Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von esker


Ich haette mir so ein Statement vom selbsternannten Sicherheits - "Marktfuehrer" erwartet: ...

Eben, genau dieser Beigeschmack macht die Sache so brisant. Es regt sich ja auch keiner über die paar Missbrauchsfälle in kirchlicher Obhut auf (bei über 15ooo pro Jahr / BRD ansonsten; wäre ja auch lächerlich) [Anmerkung: Jeder einzelne Fall ist natürlich zu viel, hier geht es aber um die Relation]. Da es aber um DIE Moralapostel schlechthin sich handelt, wird das ganze zu einem handfesten Skandal. Ähnlich bei Volvo - würde Landwind (dieser Opel Frontera Nachbau, der im Crashtest so eklatant versagt hat) mit diesen Formbriefen reagieren, könnte man das irgendwie noch verstehen (nicht aktzeptieren, nur verstehen ;-) Ein Hersteller mit der Tradition, diesen Ansprüchen und dem Werbespruch MUSS seine hart erarbeitete Glaubwürdigkeit (die er im Gegensatz zur kath. Kirche ja zumindest noch in Ansätzen hat ;-) ja aufs Spiel setzen ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und läßt dazu mal Georg Schramm zu Wort kommen, der sagt das schon richtig ;-)

Der nächste Schritt wäre jetzt ja der: Wer hat das Problem mit nem Bj. 2006 oder jünger. Wenn es da dann auch wieder auftritt - Volvo for deep in the ass😠

Nächster Schritt??? Damit kann ich dienen.

Ich habe im Herbst 2009 an meinem V70 II Bj 2006 die Handbremsbeläge getauscht.
Auf der linken Seite waren nur noch ein paar Brocken von den Belägen und sehr viel Belagstaub in der Trommel zu finden. ==> Beläge waren dort also komplett abgelöst!!!
Auf der rechten Seite sah es dann aber ein bisschen besser aus. Dort waren die Beläge noch in einem Stück an den Trägern, wenn auch schon bis ca zur Hälfte abgelöst.

Gruß Ulf 

Zitat:

Original geschrieben von renolvo


...
- Das KBA hält es derzeit nicht für erforderlich, weitere Maßnahmen gemäß dem GPSG einzuleiten, zumal 2006 der Klebeprozess geändert wurde und in die Serie einfloss.
...

Das gilt

ab Modelljahr 2007

(produziert ab 7/2006).

Im laufenden Produktionsprozess fliessen solche Aenderungen nicht ein.
Auch nicht, wenn es sicherheitsrelevvante Details betrifft.
Dazu gibt es Recalls/ServiceActions.

Zitat:

Original geschrieben von S80


... Ich habe im Herbst 2009 an meinem V70 II Bj 2006 die Handbremsbeläge getauscht. ...

Wann ist dein Fahrzeug genau gebaut worden (Monat/Jahr) ?

Gruss,
Esker

Ähnliche Themen

kann nur sagen... mein Freundlicher schaut bei jeder Durchsicht nach den Handbremsbelägen derzeit alles o.B.
bei meinem Elchdoktor und seiner Crew ist mein Elch gut aufgehoben ist mir jedenfalls die 630km Wert

@esker: Mein Elch ist EZ 08/2006. Wie kann ich denn die Produktionswoche feststellen?

Gruß Ulf 

Zitat:

Original geschrieben von S80


EZ 08/2006.
Wie kann ich denn die Produktionswoche feststellen?

Prod.-Woche ist irrrelevant.

Die zehnte Stelle in der VIN stellt das MY dar.

Das allein ist wichtig.

HIER kannst du es sofort auslesen.

Gruss,
Esker

@esker: Das steht eine 7.
Also habe ich ein MJ 2007. So wurde mir das auch vom 🙂 gesagt, nur das ich noch nicht wußte, wie ich das überprüfen kann.

OT: Ein paar Wochen später haben die aber doch angefangen die AUX-Buchse einzubauen. Also haben die doch eine Änderung in das laufende MJ einfließen lassen. 😁

Was, wenn mich nicht alles täuscht, also bedeutet, dass Volvo das KBA falsch informiert hat, da hier ja nun auch ein MJ 2007 betroffen ist - neue post zum KBA!!!??

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte


Was, wenn mich nicht alles täuscht, also bedeutet, dass Volvo das KBA falsch informiert hat, da hier ja nun auch ein MJ 2007 betroffen ist - neue post zum KBA!!!??

VORSICHT, das steht nicht fest !

Der neue Klebeprozess kann ja auch am 31.12.2006 um 23:59 Uhr
in die Produktion uebernommen worden sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von esker



Der neue Klebeprozess kann ja auch am 31.12.2006 um 23:59 Uhr
in die Produktion uebernommen worden sein 😁

Ich zitiere mal (aus dem Brief vom KBA):

"Volvo hat deshalb 2006 den Klebeprozess ändern und diese Änderung in die Serie einfließen lassen."

Nebenbei halte ich dies für die Bestätigung, dass Volvo bereits 2006 oder sogar früher über die mangelhafte Verklebung Bescheid wusste und "deshalb 2006 den Klebeprozess ändern" lassen hat.

So ahnungslos, wie manche hier berichtet haben, waren die wohl nicht.

Gruß von Raimund.

Hallo zusammen,

habe heute meine V70 EZ 02/2004, 70.000 km, zum Sommerreifenwechsel in die Werkstatt gegeben und auch den Auftrag erteilt, die Handbremsbeläge zu kontrollieren und ggf. zu wechseln.

Fazit ist nun, dass es an den Belägen keine Ablöseerscheinungen gibt sondern nur die Beläge entsprechend der Laufleistung bereits abgenutzt sind, aber noch im grünen Bereich sind. Habe mich nun entschlossen, diese trotzdem wechseln zu lassen. Kostenpunkt wohl. ca € 150,00 (Material inkl. Einbau)

Wie war das mit Neubeurteilung bei Unfällen? Es gab ja Unfälle! Die Betroffenen sollen sich jetzt beim KBA melden!!

Meine SuFu funzt gerade nicht, aber an Silvester rauschte ja einer mit blockiertem Rad auf Schnee in die Böschung 🙁

Das Ganze funktioniert nur über das Geld. Wenn eine ähnliche Aktion in den USA los geht, könnte sich Volvo plötzlich doch bewegen. Toyota hatte mit den Gaspedalen ja haargenau gleich reagiert und jetzt teuer dafür bezahlt. Gab ja sogar noch ne Busse und seeeeeeeehr viel schlechte Presse.

immer wieder: Kopfschüttel
Hobbes

Hallo,

mir war bisher gar nicht klar, wie wenig das KBA macht. Ich dachte immer, das seien die obersten Sicherheitshüter des deutschen Straßenverkehrs, aber tatsächlich scheinen die sich mehr als Adresslieferdienst der Autoindustrie zu sehen.

Gerade entdeckt: http://www.sueddeutsche.de/automobil/13/503237/text/
"Grundsätzlich sind Rückrufe freiwillige Aktionen der Autohersteller; allerdings könnte das KBA bei Mängeln, die die Verkehrssicherheit massiv beeinträchtigen, einen Rückruf auch anordnen. Vorgekommen sei das aber noch nie, so das KBA."

Das KBA hat noch nie einen Rückruf angeordnet?

Tatsächlich läuft das also offenbar so:
Das KBA bittet den Hersteller um Stellungnahme. Der Hersteller sagt, alles nicht so schlimm, völlig ungefährlich. Das reicht und das KBA schließt den Fall.

Man ist also völlig auf das Sicherheitsbewußtsein des Herstellers angewiesen. Und wenn der zwar Rückrufe wegen klemmender Dachmechaniken macht, aber nicht wegen blockierter Hinterräder, dann hat man halt den falschen Hersteller gewählt.

Ich hoffe sehr, es sind jetzt alle hier beruhigt. Schließlich wissen wir jetzt dass ein blockiertes Hinterrad überhaupt gar kein Problem ist und keinerlei Gefährdung darstellt. Es ist wirklich völlig harmlos. Fast so harmlos wie ein geplatzter Reifen ...

So richtig ernst genommen fühle ich mich von Volvo ja auch in Bezug auf deren "Einzelfall"-Politik. Offenbar hat man zwar die genannten Fahrversuche durchgeführt, aber warum sollte man den Kunden, die sich beschweren, mitteilen, dass man dem nachgeht? Dann doch lieber mit "allgemeiner Verschleiß"-Ausreden und Bausteinantworten hinhalten.

Ich habe inzwischen Daten von 19 Betroffenen erhalten, die mehr oder weniger starke Ablösungen der Beläge hatten.
Volvo wird das aber nicht sonderlich interessieren, das KBA auch nicht.
Aber ich werde mal den ADAC fragen, ob die die Einschätzung teilen, dass von einem blockierten Hinterrad keine Gefahr ausgeht.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von chrismuenchen


Fazit ist nun, dass es an den Belägen keine Ablöseerscheinungen gibt sondern nur die Beläge entsprechend der Laufleistung bereits abgenutzt sind, aber noch im grünen Bereich sind. Habe mich nun entschlossen, diese trotzdem wechseln zu lassen. Kostenpunkt wohl. ca € 150,00 (Material inkl. Einbau)

Was um Himmels Willen machst Du mit Deiner Handbremse, dass die Beläge nach 70.000km abgenutzt sind?

(Meine waren nach 80.000 noch so dick wie am ersten Tag. Nur leider nicht mehr fest am Träger.)

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen