Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Ist dein Vater Rocker 😉 oder der Hund 😛 ?
Würde schon einiges erklären 😎

Im Ernst: war nicht so gemeint.
Und das Problem dürfte eigentlich überhaupt nicht auftreten. Schon gar nicht bei Volvo.
Und das die Typen keinen Arsch in der Hose haben das öffentlich zuzugeben ist auch hinlänglich bekannt.

Gruß

Reinhard

Keine Ahnung, ob es noch relevant ist, da das Thema schon ab und an in Off-Topic abgeglitten ist, aber ich berichte trotzdem:

Auch bei meinem S80 (Bj. 2003, 107000 km) haben sich auf einer Seite die Beläge gelöst. Wenn ich zurückdenke, sind die ersten Phänomene schon vor ca. 2 Jahren aufgetreten (Blockieren beim Rückwärtsfahren). Aber ich dachte, es sind die normalen Bremsbeläge, die ab und an nicht lösen. Oder evtl. auch der Bremssattel, den ich daraufhin hab gangbar machen lassen. Aber nachdem mir nun in den letzten Wochen auffiel, dass die Handbremse mal bis in den Himmel zog, mal aber schon nach der dritten Raste griff und auch die Handbremswirkung nur einseitig vorhanden war, erinnerte ich mich an diesen Thread und schöpfte Verdacht. Und so war es dann auch: Links haben sich die Beläge komplett gelöst und polterten lose in der Bremstrommel herum. Größere Schäden gab es Gott sei Dank nicht - einfach die komplette Hinterachsbremse neu machen lassen und damit war es erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von GmK


........
Links haben sich die Beläge komplett gelöst und polterten lose in der Bremstrommel herum.
..........

Willkommen im Club 🙁

Zitat:

Original geschrieben von GmK


Keine Ahnung, ob es noch relevant ist, da das Thema schon ab und an in Off-Topic abgeglitten ist, aber ich berichte trotzdem:
...

Hallo GMK,

es ist weiter relevant, da sich der Verantwortliche für dieses Theam bisher zu keiner Lösung durchringen konnte.
Es muß leider als permanentes Ärgernis bewertet werden (oder besser gesagt, Risiko für den Kunden und Trauerspiel für den selbsternannten Sicherheitspapst unter den PKW-Herstellern), darum ist es wichtig solche Schäden hier zu dokumentieren.
Glücklicherweise wurden bisher "nur" Sachschäden in diesem Thread gemeldet
(ich hoffe es sind bisher auch nur solche Schäden eingetreten 🙄)

Gruß aus EN

Ähnliche Themen

Hallo Volvo-Fahrer,

bei mir hat es im April 2009 die Feststellbremse bei zum Glück nur 10 km/h zerlegt. Ich fahre einen XC90 / T6 EZ: 07.2005. Es gab nur einen lauten Knall und der Wagen bewegte sich keinen Millimeter mehr. Weder vor noch zurück. Er hatte gerade eine große Inspektion hinter sich. Aussage der Werkstatt war: Komplett durchgegammelt. War für die Volvo-Werkstatt aber ein bekanntes Thema. So nach dem Motto, passiert halt mal bei einem Volvo.

Ich denke Volvo hat so einige Baustellen an den Autos. Die Feststellbremse ist wohl nur eine von einigen. Daher machen die da nichts. Ich bin mit meinem Executive sonst zufrieden, nicht mehr und nicht weniger. Aber das nächste Auto wird jedenfalls kein Volvo. Begeisterung sieht anders aus und ich habe schon die Luxusvariante. Ich habe mich für die Variante entschieden weil propagiert wurde, dass bei dem Executive auf höchste Verarbeitungsqualität Wert gelegt wurde.

Naja, vielleicht fahre ich Ihn noch ein halbes Jahr.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Volvofan272


.... Ich habe mich für die Variante entschieden weil propagiert wurde, dass bei dem Executive auf höchste Verarbeitungsqualität Wert gelegt wurde.
Naja, vielleicht fahre ich Ihn noch ein halbes Jahr.

Gruß
Peter

hat das "Volvo" oder dein "🙂" ausgesagt 😮

LG
Vidaman
immer noch seit 99 mit den ersten "BremsBacken" unterwegs ... 😛

PS: Ich finde diesen "Fred" immer noch sehr interessant.
Die einen haben es, die anderen nicht.
der eine 🙂 findet es, der andere 🙂 nicht.
volvo kennt es, doch das KBA findet es nicht erwähnenswert.
McDoof bietet den BigMac an, der andere McDoof hat ihn nicht.
Ich esse da, und auch nicht.
Es kochen "ALLE" nur mit Wasser.
Der Hersteller kennt es, der Kunde (noch) nicht: BMW - Dämpfer hinten steht auf einmal im Kofferraum. Beim Stern stehen für ein halbes jahr alle neuen Sprinter. (Düsen, Motoren), Nochmals Stern, Rost. Selbst der Maybach steht mehr, als das er bewegt wird.
Über Lexus, Toyota u.s.w, brauchen wir nicht zu reden. Die Anzahl bei Volvo, ist da im 0% Bereich zu finden 😛

nur diese "Beispiele" könnten im Graben landen 😮 Ein Volvo bisher nicht😉

Zitat:

Original geschrieben von vidaman


[...
Es kochen "ALLE" nur mit Wasser.
...
Der Hersteller kennt es, der Kunde (noch) nicht: BMW - Dämpfer hinten steht auf einmal im Kofferraum.
Beim Stern stehen für ein halbes jahr alle neuen Sprinter. (Düsen, Motoren), Nochmals Stern, Rost. Selbst der Maybach steht mehr, als das er bewegt wird.
...
nur diese "Beispiele" könnten im Graben landen 😮 Ein Volvo bisher nicht😉
...

Hi Vidaman,

1.) Ja - womit auch sonst .....😁

2.) Was ist daran ungewöhnlich? In einem Forum werden natürlich Infos verbreitet, die der betroffene Hersteller lieber exklusiv hätte.
Also lieber ein (in der Werkstatt) stehender Sprinter als als eins stehendes Hinterrad (am Volvo)

3.) in der Abfolge der Ereignisse eben doch

VCG hat da die große nix hören nix sehen nix tun (😕) Strategie - wieso sollte das Hinterrad nur bei 10 Km/h und nicht bei 70 Km/h blockieren? Bisher habe ich dazu nichts schlüssiges gehört.
Außerdem vertritt Volvo die (Marketing?)Strategie sich als Gralshüter der Fahrzeugsicherheit und Unfallforschung zu präsentieren.
Da passt so eine Ignoranz gegenüber einem offensichtlichen Sicherheitsmangel nicht.
Du bist näher dran, hat Volvo den Wartungspunkt "Sichtprüfung der Feststellbremse (kostenpflichtig)" mittlerweile in die Liste der durchzuführenden Arbeiten während der Jahresdurchsicht aufgenommen? Wenn nicht, siehe oben unter Stichwort Ignoranz

Gruß aus EN

Tino

Zitat:

Original geschrieben von calagodXC707


VCG hat da die große nix hören nix sehen nix tun (😕) Strategie - wieso sollte das Hinterrad nur bei 10 Km/h und nicht bei 70 Km/h blockieren? Bisher habe ich dazu nichts schlüssiges gehört.
...
Da passt so eine Ignoranz gegenüber einem offensichtlichen Sicherheitsmangel nicht.

Das sehe ich anders.

Offensichtlich hat Volvo gehört,
und auch gesehen,
und auch gehandelt,
indem man eigens Fahrversuche zur Problematik durchgeführt hat, mit dem Ergebnis, dass der u. U. auftretende (Sicherheits-)Mangel als sicher beherrschbar klassifiziert wurde.

Zum zweiten Aspekt: Es ist wohl davon auszugehen, dass die Kraft, die aufzubringen wäre, um ein 70 km/h schnell drehendes Rad schlagartig (durch plötzliches Verklemmen eines gelösten Belages in der Trommel) in den Stillstand zu bringen, um ein Vielfaches höher als bei Rangierfahrten ist. Diese Kraft kann aber (nach dem dritten newtonschen Axiom) nur übertragen werden, wenn die Trommel dem standhält; den Beiträgen hier im Thread nach zu urteilen, schafft sie dies nicht, sondern zerplatzt eher (vulgo und dramatisierend: "explodiert"😉.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Offensichtlich hat Volvo gehört,
und auch gesehen,
und auch gehandelt,
indem man eigens Fahrversuche zur Problematik durchgeführt hat, mit dem Ergebnis, dass der u. U. auftretende (Sicherheits-)Mangel als sicher beherrschbar klassifiziert wurde.

Und Du bist sicher, dass Du nicht von Volvo bezahlt wirst, um diesen offensichtlichen Unsinn gebetsmühlenartig zu wiederholen?

Ja, ja, ich weiß, don't feed the Troll, bin schon wieder weg.

-Martin

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Das sehe ich anders.

Offensichtlich hat Volvo gehört,
und auch gesehen,
und auch gehandelt,
indem man eigens Fahrversuche zur Problematik durchgeführt hat, mit dem Ergebnis, dass der u. U. auftretende (Sicherheits-)Mangel als sicher beherrschbar klassifiziert wurde.

Zum zweiten Aspekt: Es ist wohl davon auszugehen, dass die Kraft, die aufzubringen wäre, um ein 70 km/h schnell drehendes Rad schlagartig (durch plötzliches Verklemmen eines gelösten Belages in der Trommel) in den Stillstand zu bringen, um ein Vielfaches höher als bei Rangierfahrten ist. Diese Kraft kann aber (nach dem dritten newtonschen Axiom) nur übertragen werden, wenn die Trommel dem standhält; den Beiträgen hier im Thread nach zu urteilen, schafft sie dies nicht, sondern zerplatzt eher (vulgo und dramatisierend: "explodiert"😉.

...physikalisch mag das ja richtig sein. Was ich nicht verstehe, aktuell ruft Volvo 337 (

Motorsphere

) Autos zurück, nur weil ein Stopper an der Sitzverstellung fehlt. Klar wenn ich

während der Fahrt(?)

bei Tempo 230 den Sitz

so weit

verschiebe, dass dieser aus der Schiene fällt hab ich auch ein kleines Problem.😠 aber.😠 wer bitteschön macht sowas??? Wo sind hier bitteschön die Relationen zwischen Beherrschbarkeit und Vermeidbarkeit???

Der Knackpunkt ist doch 337 Autos oder XXX.XXX Autos zurück zu rufen. Aber es ginge ja auch anders, indem man jedem der sich neue Scheibenbremsbeläge holt/einbauen lässt auch noch neue Beläge für die Handbremse spendiert/einbaut.

Dann würden wenigstens nicht mehr so viele selbst an der Bremse rumbasteln😉

Gruß Willvo

Zitat:

Original geschrieben von Willvo


Was ich nicht verstehe, aktuell ruft Volvo 337 (Motorsphere) Autos zurück, nur weil ein Stopper an der Sitzverstellung fehlt.

Du hast Dir die Antwort doch schon selbst gegeben. Ein Rückruf wegen Kleinigkeiten ist gute Presse. Die Leute glauben dann, wenn Volvo Autos wegen solcher Peanuts zurückruft, dann machen die das natürlich auch bei echten Problemen und fühlen sich entsprechend sicher.

Wenn dagegen tatsächlich wegen Bremsproblemen ein Rückruf stattfinden würde, wäre das für Volvo um Größenordnungen teurer und macht die Leute hellhörig oder gar misstrauisch.

Grüße
Martin

@mawev, das Du die Konzernstrategie verstanden hast ist mir klar. Ich wollte wissen, ob Elk_EN auch dafür ne plausible Erklärung hat, die nichts mit Ökonomie und Profitgier zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von mawev


Und Du bist sicher, dass Du nicht von Volvo bezahlt wirst, um diesen offensichtlichen Unsinn gebetsmühlenartig zu wiederholen?

Dass VCC den Mangel nach eigens durchgeführten Versuchen als sicher beherrschbar klassifizierte, ist kein Unsinn, sondern Fakt.

Solchen Beiträgen wie Deinen auf MT nach zu urteilen, werde ich sehr gut bezahlt von

- der Versicherungswirtschaft
- ESP-Herstellern
- der Leuchtmittelindustrie

Ob sich unter diesen zahlreichen Millionen womöglich auch eine von VCC befindet, vermag ich nicht mehr sicher zu beurteilen. Bei soviel Geld verliert man den Überblick. 😁🙄

Zitat:

Original geschrieben von Willvo


Was ich nicht verstehe, aktuell ruft Volvo 337 (Motorsphere) Autos zurück, nur weil ein Stopper an der Sitzverstellung fehlt. Klar wenn ich während der Fahrt(?) bei Tempo 230 den Sitz so weit verschiebe, dass dieser aus der Schiene fällt hab ich auch ein kleines Problem.😠 aber.😠 wer bitteschön macht sowas???

Hast du deinen Link mal gelesen?

Es geht nicht darum, dass man ggf. ohne Halt den Sitz verstellen könnte, sondern offensichtlich darum, dass man grds. unzulässig nah an der Armaturentafel sitzen kann - mit der Folge einer im Bedarfsfall viel zu aggressiven und damit konkret gefährlichen Airbagauslösung.
Klar, dass ein solcher Sicherheitsmangel abzustellen ist.

DANKE.
...ich Troll, ich...😛

Also,
wenn mir jetzt hier jemand erklärt, dass bei den derzeitigen Straßenverhältnissen ein plötzlich blockierendes Hinterrad nicht sicherheits- relevant ist, dann werde ich noch einiges überdenken müssen.

Ein friedliches Weihnachtsfest wünscht Euch

Carl

Deine Antwort
Ähnliche Themen