Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Hi Carl,
es liegt mir fern Dir zu widersprechen, aber sieh es positiv Du sitzt im Fall der Fälle wenigstens weit genug vom Airbag weg 😉😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Willvo
Hi Carl,
es liegt mir fern Dir zu widersprechen, aber sieh es positiv Du sitzt im Fall der Fälle wenigstens weit genug vom Airbag weg 😉😁😉
Nicht nur das, ich sitze in meinem allradgetriebenen Suzuki und lass den Volvo zuschneien.
Grüße
Carl
Zitat:
Original geschrieben von volcarl
Also,
wenn mir jetzt hier jemand erklärt, dass bei den derzeitigen Straßenverhältnissen ein plötzlich blockierendes Hinterrad nicht sicherheits- relevant ist, dann werde ich noch einiges überdenken müssen.
Na dann mal los. Das ist es schließlich, was Volvo behauptet: Bei den von Volvo durchgeführten Tests blieben Fahrzeuge mit einem blockierten Hinterrad unter allen Umständen beherrschbar. Unbekannt ist leider, wie die Tests genau aussahen.
Grüße
Martin
Hi,
als nach Jahren überaus zufriedener 850 Fahrer, habe ich den Umstieg auf V70 II T5 Bj 2001 bereits nach einer Woche bereut und noch teuer bezahlt. Neben einer defekten GSHD-Kasette (2.500 EUR) konnte ich mich persönlich von den Auswirkungen einer "explodierenden Handbremse" überzeugen, als ich mit Schrittgeschwindigkeit die HB im Neuschnee kurz angezogen habe, um die letzten cm in die Parkposition zu rutschen. Auf das Blockieren der Räder folgte besagter Knall und das Rad saß fest - auch bei entspannter HB. Das Rad bekam ich nach einigem Hin und Her wieder frei. Die Geräuschkulisse des drehenden Rades ließ jedoch einen größeren Schaden erwarten. Dieser "Spaß" schlägt jetzt mit nochmal mit 1.500 EUR zu Buche... Frohe Weihnachten!
Die Kosten sind das eine, denn andererseits bin ich fast schon froh, dass sich (gleich beide!) HBB Belege im Stand und vor der Haustür gelöst haben und nicht erst voll besetzt auf der Autobahn...
Andererseits ist jeder Euro für die Instandsetzung eines Konstuktionsfehlers zuviel!
Ich kann die Einschätzung meiner Vorredner nur bestätigen. Ein sich lösender HB-Belag ist das Eine. Wenn dann noch ein zu Korrosion neigendes und viel zu klein dimensioniertes Gegenlager des Guß-Achsträgers bereits beim Bremsen mit Schrittgeschwindigkeit auf Schnee abschert und das Hinterrad abrupt blockieren lässt, dann halte ich das für ein sehr ernst zu nehmendes Sicherheitsrisiko. Peinlich für Volvo und eine glatte 6 für Kundenservice, Sicherheitsanspruch und Krisenmanagement.
Mein Tip für alle Leidensgenossen: HBB bei der nächsten Warten überprüfen und ggf. tauschen und zukünftig die HB nur noch alle 2 Jahre bei der HU betätigen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pallo66
Dieser "Spaß" schlägt jetzt mit nochmal mit 1.500 EUR zu Buche... Frohe Weihnachten!
Hallo,
wenn Du in diesem Thread zurückblätterst findest Du Bezugsquellen für einen "Nachrüstblock", den man anschraubt und der den abgebrochenen Alu-Block erstzt.
Ich weiß nicht, wie vertrauenerweckend dieser Ansatz wirklich ist, das müsste man sich mal genauer ansehen. Deutlich billiger ist es auf jeden Fall.
Grüße
Martin
Das mit dem Alublock kann man, sofern man sich mal den Gussträger anschaut getrost vergessen, denn meistens gibt das so hässliche kleine Risse im Druckguss und da werde ich keinen Menschen mehr reinsetzen, wenns nicht unbedingt sein muss.
Bei mir hat das Abscheren kleine Risse von ca. 1,5 cm verursacht. Ich wollte nicht lange austesten, ob noch genug Stabilität vorhanden ist.
Gruß ausm Norden
Insu
Danke Martin, habe ich gelesen und finde ich auch sehr interessant. Andererseits ist es irgendwie schizo, den Hersteller aus der Verantwortung zu nehmen und die eigene Betriebserlaubnis zu gefährden, um sein Auto sicherer zu machen und die Versäumnisse einer Mio EUR Entwicklungsabteilung nachzuholen...
Was ist denn, wenn bei einem schweren Unfall jemand auf die Idee kommt, die Ursache in genau dieser "Verbesserung" zu suchen? Leider ist das die gängige Rechtsprechung.
Gruß
Martin
Hier ist IMO der Hersteller des Gerätes (hier PKW) den Konstruktions- oder Systemmangel abzustellen.
Selbstversuche an Fahrwerk und Bremse - so technisch fundiert sie auch durchgeführt werden - geben dem Produzenten nur die Chance sich im Zusammenhang mit einem Verstoß gegen die Gewährleistungs- bzw. Zulassungsauflagen aus der Verantwortung zu ziehen.
Und bitte, es geht in diesem Thread auch nicht darum eine Lehrstunde aus dem Telekolleg PHYSIK abzuhalten.
Ob bei 70 KM/h ein Rad nicht blockieren kann, weil es die Trommel durch die Kräfte zerreißt und dann alles lose "rumbamselt" ist für mich nämlich letztlich dito - das Auto wird zur potentiellen Gefahrenquelle (was es natürlich ohnehin latent ist - besonders durch seinen Fahrer 😉)
Wenn VCC hier Versuche unter Ausschluß der Öffentlichkeit durchführt und die Ergebnisse dann auf Treu und Glauben vom Nutzer der potentiellen Gefahrenquelle geglaubt werden sollen, ist das ein Witz - nur einer über den keiner lacht.
VCC könnte ja eine wirklich unabhängige Prüfgesellschaft mit den Test's beauftragen (TÜV+ADAC 😕) - dann wäre es zumindest glaubwürdiger.
Also auf gut Deutsch Volvo baut XeiXe und das gehört abgestellt.
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von Insulina99
Das mit dem Alublock kann man, sofern man sich mal den Gussträger anschaut getrost vergessen, denn meistens gibt das so hässliche kleine Risse im Druckguss und da werde ich keinen Menschen mehr reinsetzen, wenns nicht unbedingt sein muss.Bei mir hat das Abscheren kleine Risse von ca. 1,5 cm verursacht. Ich wollte nicht lange austesten, ob noch genug Stabilität vorhanden ist.
Ja, sowas meinte ich mit "Ich weiß nicht, wie vertrauenerweckend dieser Ansatz wirklich ist".
Scheint also keine Alternative zu sein.
Danke für den Hinweis.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Und bitte, es geht in diesem Thread auch nicht darum eine Lehrstunde aus dem Telekolleg PHYSIK abzuhalten.Ob bei 70 KM/h ein Rad nicht blockieren kann, weil es die Trommel durch die Kräfte zerreißt und dann alles lose "rumbamselt" ist für mich nämlich letztlich dito
Und wieso stellst Du dann diese Frage?
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
- wieso sollte das Hinterrad nur bei 10 Km/h und nicht bei 70 Km/h blockieren?
🙄
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Wenn VCC hier Versuche unter Ausschluß der Öffentlichkeit durchführt und die Ergebnisse dann auf Treu und Glauben vom Nutzer der potentiellen Gefahrenquelle geglaubt werden sollen, ist das ein Witz - nur einer über den keiner lacht.
Das KBA hat - nachdem ihm die Versuche präsentiert wurden - darüber zu befinden, ob weitere Maßnahmen angezeigt sind.
Offensichtlich hält das KBA dies nicht für nötig.
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Also auf gut Deutsch Volvo baut XeiXe und das gehört abgestellt.
Vielleicht sollte Volvo mit diesen Herstellern ein Konsortium eingehen:
- Citroen
- Renault
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das KBA hat - nachdem ihm die Versuche präsentiert wurden - darüber zu befinden, ob weitere Maßnahmen angezeigt sind.
Offensichtlich hält das KBA dies nicht für nötig.
Das KBA wird erst aktiv, wenn Unfälle mit Personenschaden zweifelsfrei auf das Handbremsproblem zurückgeführt werden können.
Ansonsten glaubt man was Volvo sagt, ohne das einer näheren Prüfung zu unterziehen.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
....- Citroen
ein
FETTESdanke 😁 für dich.
LG
Vidaman
PS: Wasser ist = Wasser (auch wenn´s gekocht wird😉)
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
.........................Vielleicht sollte Volvo mit diesen Herstellern ein Konsortium eingehen:
- Citroen
- Renault
Hallo zusammen.
Ist ja interessant, dass (auch) in anderen Markenforen von einem "bekannten Problem" geschrieben wird.
Wenn man sich hier bei VOLVO mal durchliest, hört man fast immer, dass das was ganz Neues sein soll, und man noch nie davon gehört hat.
Bei meinem Auftrag zur Bremsbackeninspektion (Jan.2009) im VOLVO-Autohaus sagte man mir "Hmmmm......, ja,..... sowas hat es mal gegeben,..........., wer weiß, wie lange das her ist.........".
Als ich den S80 abholte hieß es "Alles in Ordnung mit der Handbremse!" und ein Jahr später (15000km u.a. mit einigen Alpenpässen) lasse ich vorsorglich doch mal eine Werkstatt meines Vertrauens nachsehen und da liegen doch zwei Beläge lose in der Trommel und die anderen beiden sind auch schon zu 50% abgelöst.
Donnerwetter! Die müssen also innerhalb eines Jahres abgefault sein.
Das soll ich glauben ???????
Wenn´s auch andere Marken betrifft, könnte man ja auf die Idee kommen, mal nach einem gemeinsamen Bekannten zu suchen, einem Zulieferer, der diesen Schrott herstellt. Dazu muss man kein Tatort-Kommissar sein. Das könnte auch der ADAC machen, oder darf der das nicht?
Warum schreibt man den Wechsel des Steuerriemens vor? Warum schreibt man nicht den Wechsel der Bremsbacken vor?
Ist ein Versagen des Steuerriemens so viel gefährlicher?
Und selbst wenn ein blockierendes Hinterrad das Auto nicht unbeherrschbar machen sollte: Auf diese Erfahrung würde ich doch lieber verzichten wollen. Eine zerfetzte Radaufhängung ist allein von den Kosten her eine Sauerei. Wie sehen denn die Bleche aus, an denen sich diese Kräfte abgebaut haben? Ein Volvo ist kein Panzer (mehr)!
So, und nun fröhliche Weihnachten!
Gruß von Raimund.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Und wieso stellst Du dann diese Frage?Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Und bitte, es geht in diesem Thread auch nicht darum eine Lehrstunde aus dem Telekolleg PHYSIK abzuhalten.Ob bei 70 KM/h ein Rad nicht blockieren kann, weil es die Trommel durch die Kräfte zerreißt und dann alles lose "rumbamselt" ist für mich nämlich letztlich dito
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
🙄Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
- wieso sollte das Hinterrad nur bei 10 Km/h und nicht bei 70 Km/h blockieren?
Ich finde es schön, daß du dir die Mühe machst in diesem Thread Posting Collagen zu "kleben" - also erstmal Respekt für die Zeit die dir der Thread Wert ist 😁
Du stellst die beiden Zitate in einen Zusammenhang, daß ich aber nicht eine Frage gestellt habe, die ich wie bei Galileo (Pro7) "erklärt" bekommen wollte:
"Hmmh was passiert wenn man Autoräder be bei 10 KM/h und auch bei 70 KM/h blockieren läßt?"
läßt du unter dn Tisch fallen - sicher nicht weil du es nicht überblickst.
Es geht darum ob es eine akute Gefahr darstellt, wenn es zu einem Schaden an der Feststellbremse an einem fahrenden PKW kommt.
Wie du ja ebenfalls zitierst - für mich ist es letztlich unerheblich ob das Rad blockiert oder die Trommel explodiert.
Beides stellt für sich eine große Gefahr dar.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das KBA hat - nachdem ihm die Versuche präsentiert wurden - darüber zu befinden, ob weitere Maßnahmen angezeigt sind.Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Wenn VCC hier Versuche unter Ausschluß der Öffentlichkeit durchführt und die Ergebnisse dann auf Treu und Glauben vom Nutzer der potentiellen Gefahrenquelle geglaubt werden sollen, ist das ein Witz - nur einer über den keiner lacht.
Offensichtlich hält das KBA dies nicht für nötig.
Natürlich habe ich zum KBA das gleiche uneingeschränkte Vertrauen wie du - übrigens genauso wie zu anderen Behörden, die in den verganegenen Jahrzehnten unser Land so vorzüglich und nahezu fehlerfrei in "blühende Landschaften" verwandelt haben
So jetzt bin ich mal dran
🙄
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Vielleicht sollte Volvo mit diesen Herstellern ein Konsortium eingehen:Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Also auf gut Deutsch Volvo baut XeiXe und das gehört abgestellt.- Citroen
- Renault
Da fehlt ja sicher noch Toyota in der Liste undsoweiterfort
Aber wir sind im Volvo Forum hier - und ich fahre (übrigens sehr gerne) bereits das 3te Fahrzeug dieser Marke und alle Drei gehören/gehörten zu den betroffenen Modelreihen.
Darum interessiert es mich erheblich mehr, was der Hersteller meiner Fahrzeuge tut und läßt, um diese Modelle bei erkannten Fehlern sicherer zu machen.
Das wir alle nur mit Wasser kochen, wen wunderst ?
Ich wundere mich nur über Leute die Unzulänglichkeiten (und hier nicht mal ihre persönlichen) mit Fehlern anderer (hier völlig außen vorstehender) Organisationen, Konzerne, Konsortien rechtfertigen oder schönreden wollen *wunderwunder*
Also in diesen Sinne bis neulich oder schöne Festtage erstmal
und
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von calagodXC707
Das wir alle nur mit Wasser kochen, wen wunderst ?
Ich wundere mich nur über Leute die Unzulänglichkeiten (und hier nicht mal ihre persönlichen) mit Fehlern anderer (hier völlig außen vorstehender) Organisationen, Konzerne, Konsortien rechtfertigen oder schönreden wollen *wunderwunder*Also in diesen Sinne bis neulich oder schöne Festtage erstmal
und
Gruß aus EN
🙄
mhh, ...