Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volcarl
Beläge erneuert, da es unsinnig wäre die alten noch mal einzubauen.
richtig!
was hast Du für Baujahr? Automatik/schalter?
Dann bist Du einer derjenigen, die nie mit angezogener Handbremse fährt *g*
Grüße,
Eric
🙂Hi,
Herstellungsjahr 2001, Schaltgetriebe.
Ich fahr nie mit angezogener Handbremse, da ich die immer so fest ziehe,
dass es sicher sofort auffallen würde.😁
Grüße
Carl
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Du hast nur 140 PS, gell?
😁😉🙂
ich auch 😛
Ähnliche Themen
V70 Bj.2001. Auch bei mir wurden bei 120.000KM die Bremsscheiben hinten gewechselt und die Handbremsbelege lagen lose in der Trommel. Großes Glück gehabt das sie sich nicht verkeilt haben.
Zitat:
Original geschrieben von willi1048
V70 Bj.2001. Auch bei mir wurden bei 120.000KM die Bremsscheiben hinten gewechselt und die Handbremsbelege lagen lose in der Trommel. Großes Glück gehabt das sie sich nicht verkeilt haben.
Hast du dir die Beläge herausgeben lassen?
Schönen Gruß
Jürgen
...ist ja nicht gerade sehr beruhigend, was man hier so liest.
Denke mal, ne Überprüfung ist sinnvoll. Allerdings frage ich mich jetzt ob das Fahrzeugalter oder die Laufleistung ausschlaggebend ist, da ja, wenn ich's richtig verstanden habe, der Kleber den Dienst irgendwnn versagt. 😕
Grüße
Fox74
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hast du dir die Beläge herausgeben lassen?Zitat:
Original geschrieben von willi1048
V70 Bj.2001. Auch bei mir wurden bei 120.000KM die Bremsscheiben hinten gewechselt und die Handbremsbelege lagen lose in der Trommel. Großes Glück gehabt das sie sich nicht verkeilt haben.Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen.
Belege habe ich mir nicht geben lassen, weil ich von dem massieven Problem erst hier im Forum erfahren habe und mir nicht so große Gedanken gemacht habe, weil ich die Handbremse auch nicht benutze.
Das die Dinger sich selbständig machen können und sich gegenseitig verkeilen können und zu einer einseitigen Vollbremsung bei 200KM mich zum Triesel werden lassen, kam erst später hoch.
Wenn auch bei den Checks für 6+ Autos steht Handbremse prüfen, wird sie wohl nur kurz gezogen und wenn Bremswirkung da ist , ist OK.
Es baut keiner die Scheiben ab und prüft die Klebung.
Ich bin von Volvo entäuscht das es keinen Rückruf gibt, da es bekann sein muß.
Schönen Gruß
Willi
Zitat:
Original geschrieben von fox74
Allerdings frage ich mich jetzt ob das Fahrzeugalter oder die Laufleistung ausschlaggebend ist, da ja, wenn ich's richtig verstanden habe, der Kleber den Dienst irgendwnn versagt. 😕
Ich denke, da würde ich beide Kriterien als Überprüfungsgrund ansetzen (also Boolesches "OR"😉... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
5. Volvo würde ein Problem an sicherheitsrelevanten Bauteilen nicht verschweigen
Hmm, ich denke da nur an die brennenden Sitzheizungen...in USA wurden sie in den 850er getauscht und evtl. auch noch woanders, aber GANZ sicher nicht in Dtl. Warum auch....
Nochmal zu Aussagen der Werkstatt à la "Habe ich ja noch nie gehört" "Da sind sie ein Einzelfall"
sowas bekomme ich bei AUDI ständig zu hören 🙂 ...wenn ich hier dann beim A6/A8 schaue...ständig die gleichen Mängel....danke AUDI!
so, auch wir gehörten zum auserwählten Kreis…
Tatsächlich hatte sich auf der linken Seite ein Bremsbelag von seinem Träger auf einer Strecke von 3 cm bereits gelöst. Meine sehr verhaltene Nutzung der Handbremse dürfte ursächlich für das noch begrenzte Schadensbild sein.
Ich frage mich nun, warum ich bisher teures Geld für Inspektionen beim Vertragshändler bezahl(t)e, wenn die Herrschaften aus Köln hier ihre zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht nutzen, um dieses offensichtliche Sicherheitsrisiko für den Kunden und andere Verkehrsteilnehmer auszuschalten?
Das Totschweigen der Drosselklappenproblematik kann ich in gewisser Weise noch verstehen, bei Serienfehlern an der Bremsanlage hört mein Verständnis jedoch definitiv auf!
@VCC
Mittels VIDA steht entsprechendes Instrumentarium doch zur Verfügung.
Warum kann der betroffene Fahrzeugkreis im Rahmen einer Regelwartung nicht prophylaktisch geprüft werden?
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von dfn
so, auch wir gehörten zum auserwählten Kreis…
Tatsächlich hatte sich auf der linken Seite ein Bremsbelag von seinem Träger auf einer Strecke von 3 cm bereits gelöst.
Hi Frank,
leider muss ich feststellen, dass bei allen bisher überprüften, auf LPG ohne Volvo-Freigabe umgerüsteten Fahrzeugen das Problem auftritt.
Onkel Volvo schiebt das bestimmt auch auf LPG (wie damals bei meiner Drosselklappe) 😁
Zitat:
Original geschrieben von dfn
Warum kann der betroffene Fahrzeugkreis im Rahmen einer Regelwartung nicht prophylaktisch geprüft werden?
weils Geld kostet und (bis jetzt) noch niemand zu Schaden gekommen ist 🙄
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Onkel Volvo schiebt das bestimmt auch auf LPG (wie damals bei meiner Drosselklappe) 😁
😰
Jetzt, wo du´s sagst.
Dunkel war´s.
Der Mond schien helle,
als ein Wagen blitzeschnelle
langsam um die Ecke bog.
Lösemittelhaltige Dämpfe umwoben das Fahrzeug...
😁
..."weils Geld kostet und (bis jetzt) noch niemand zu Schaden gekommen ist"
@ Eric:
aber aber Eric, das ist doch unser Geld, und das nimmt man gerne.
Oder glaubst Du ernsthaft, dass die Prüfung für den Kunden kostenneutral ausgehen wird?
Volvo hat bei mir bisher jede Gelegenheit genutzt, nette Erträge zu generieren.
Zumindest darauf kann man sich bei den Schweden verlassen ;-)
Grüße
Frank
Habe meine (mittlerweile halt schon ziemlich angerosteten) Beläge noch mal fotografiert. Hier ein etwas schräger, seitlicher Blick auf den sich lösenden Belag ...