Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

... und hier eine Draufsicht auf das ganze Dilemma. Die Beläge liegen jetzt halt schon wieder ein paar Monate bei mir im Karton (aber draussen am Wagen würden sie doch genauso rosten, oder?).
 
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und versucht die mit auf die IAA zu nehmen, hoffentlich pack ichs ;-)

Nachdem ich diese Diskussion verfolgt habe, werde ich bei der nächsten Inspektion (100.000er) nächsten Monat die Beläge bei meinem S60T5, Mj. 2002 checken lassen.

Ich frage mich, ob nicht der ADAC oder eine große deutsche Autozeitschrift (AMS oder Autoblöd) Interesse an diesem Thema hat. Kann man hiermit nicht einen Rückrufaktion etwas forcieren.

Ich fahre öfter jenseits der 220 (morgens um 4.00 Uhr auf unbeschränkter Autobahn). Mir wird Angst und Bange, wenn ich mir vorstelle, dass in einer Kurve ein Hinterrad blockiert. 😰

Hat niemand Verbindung zu einem großen "Meinungsbilder"?

Zitat:

Original geschrieben von Greg4711


... Hat niemand Verbindung zu einem großen "Meinungsbilder"?

Mir wäre im ersten Schritt mal eine Stellungnahme von Volvo lieber. Wenn Volvo allerdings offiziell sagt, dass es kein Problem gäbe und die Sache unter den Teppich kehrt, dann, ja dann ... ;-)

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (und befürchtet, dass im üblichen Automotiv-Gehabe erst eine klare Aussage kommt, wenn Anklage erhoben wird :-(

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan 


 
Mir wäre im ersten Schritt mal eine Stellungnahme von Volvo lieber.  

wartet mal noch ab, ich hab ja dem GF von VCG letzte Woche ein freundliches Schreiben gemacht und eine Bremsbacke beigelegt. Sicher ist er jeden Tag auf der IAA. Jedenfalls isses mir lieber, es kommt verspätet ne Antwort von "oben", als umgehend paar Textbausteine vom Customer Car Center

Grüße,
Eric

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eric L. 


... wartet mal noch ab, ... Grüße,Eric

Zu spät ;-) Ich hatte heute, verstärkt durch 2 weitere MT´ler auf der IAA ein nettes Gespräch mit einem Volvo Cars Deutschland Mitarbeiter (als Techniker sitzen die in Dietzenbach, nicht in Köln).

Der werte Kollege sackte meine Handbremsbeläge ein und will sich persönlich darum kümmern. Ich soll nun eine E-Mail Doku zu ihm hinschicken, wo noch mal alles beschrieben ist. Die Sachen kann er direkt nach Göteburg weiterreichen. Mal gespannt, ob sich echt was tut.

Er wusste nur von 2 Fällen in ganz Deutschland. Der Fehler würde wohl s.M.n. auftauchen, weil die angezogene HB dazu führt, dass nasse (egal ob nun feucht oder triefend nass) Bremsbelege in der Trommelbremse leicht anrosten (und dann mit der Trommel verkleben) und beim losfahren quasi "losgebrochen" werden. Da dies aber s.M.n. so heftig nicht auftreten sollte, will er sich das im Einzelfall anschauen und dann gegenüber Volvo auch dafür eintreten, dass sich Volvo (auch ausserhalb der Garantiezeit) an den Kosten (inkl. Folgekosten?) beteiligt. Natürlich nur nach Einzelfallprüfung. Auch er weiss nichts über ähnliche Fälle in anderen Ländern.

Ich berichte hier weiter, sobald sich was tut.

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (ja, hab auch Fotos geschossen. Kommen noch ... War übrigens ein nettes, professionelles Gespräch am runden Tisch - nicht zwischen Tür und Angel. Ich denke, dass wir uns verstanden und ernstgenommen gefühlt haben können. Halt mal das weitere Ergebnis abwarten. Jedenfalls würde ich mir so eine Betreuung beim Freundlichen vorstellen!)

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Er wusste nur von 2 Fällen in ganz Deutschland. Der Fehler würde wohl s.M.n. auftauchen, weil die angezogene HB dazu führt, dass nasse (egal ob nun feucht oder triefend nass) Bremsbelege in der Trommelbremse leicht anrosten (und dann mit der Trommel verkleben) und beim losfahren quasi "losgebrochen" werden.

*flöt*

Der hat hier mitgelesen! 😁

Tolles Engagement XC-Fan u. Eric!

Chapeau
🙂

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN 


... Der hat hier mitgelesen! 😁 ...

Nö, dann hätte er ja behauptet, dass wir mit angezogener Handbremse gefahren wären und die entstandenen Reibungswärme hätte den Kleber gelöst.

Obwohl, von Wärme hat er auch was erzählt ;-)

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (kommt erst gegen Nachmittag zum Bilderdownload ;-) 

Zitat:

Er wusste nur von 2 Fällen in ganz Deutschland. Der Fehler würde wohl s.M.n. auftauchen, weil die angezogene HB dazu führt, dass nasse (egal ob nun feucht oder triefend nass) Bremsbelege in der Trommelbremse leicht anrosten (und dann mit der Trommel verkleben) und beim losfahren quasi "losgebrochen" werden.

Habe letzte Woche mit meinem 🙂 telefoniert und dieser hat mir das Problem

auch genau so beschrieben und mir bestätigt, dass ihm dieses Problem auch

bekannt sei, allerdings doch SEHR SEHR SELTEN auftreten würde.

Nach seinen Erfahrungen würden die Beläge dann aber direkt nach

dem Losfahren auseinanderfallen, von einem Fall, wo dieses während

der Fahrt passiert ist, habe er noch nie gehört.

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Nö, dann hätte er ja behauptet, dass wir mit angezogener Handbremse gefahren wären und die entstandenen Reibungswärme hätte den Kleber gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Ein Hersteller kann auch nur reagieren, wenn er Kenntnis von Mängeln erhält.
Sollte Volvo ein Schreiben von irgendwem zu diesem Thema erhalten, kann ich mir nicht vorstellen, dass es dort auf die leichte Schulter genommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Mal ´ne Frage:
Haben die Belaggeschädigten es in der Vergangenheit schon mal erlebt (1x, od. mehrfach), dass die HB nach dem Lösen nicht löste, sondern erst in Verbindung mit einem "Knall" beim Anfahren?

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Ich hab´ schon davon gehört, dass manchem Kraftfahrer das kurzzeitige Festrosten der Bremsbeläge auf den Bremsscheiben und deren Losbrechen beim Start 1 Tag nach dem Waschanlagenbesuch auch nicht groß stört.
😮😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Wenn 20 mails bei 20 verschiedenen Sachbearbeitern beim customer care center eingehen, ist das voraussichtlich so, als wenn in China ein Sack Reis umfällt.
Ich halte es für höchst fragwürdig, dass dieses "Problem" auf Entscheidungsebene bei Volvo bereits bekannt ist und gewissermaßen ausgesessen wird.

Also ich hab´´n déjà vu!

😁😉

zum Thema Hitze & Kleber:
 
ich hab letztes Wochenende mal einen der noch "guten" Beläge mit einem Gasbrenner bearbeitet. Man muss da ganz schön mit der hellblauen, richtig heißen Flamme draufhalten, bis sich der Kleber mal löst. Bei mir hat dann schon der Belag zu brennen angefangen(!) . Das sich die Dinger durch Hitze regulär ablösen glaub ich deshalb nicht.
 
Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


zum Thema Hitze & Kleber:
 
ich hab letztes Wochenende mal einen der noch "guten" Beläge mit einem Gasbrenner bearbeitet. Man muss da ganz schön mit der hellblauen, richtig heißen Flamme draufhalten, bis sich der Kleber mal löst. Bei mir hat dann schon der Belag zu brennen angefangen(!) . Das sich die Dinger durch Hitze regulär ablösen glaub ich deshalb nicht.
 
Grüße,
Eric

Könntest Du das Ergebnis dieses Experimentes einschließlich des Versuchsaufbaus und der dazugehörigen Bilder bitte an Volvo Deutschland versenden - dann wissen die schon mal mehr 😁 😁

...vielleicht hilft es bei den Radbolzen - duckundwech......

ROFL Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 850R96 


 
 
Könntest Du das Ergebnis dieses Experimentes einschließlich des Versuchsaufbaus und der dazugehörigen Bilder bitte an Volvo Deutschland versenden - dann wissen die schon mal mehr 😁 😁
 
...vielleicht hilft es bei den Radbolzen - duckundwech......
 
 
ROFL Thomas

ich hab hier noch nen Kontakt zur Bundesanstalt für Materialprüfung, vielleicht machen die das für 5.000 EUR incl. Auswertung 😉

für meine BBS-Bolzen sehe ich Licht am Ende des Tunnels, die haben mir wirklich sofort geholfen. Jetzt warte ich noch auf den Postmann, der mir meinen Schlüssel bringt. Wenns der richtige sein sollte werd ich mich bei BBS nochmal richtig bedanken 🙂

Grüße,

Eric

Hallo!

Bei meinem Ford Fiesta Bj 1990 ist mal genau das Gleiche passiert. Belag hat sich gelöst und Rad hat dann blockiert. In der Werkstatt sagte man mir, dass es ab und zu vorkommt. Also ich würde einfach zur eigenen Sicherheit raten, die Dinger nach so 100.000 km oder einigen Jahre zu wechseln. Dann ist das Risiko deutlich geringer, dass es passiert.

Bei neuen Modellen geht man ja mehr und mehr dazu über, die Handbremse in die Bremsscheib-Mechanik zu integrieren. Diese verklemmen sich aber auch .. wie bei meinem 1996er Audi A6 2,6. Habe mir damals die ganze Bremse hinten verschmort.

Grüße
Marek

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


War übrigens ein nettes, professionelles Gespräch am runden Tisch - nicht zwischen Tür und Angel. Ich denke, dass wir uns verstanden und ernstgenommen gefühlt haben können. Halt mal das weitere Ergebnis abwarten. Jedenfalls würde ich mir so eine Betreuung beim Freundlichen vorstellen!)

Hi,

DAS hätte ich nicht erwartet, nachdem ich erst deinen Post "ich nehme die Dinger mit zur IAA" gelesen hab. Gut, dass ich mir meinen schon vorgenommenen sarkastischen Kommentar verkniffen hab. 😉

Dranbleiben!

Schönen Gruß
Jürgen

Gestern fand ich ein Schreiben meines Stamm-Freundlichen im Briefkasten:

"... - Kostenloser Bremsencheck!
- Sonderpreise für Beläge!
- Kommen Sie einfach einmal vorbei! ..."

Hat jemand ähnliche Post erhalten?
Vielleicht tut sich doch etwas im Hintergrund...

Gruß
Esker

Deine Antwort
Ähnliche Themen