nur Muskeln😁), wegen meinem Körpergewicht gab es solche Probleme auch nicht.

Ich denke mal, dass die Ursache für dein Problem, das Bördeln ist. Du muss nicht nur drauf achten wie du die Kante umlegst, sondern auch darauf was im Radlauf selbst ist. Ich musste den Radlauf (die Plastikabdeckung über dem Reifen) an mehreren Stellen mit dem Fön aufwärmen und mit einem Hammerstiel verformen, damit Schleifgeräusche im Radkasten verschwinden.

Checke erstmal das, bevor du die Gummis wechselst, weil die Wagenoptik dann komplett hinüber ist.

Gruß

Also bei mir schleift es auch ab und zu an der karoose lustiger weise auch nur auf der linken seite

Habe auch das 60/40 drin und 1 gummis

Das plastikradhaus hab ich auf der seite schon ganz rausgenommen und das blech wurde auch nen bissl nach inner gekolpft und nach aussen gebördelt so ganz is das problem trotzdem nicht weg will jetzt nochma mit 10 spurplatten testen obs besser wird

Gruß Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen