Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Natürlich kann ESP in solchen Fällen helfen. Genau dafür ist´s konzipiert. Wenn das Heck - aus welchem Grund auch immer - Anstalten macht, zur Kurvenaußenseite auszubrechen und damit eine unübliche Zunahme der Gierrate registriert wird, erfolgt ein beherzter Bremseingriff beim kurvenäußeren Vorderrad, wodurch ein gegensinniges Giermoment erzeugt wird. Kein ESP der Welt würde in einem solchen Moment auch noch das kurveninnere Hinterrad abbremsen.
Ich weiß, ich bin inkonsequent, aber das kann ich so einfach nicht stehen lassen, womöglich glaubt das noch jemand.
Meine Bemerkung, das ESP könnte höchstens noch das andere Hinterrad abbremsen, bezog sich auf die Betrachtung der Hinterachse. Das wahr missverständlich, sorry. Würde das ESP natürlich nicht machen.
Wenn das Heck in einer Kurve ausbricht, weil das kurvenäußere Hinterrad außerplanmäßig blockiert und somit die Seitenführungskraft der Hinterachse plötzlich deutlich niedriger geworden ist als für die Kurve benötigt, dann könnte das Abbremsen eines Vorderrads tatsächlich dazu führen, die Gierrate zu verringern. Aber nicht wie vorgesehen dadurch, dass das Fahrzeug stabilisiert wird, sondern nur dadurch, dass dann auch noch die Vorderachse aus der Kurve rutscht, das Fahrzeug sich also zwar weniger dreht, aber erst Recht die Fahrbahn verlässt.
Das Blockieren eines Hinterrads in einer schnellen Kurve ist ein deutliches Überschreiten der physikalischen Grenzen. Hierfür ist das EPS eben nicht konzipiert und es kann nicht helfen. ESP hilft bei leichtem Überschreiten der sonst maximalen Kurvengeschwindigkeit (und bei Lastwechseln, plötzlichen Lenkbewegungen, Reibwertänderungen in der Kurve, etc.) alles andere wäre Zauberei. Wenn das ESP so wirken würde wie von Elk_EN beschrieben, dann könnte man mit beliebiger Geschwindigkeit durch Kurven fahren - ESP wird's schon richten. Tatsächlich haben wegen dieser Annahme schon so einige Leute den Straßengraben kennengelernt.
Ein ESP wird in so einem Fall entweder gar nichts tun (weil es an einen Sensorfehler am stillstehenden Rad glaubt und deshalb lieber gar nichts macht als etwas falsches) oder es wird das kurvenäußere Vorderrad moderat abbremsen, um der Drehung des Fahrzeugs entgegenzuwirken. Das reicht aber keinesfalls, um das Ausbrechen der Hinterachse bei blockiertem Rad zu kompensieren.
Das gilt natürlich alles nur für schnelle Kurven, die z.B. mit mehr als 50% der bei gesundem Auto maximal möglichen Kurvengeschwindigkeit befahren werden. Wenn beim Durchschleichen einer Kurve ein Rad blockiert, ist das natürlich alles viel harmloser und da könnte auch ein ESP-Eingriff noch helfen.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Und wieder einer mehr.... Natürlich ein Einzelfall mehr um genau zu sein... 🙄Habe beim Wechseln der Winterräder folgendes fest gestellt: auch mit angezogener Handbremse konnte ich das Hinterrad um +/- 5 Grad frei bewegen. Kennt ihr das?
die HB wurde gerade erst bei der Hauptuntersuchung durch MFK (CH TÜV) als schön symmetrisch ziehend gemessen.Gruss
Hobbes
Hi,
ich möchte dieses Problem noch einmal aufgreifen, da ich dasselbe beim Wechsel der Räder festgestellt habe. Ist die einzige Antwort darauf ("bauartbedingt"😉 tatsächlich richtig, oder gibt es dafür eine andere Erklärung.
Ich bin nämlich immer noch auf der "Jagd" nach meinem seltsamen Geräusch von der Hinterachse.
Gruß
ATZBABY
Zitat:
Original geschrieben von atzbaby
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Und wieder einer mehr.... Natürlich ein Einzelfall mehr um genau zu sein... 🙄Habe beim Wechseln der Winterräder folgendes fest gestellt: auch mit angezogener Handbremse konnte ich das Hinterrad um +/- 5 Grad frei bewegen. Kennt ihr das?
die HB wurde gerade erst bei der Hauptuntersuchung durch MFK (CH TÜV) als schön symmetrisch ziehend gemessen.Gruss
Hobbes
ich möchte dieses Problem noch einmal aufgreifen, da ich dasselbe beim Wechsel der Räder festgestellt habe. Ist die einzige Antwort darauf ("bauartbedingt"😉 tatsächlich richtig, oder gibt es dafür eine andere Erklärung.
Ich bin nämlich immer noch auf der "Jagd" nach meinem seltsamen Geräusch von der Hinterachse.
Gruß
ATZBABY
Hi,
ja, das ist korrekt aufgrund der Funktionsweise der HB.
Jetzert hats auch mi erwischt. I hoabs ja net geglaubt. Ich war heute beim 🙂 um erwartungsgemäß aber nicht wartungsgemäß die Bremsscheiben wechseln zu lassen. Als ich den Dicken wieder abholen wollte, zeigte mir der 🙂 "stolz" die Handbremsbacken. "Die Beläge lösen sich und hätten demnächst blockiert. Aber bei regelmäßigen Inspektionen findet man dies ja heraus. er hätte dies beim XC 90 allerdings noch nicht gesehen".
Bitte mir mal den Brief an VCG per PN posten. Vielleicht reagieren die neuen Herren ja jetzt und sind nicht so renitent wie früher.
doxc
Ähnliche Themen
... würde mich sehr wundern, wenn Du da was durchsetzen kannst. Ich hatte die unter Zeugen der Ingenieurstruppe übrgeben und bekam nur Versprechungen, die nicht gehalten wurden. Berichte weiter, vieleicht bist Du ja der Fall, der das Faß bei denen zum Überlaufen bringt ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und müsste beim Toyota spaßeshalber auch mal die Handbremsbeläge nachschauen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von doxc
Bitte mir mal den Brief an VCG per PN posten. Vielleicht reagieren die neuen Herren ja jetzt und sind nicht so renitent wie früher.
doxc
neee, die schicken dir super individuell formulierte Textbausteine und sagen dir durch die Blume: "da könnn wir üüüberhaupt nix machen, das haben wir noch niiiiiiieeeeee gesehen, das ist gaaaanz gaaanz ungefährlich, außerdem wenden Sie sich büüüüde an ihren Händler, lasssen Sie uns büüüüddde büüüüddde in Ruhe und genießen Sie doch die noch funktionierenden Bauteile ihre VOLVO.
Und, fast hätt ichs vergessen, "haben Sie vielen Dank für Ihr freundliches Schreiben vom Tag.Monat2010 an die Kundenbetreuung der Volvo Car Germany GmbH.
Generell zeichnen sich Volvos durch Zuverlässigkeit und bla bla bla" 😁 😁 😁
Ciao,
Eric
hat auch schon eine Sammlung von Textbausteinen erhalten 😛
PS: was bin ich heute wieder gehessisch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
... PS: was bin ich heute wieder gehessisch 😁
Nix bitte auf die Hessen hier ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (fragt sich, ob man mit Textbausteinen auch ein Haus bauen kann ;-)
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
was wurde denn vor zwei jahren und bei welchem Km-Stand genau an der hinteren bremse gemacht 😕 (nur BK oder BK/BS ?)Zitat:
Original geschrieben von derLo
Hi,
der Wagen ist von 09/2001 und hat 160.000km gelaufen, nicht gerannt :-)).Das Ärgerliche ist, das vor zwei Jahren die Hintere Bremse gemacht wurde, allerdings hatte der 🙂 damals von neuen Handbremsbelägen nichts erzählt (habe das Fahrzeug erst anschließend übernommen).
Die Bremse war aber nur runter, nicht vergammelt.Die Bremsbeläge sind übrigens "MADE IN FRANCE".
Grüße Flo
was wurde denn jetzt alles an der hinteren bremse gemacht (nur HBB oder HBB/BK/BS ?)sorry wegen der fragen, aber wenn sich HBB (wie auf den bildern) so darstellen, dann können die bremsscheiben von innen nicht besser aussehen. und wenn vor zwei jahren die bremse gemacht wurde (was, steht ja noch zur antwort aus), dann dürften die HBB schon zu 70% ihren jetzigen zusatands gehabt haben müssen. hätten also gewechselt werden müssen.
LG
Vidaman
Hi Vidaman,
es wurden nur BK/BS gemacht. wie schon gesagt hatte der Händler nicht auf die Bremsbeläge hingewiesen. Es ist auch offenkudig nicht jedem 🙂 bekannt, das HBB als Verschleißteile gelten.
Denn sie verschleißen jabeim Volvo, i.d.R. werden HBB jedoch nur selten getauscht. Das System welches Volvo nutz (zusätzliche Trommelbremse als sekundäres Bremssystem) ist ja auch bei anderen OEMs zufinden (MB, Landrover). Sind die Bremsbeläge allerdings richtig ausgelegt würde ich behaupten das ein austausch nur sehr selten von Nöten ist.
Grüße Flo
Auch mich hat es jetzt auch erwischt,
hatte seid mehreren Wochen Probleme mit der Handbremse. Mal konnte ich den Handbremshebel ganz bis nach oben ziehen und dann wieder nicht. Allso zum Freundlichen und Bremsbacken gewechselt. Die alten Belege haben sich auch bei meinem S60D5 Bj 12/2005 gelöst. Und alles andere was passieren könnte, kann man nur erahnen. Bilder von meinen Belegen folgen.
Gruß Harrybiker
So, nun ist es mir, wie dem Vorredner, auch passiert. Die Bremsbacken sind aber im August 2008 neu eingebaut worden. Zum Glück ist es beim rückwärts Ausparken passiert und auch nur links. Ich bin noch nach Hause gekommen. Bei der Demontage glänzten die tollen Volvo original Bremsbacken teilweisenoch. Made in France - bitte besseren Kleber verwenden!
Jetzt haben wir Nachbaubacken bestellt. Hoffen wir das diese besser sind!
Anbei die Bilder.
Viele Grüße an euch :-)
Hi,
zum Glück ist der Radträger ja noch heil.
Aber du solltest deine Bremszange nich so einfach "rumhängen" lassen, nimm lieber ein Stück Draht und häng sie auf.
Grüße Flo
Zitat:
Original geschrieben von betbow
Die Bremsbacken sind aber im August 2008 neu eingebaut worden. Zum Glück ist es beim rückwärts Ausparken passiert und auch nur links. Ich bin noch nach Hause gekommen. Bei der Demontage glänzten die tollen Volvo original Bremsbacken teilweisenoch.
Wo glänzen die denn?
Bist Du sicher, dass die im August 2008 wirklich gewechselt wurden? Und nicht nur die Scheibenbremsbeläge?
Auf den Bildern sehe ich nur Rost und Gammel auf den Bremsbacken, das schafft man in 2 Jahren eigentlich nicht. Dachte ich.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Wo glänzen die denn?Zitat:
Original geschrieben von betbow
Die Bremsbacken sind aber im August 2008 neu eingebaut worden. Zum Glück ist es beim rückwärts Ausparken passiert und auch nur links. Ich bin noch nach Hause gekommen. Bei der Demontage glänzten die tollen Volvo original Bremsbacken teilweisenoch.
Bist Du sicher, dass die im August 2008 wirklich gewechselt wurden? Und nicht nur die Scheibenbremsbeläge?
Auf den Bildern sehe ich nur Rost und Gammel auf den Bremsbacken, das schafft man in 2 Jahren eigentlich nicht. Dachte ich.Grüße
Martin
....kann da auch überhaupt nichts glänzendes entdecken. Im Gegenteil: die Kiste ist ja voll runtergerockt 🙄
Also nach zwei Jahren darf da noch nichts sein.
Aber bei meinen "neuen" alten S60 MY04, 100.000 km waren die Beläge auch schon abgelöst. Der "alte" alte S60 (Vorgänger) von Ende 2003 hatte das gleiche Problem. Deshalb gehe ich von ca. 6 Jahren aus bis die wieder fällig werden.
Gruß
Reinhard
-----
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard69
....kann da auch überhaupt nichts glänzendes entdecken. Im Gegenteil: die Kiste ist ja voll runtergerockt 🙄Zitat:
Original geschrieben von mawev
Wo glänzen die denn?
Bist Du sicher, dass die im August 2008 wirklich gewechselt wurden? Und nicht nur die Scheibenbremsbeläge?
Auf den Bildern sehe ich nur Rost und Gammel auf den Bremsbacken, das schafft man in 2 Jahren eigentlich nicht. Dachte ich.Grüße
Martin
Also nach zwei Jahren darf da noch nichts sein.Aber bei meinen "neuen" alten S60 MY04, 100.000 km waren die Beläge auch schon abgelöst. Der "alte" alte S60 (Vorgänger) von Ende 2003 hatte das gleiche Problem. Deshalb gehe ich von ca. 6 Jahren aus bis die wieder fällig werden.
Gruß
Reinhard
Runtergerockt..das schmerzt.. 😉
Auf den Bildern lässt es sich tatsächlich nicht erkennen. Auf den Backen ist diese braune Staubschicht, nehme ich sie in die Hand glänzt es darunter. Die Federn und dieses Spreitzdingsda glänzen auch noch von der Auswechslung.
Edit: So langsam kommen mir doch Zweifel. Ich schaue gleich mal auf die Rechnung. Unser Schwede ist jetzt bei 230tkm. Und das Aussehen.. mein Vater ist damit am Wochenende immer sonst wo um mit dem Hund zu laufen..Runtergerockt..
Viele Grüße an euch 🙂