Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von esker


Gestern fand ich ein Schreiben meines Stamm-Freundlichen im Briefkasten:

"... - Kostenloser Bremsencheck!
- Sonderpreise für Beläge!
- Kommen Sie einfach einmal vorbei! ..."

Hat jemand ähnliche Post erhalten?
Vielleicht tut sich doch etwas im Hintergrund...

Gruß
Esker

Servus!

M.E. ist das nur Zufall!

Ich glaube nicht, daß Volvo sich des Problems annimmt 🙁
Ich sage nur: Drosselklappe (oder was sagt Eric hierzu 😉)?

Von meinem Freundlichen habe ich noch nie irgendwelche Post bekommen, und daß obwohl ich die letzten Inspektionen immer dort habe machen lassen (im Übrigen ist die nächte Insp. fällig).

Gruß
weflydus

Zitat:

Original geschrieben von esker


Gestern fand ich ein Schreiben meines Stamm-Freundlichen im Briefkasten:

"... - Kostenloser Bremsencheck!
- Sonderpreise für Beläge!
- Kommen Sie einfach einmal vorbei! ..."

Hat jemand ähnliche Post erhalten?
Vielleicht tut sich doch etwas im Hintergrund...

... ich glaube kaum. Aber frag doch mal vorsichtig nach dem Umfang des Checks nach und erst wenn das Wort "Handbremsbeläge" nicht fällt, dann frage danach explizit.

Ich kann mir allenfalls vorstellen, dass da ein findiger und MT-lesender 🙂 aktiv ist - was ich für äußerst positiv halte.

Schönen Gruß
Jürgen

So bei mir ist es am Donnerstag so weit. Bei Km-Stand 116.000 schmeiß ich die komplette hintere Bremse über den Jordan 😁. Bremsscheiben sind eh fertig und damit ich keine Probleme zum Rhöntreffen und wieder zurück bekomme lass ich das jetzt machen. Die TBB der Feststellbremse werd ich aber mal fotografieren, bin schon gespannt wie die aussehen 😉.
 
Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Prince69


Die TBB der Feststellbremse

TBB?

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gseum



Zitat:

Original geschrieben von Prince69


Die TBB der Feststellbremse
TBB?

Schönen Gruß
Jürgen

T

rommel

b

rems

b

acken😕😁

Grüße
Fox74

.. also wenn schon TrommelBremsBeläge.

Backen hat man woanders. 😁😁😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


.. also wenn schon TrommelBremsBeläge.
 
Backen hat man woanders. 😁😁😁
 
Schönen Gruß
Jürgen
Genau 😁😁😁.Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von gseum


.. also wenn schon TrommelBremsBeläge.

Backen hat man woanders. 😁😁😁

Schönen Gruß
Jürgen

...richtig, verwechsle ich ständig😁😉

Grüße
Fox74

Zitat:

Original geschrieben von gseum


.. also wenn schon TrommelBremsBeläge.

Backen hat man woanders. 😁😁😁

Schönen Gruß
Jürgen

Egal, ist doch alles fürn ...

😁

Egal, ist doch alles fürn ...

😁...Freundlichen ne tolle Möglichkeit, Umsätze zu generieren???

😁😁

Nach dem ich bei offenem Fenster so ein lautes Schleifgeräusch vom hinteren Teil des Wagens hören konnte, habe ich einmal die Bremse aufgemacht. Der untere linke Bremsbelag war komplett abgelöst. Er sah nicht sonderlich verschlissen aus. Ich würde mal auf 99,62% Restbelag zzgl. 3% Rost und Dreck tippen. Zusammen macht das eine Belagstärke von über 100% eines neuen!!! :-)
Ich habe trotzdem getauscht (Ate aus dem Teilehandel). Das Schleifen war weg, dafür klapperte eine der rechten Bremsbacken. Groben Pfusch beim Selbsteinbau vermutet, also wieder aufgemacht und festgestellt, dass die ganze Konstruktion irgendwie Sch..... ist.
Beim :-) gibt es einen Teilesatz, der die zwei Abstandshalter, die zwischen die Bremsbacken geklemmt werden durch hohenverstellbare ersetzt. Das ist zwar auch nur so eine Frickellösung aber wenigstens kostet sie standesgemäße 44 Euro. Inzwischen klappert es zwar nicht mehr, aber das auch nur deshalb, weil man den Abstand mehrmals korrigieren muss, ehe man die Balance zwischen schleifendem Belag und klappernden Hinterräder gefunden hat. Aber: Das kann man mit einem langen Schraubendreher durch eines der Löcher für die Radschrauben machen. Man muss das Rad dazu nicht abnehmen.

Herzliche Grüße und Beileid an alle Leidensgenossen

Kai

Hi,

Beläge aufbewahrt? Fotografiert?

Schönen Gruß
Jürgen

Ich bin gerade über dieses hier gestolpert:
 
https://ssl.volvocars-aktionen.de/sicherheit_0709/
 
😰😁😛 Jetzt nehmen die Schweden verdeckte Ermittlungen auf..... 🙄😛
 
DAS erklärt zumindest die Post einzelner Händler bzgl. Bremsencheck.     Sicher ist sicher!😁
 
Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90



 
 
 
DAS erklärt zumindest die Post einzelner Händler bzgl. Bremsencheck.     Sicher ist sicher!😁
 
Gruß Andi

und wenns doch schief geht verlost man 30 Unfallsets 😰

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


😰😁😛 Jetzt nehmen die Schweden verdeckte Ermittlungen auf..... 🙄😛

😁

Zitat:

Original geschrieben von gseum


.. also wenn schon TrommelBremsBeläge.

Backen hat man woanders. 😁😁😁

Aber die Belagträger heißen Backen.

Is´ja logisch: weil sie sich so aufblähen, wie Backen halt ...

😕 😁 😉

Wenn´s Arschl brummt, ist´s Herzl g´sund ...

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen