Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan



...

Ich möchte wetten (Vermutung!!), dass es eine Menge Kunden gibt (hat spezifisch nichts mit Volvo zu tun), die in ihrer Werkstatt erzählt bekommen "da sind Sie aber der Erste!", "hatten wir noch nie", "ist uns neu" oder "ein solcher Fehler ist beim Hersteller nicht bekannt", "totaler Einzelfall" - bis eben hin zu "haben Sie sich mal nicht so, ist doch nicht so wild!".
 
........
 
 

Manchmal ist es gar nicht schlecht, wenn man Autos verschiedener Marken sein eigen nennt - man kann dann auch die Servicesprüche vergleichen:

Die oben genannten Slogans beherrscht am besten (meine persönliche Erfahrung):

Mercedes Benz

Volvo kommt an zweiter Stelle (mit meinem jetzigen 🙂 geht es ganz gut)

abgeschlagen auf Platz 3 (sozusagen außer Konkurrenz, da bisher ohne solchen Spruch - sondern im Gegenteil: "Ja, der Fehler kommt gelegentlich vor, er ist uns bekannt und wird selbstverständlich auf Garantie repariert. Es tut uns außerordentlich leid, dass sie davon betroffen sind"😉 - Suzuki

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 850R96 


... Suzuki

Je kleiner, um so feiner. Bestätigt ja die Annahme: sobald es gegen Masse tendiert (was bei VW, Opel & Co. noch viel heftiger sein dürfte), werden auch "unfeundliche" Kundenbeziehungen gepflegt. letztlich geht es nur ums Geld, um NICHTS anderes ;-)

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (plädiert für Lokalökonomie, für Globaliserung ohne Konzernbildung, für echte Kundenbeziehungen - nicht automatisierte ;-)

Natürlich wird solange beschwichtigt, bis die Reihen geschlossen sind.
Würde unkoordiniert ein (vermeintlicher) Mangel auch nur ansatzweise bestätigt, würde sich der Hersteller/Importeur sofort Produkthaftungsansprüchen aussetzen, die sich gewaschen haben.
In einer derartigen Situation vom 🙂 zu erwarten, daß er etwas "zugibt", wofür er eh nichts kann, ist mE ein bißchen zu optimistisch gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Orivesi


war ich beim 🙂 und zwar beim höchst offiziellen.

... was heißt denn "höchst Offiziellen"? Ist das VCG? Oder nur der Chef deines Autohauses?

Vorher werde ich zu diesen Aussagen keine Stellung beziehen. Sollten die von VCG kommen, dann schon...

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gseum 


 
Vorher werde ich zu diesen Aussagen keine Stellung beziehen. Sollten die von VCG kommen, dann schon...
 
Schönen Gruß
Jürgen

 ich werde berichten, wenn die da ist. Ich rechne aber mit großer zeitlicher Verzögerung wegen der IAA 😉

Aufgeschreckt von euren Berichten, habe ich bei meinem 🙂 einen Termin zur Überprüfung der Handbremse vereinbart. Explodierende waren ihm bis jetzt noch nicht vorgekommen, Belagablösungen schon. Also abwarten! Werde berichten.

Gruß Carl

Zitat:

Manchmal ist es gar nicht schlecht, wenn man Autos verschiedener Marken sein eigen nennt - man kann dann auch die Servicesprüche vergleichen:

Die oben genannten Slogans beherrscht am besten (meine persönliche Erfahrung):

Mercedes Benz

Volvo kommt an zweiter Stelle (mit meinem jetzigen 🙂 geht es ganz gut)

abgeschlagen auf Platz 3 (sozusagen außer Konkurrenz, da bisher ohne solchen Spruch - sondern im Gegenteil: "Ja, der Fehler kommt gelegentlich vor, er ist uns bekannt und wird selbstverständlich auf Garantie repariert. Es tut uns außerordentlich leid, dass sie davon betroffen sind"😉 - Suzuki

Gruß Thomas

Man kann das auch in zeitlicher Hinsicht staffeln:

Mein erstes Erlebnis mit so einer Aussage hatte ich schon 1980 mit meinem damaligen Renault 5 TS, bei dem der 🙂 an meinem Wagen erstmals einen durchgerosteten Radlauf gesehen hat.

Kurz darauf folgt dann in meiner persönlichen Zeitabfolge 1983/84 der VW 🙂, der vorher noch nieeee eine durchrostete Heckklappe am Golf GTI I gesehen hatte.

Ich wunder mich nur, dass die Jungs scheinbar noch hinter das Lenkrad der aktuellen Modelle passen - trotz Pinicchionase 😁

Zitat:

... was heißt denn "höchst Offiziellen"? Ist das VCG? Oder nur der Chef deines Autohauses?

Vorher werde ich zu diesen Aussagen keine Stellung beziehen. Sollten die von VCG kommen, dann schon...

Schönen Gruß
Jürgen

Es war der Werkstattmeister (nehme ich mal an) eines Volvo-Autohauses und nicht , wie von mir angegeben, mein "persönlicher" Schrauber einer freien Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von frank9-5



........

Mein erstes Erlebnis mit so einer Aussage hatte ich schon 1980 mit meinem damaligen Renault 5 TS, bei dem der 🙂 an meinem Wagen erstmals einen durchgerosteten Radlauf gesehen hat.

.......

TOLL, mit durchgerosteten Radläufen konnte Volvo noch Mitte der 90er in der 4xx Serie dienen. 😁 😁 😁

Gruß Tomas

...der bezüglich seines 480 die im Handbuch vergessene Empfehlung "Kühl und dunkel lagern, vor Feuchtigkeit schützen" befolgt 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Orivesi


1. Problem kann max. bei älteren Modellen (V70I) auftreten
...
3. mit angezogener Handbremse gefahren und dadurch die, nicht für hohe Temperaturen ausgelegte, Feststellbremse überhitzt, so das es zum Ablösen des Klebers kommt

zu 1.) -> also prinzipiell bekannt, auch bei dem "höchst Offiziellen (???)" !

zu 3) -> demnach gäbe es beim V70II (etc.?) einen besseren Kleber? Ist ja kaum anzunehmen, dass nur V70I-Fahrer mal absichtlich/versehentlich mit angezogener Handbremse fahren.

Selbst wenn´s so wäre, wie Orivesi schreibt: Sollten nicht V70I-Fahrer angeschrieben werden?

😰 😠 😉

Wir müssen wirklich mal abwarten, was Volvo zu den eingeschickten Bremsbacken sagt.
Es muß natürlich jeder für sich selbst entscheiden, ob er in eine Werkstatt geht und seine Handbremse überprüfen lässt.
Ich selbst bin auch etwas verunsichert.
Vielleicht wurden diese Berichte auch von einem "Maulwurf" eingebracht, um die Auslastung der Werkstätten zu erhöhen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Orivesi


... Vielleicht wurden diese Berichte auch von einem "Maulwurf" eingebracht, um die Auslastung der Werkstätten zu erhöhen.😁

Leider hast Du da recht und ein Hersteller würde sich bei unserer Diskussion sowieso darauf berufen, dass wir in keinster Weise 

Repräsentativität

herstellen.

Was hier hier haben sind Stickproben, max. gehäufte Einzelfälle IN DIESEM FORUM.

Ich erwarte nicht, dass Volvo hier sofort eine Rückrufaktion startet, sondern lediglich, dass man uns ernst nimmt, die Sache untersucht, fachlich kompetent und menschlich ehrlich (und zeitnah) antwortet.

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (glaubt manchmal, dass er einen zu pessimistischen Weltblick hat. Man könnte es aber auch Realität nennen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan 


 
 
 sondern lediglich, dass man uns ernst nimmt,

wie kann man denn

UNS

ersnt nehmen 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Was hier hier haben sind Stickproben, max. gehäufte Einzelfälle IN DIESEM FORUM.

Schon - aber bei allen überprüften Belägen mit höherer KM-Leistung erreichen wir - wenn ich das richtig mitverfolgt habe - eine Fehlerquote von 100%???

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo,
habe heute die Handbremse überrpüfen lassen.
Keine abgelösten Beläge. Verschleiß für 100000 Km normal.
Beläge erneuert, da es unsinnig wäre die alten noch mal einzubauen.
Grüße
Carl

Deine Antwort
Ähnliche Themen