Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
wie gut, das bei meinem im April 2009 die handbremsliche Prüfung und entsprechender Austausch erfolgte...dem Vorbesitzer sei Dank, er ließ neben den Scheiben + Belägen eben auch die Handbremsbacken erneuern für 500 €
Wow, da hat der aber gut zugelangt der Freundliche.
Ich hab für das Material alles zusammen knapp 200€ bezahlt.
Scheiben von Brembo, Beläge und Bremsbacken von ATE.
Und ich hab für den Austausch auf beiden Seiten als "Laie", inklusive teilweise nachlesen in der Anleitung, knapp 2,5 Stunden gebraucht.
ja zuschlagen kann der 😁 ganz ordentlich wie ich ja neulich spühren konnte(wieder).
achsvermessung 101,15 € und die hat er noch wo anders machen müssen weil sein gerät defekt war + 1,5 h wartezeit für mich.
ach ja der betrieb wo die vermessung stattfand hat ca. 60 € berechnet der rest ist VOLVO-PREMIUM-AUFSCHLAG😕
sind denn die genannten 154€ für den wechsel der handbremsbeläge realistisch?
gruß
seppel
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
sind denn die genannten 154€ für den wechsel der handbremsbeläge realistisch?
Sind sie.
Steht so auf meiner Rechnung.
Allerdings freie Werkstatt am Ort. Mit Sachverstand.
Gruß von Raimund.
Zitat:
Original geschrieben von superseppel74
sind denn die genannten 154€ für den wechsel der handbremsbeläge realistisch?
gruß
seppel
Ja doch schon. Denn da müssen ja auch die Scheiben etc abgebaut werden. (Also wenn es "nur" der Belagwechsel der Feststellbremse war).Wenn die Bremscheiben auch gewechselt und abgerechnet wurden und die Hndbremse dann mit 154€ oben drauf, dann wäre es schon happig.
Ähnliche Themen
Hallo ,
habe heute bei meinem V70 , 2,4T, Automatik, 155000KM die Sommerreifen drauf gemacht.
Dabei habe ich auch die hinteren Bremsscheiben abgenommen und die Handbremsbeläge kontrolliert.
Keine Ablösung der Beläge, Gott sei Dank.
Kann daran liegen, dass ich die Handbreme nie benutze .
LG
Frank
So,
habe heute gerade die Sommerfelgen montiert und auf Grund dieses Threads vorsorglich die Bremsbacken der Feststellbremse gewechselt. (V70D5, 100.000 km, EZ 04/03, regelmäßige Nutzung der Feststellbremse, da Automatik)
Ergebnis:
An 2 der 4 Backen lässt sich beginnende Belagablösung erkennen, aber noch nicht dramatisch, etwa auf 10mm Umfang. Trotzdem bin ich froh, neue Backen - Fabrikat ATE für 55,- € mit Federn - drin zu haben.
Der Einbau verlief ohne Schwierigkeiten, lediglich gingen die Scheiben schlecht von der Zentrierung ab, waren sie doch etwas festgerostet.
Zeitaufwand insgesamt inkl. Rädertausch vorne: 2 Stunden
Vieen Dank an Alle, die ihre Erfahrungen hier geschildert haben.
E.O.
Zitat:
Original geschrieben von Egon_Olsen
Der Einbau verlief ohne Schwierigkeiten, lediglich gingen die Scheiben schlecht von der Zentrierung ab, waren sie doch etwas festgerostet.
... da gibt's einen alten Schraubertrick: die Scheiben kann man z. B. mit ca. 1 l kochendheißem Wasser erhitzen, schön langsam über die Auskragungen gießen, damit sich das Material schnell erwärmt und etwas ausdehnt. Nicht zu lange warten, dann lassen sich die Scheiben meist ganz einfach abziehen.
Alternativ kann man die Scheiben natürlich auch mit dem Hammer runterkloppen, ist nur etwas weniger elegant ...😉
Gruß
KaiCNG
Hallo,
ich musste auch feste draufkloppen bis die Scheiben ab waren.
Den Trick mit dem heißen Wasser werde ich mir merken. Danke.
Lg
Frank
Hi,
GM hat Ärger wegen verrosteter Bremsen. Wegen "nur" 110 Problemfällen wird man in den USA aktiv...
Ob Betriebsbremse oder Feststellbremse wird aus dem Artikel nicht klar.
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo zusammen!
Mal was positives: Hab heute am Xc70 Bj. 2007 von WR auf SR getauscht und dabei die Handbremsbeläge an der Hinterachse auf einer Seite angeschaut. Sehen nach nun knapp 70tkm noch sehr gut aus - keinerlei Ablösung. Hab mir daraufhin die andere Seite gespart und werde die dann im Herbst dafür ansehen :-)
Gruß Crazyalex1980
Hallo zusammen.
Heute kam der Brief vom KBA, der mir versprochen war (35 Zeilen):
Ich fasse zusammen:
- Das KBA hat Volvo um Stellungnahme gebeten.
- Volvo sind Fälle bekannt, wo es vorwiegend bei V70, aber auch vereinzelt bei S60, S80 und XC70 zum Lösen der Bremsbeläge von der Trägerplatte gekommen ist. Ursache ist anscheinend ein nicht ausreichend sicherer Klebeprozess bei der Herstellung.
- Volvo hat in Göteborg (S) umfangreiche Fahrversuche durchgeführt und den Mangel bei verschiedenen Geschwindigkeiten so nachgestellt, dass ein Rad während der Fahrt zum Blockieren gebracht wurde.
- Das Ergebnis der Fahrversuche zeigt, dass der Mangel an der Handbremse zu keiner unmittelbaren und unabwendbaren Gefährdung führt und die Fahrzeuge auch nach Eintritt des Mangels beherrschbar bleiben.
- Das KBA hält es derzeit nicht für erforderlich, weitere Maßnahmen gemäß dem GPSG einzuleiten, zumal 2006 der Klebeprozess geändert wurde und in die Serie einfloss.
- Dem Fahrzeughersteller wurde auferlegt, das KBA unverzüglich zu informieren, wenn Unfälle bekannt werden, die zweifelsfrei auf diesen Mangel zurückzuführen sind. In solchem Fall wird das KBA eine Neubewertung des Mangels vornehmen.
- Der Vorgang ist abgeschlossen.
- Danke für Ihre Unterstützung.
....... Also ich habe keine weiteren Fragen ......
Im Brief wird noch weiter auf die Versuche bei Volvo eingegangen und auch der Vergleich mit einem Reifenplatzer herangezogen.
Für diejenigen, die es live erlebt haben, ist das sicher schwerer zu verdauen, als für mich.
Ich hatte ja nur die Kosten für den Austausch.
Weil ich nur ein Ingenieurdiplom habe, und kein Juradiplom, werde ich den Brief hier nicht im Original veröffentlichen. Ist ja schließlich persönlich an mich.
Was da steht, würde sicher einige hier durch die Decke schießen lassen.
Also bleibt cool und sorgt selbst für eure Sicherheit.
Gruß von Raimund.
Zitat:
Original geschrieben von renolvo
- Das Ergebnis der Fahrversuche zeigt, dass der Mangel an der Handbremse zu keiner unmittelbaren und unabwendbaren Gefährdung führt und die Fahrzeuge auch nach Eintritt des Mangels beherrschbar bleiben.
Ach jetzt bin ich aber beruhigt....puhh! 🙄
Dann werde ich wohl in den nächsten Tagen eine ähnlich Antwort erhalten....
Naja....also dann kann ich beruhigt sein dass im schlimmsten Fall wieder nur so ca. 1500 Kracher (jetzt mal ohne Nachlass) fällig sind....ist doch echt beruhigend, dass das Fahrzeug beherrschbar bleibt.
Merkt man am Schriftstil eigentlich die Ironie?🙂
Volvo Custom Care hält es nicht mal mehr für notwendig, auf Schriftverkehr zu reagieren (2 E-Mails, 1 Brief, keine Antwort.)
Ich fahr den Elch zwar weiiter, aber ob der nächste Wagen einer wird, wage ich doch zu bezweifeln.
Gruß ausm Norden
Insu
Zitat:
Original geschrieben von renolvo
... Also bleibt cool und sorgt selbst für eure Sicherheit. ...
... und ich hätte so gerne wieder mal einen XC gefahren. Tja, geht halt nicht, muss für Sicherheit sorgen ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und glaubt nicht, dass ein Schaden, bei dem ein Hinterrad voll blockiert, über 2000Euro Schaden, abgefräster Achsschemel KEIN Sicherheitsrisiko darstellt. Sorry Volvo, not for life! ;-)
Ich haette mir so ein Statement vom selbsternannten Sicherheits - "Marktfuehrer" erwartet:
"...
Wir bedanken uns bei unseren aufmerksamen Kunden,
nehmen ihre Sicherheitsanliegen generell ernst.
Wir warten nicht ab, schon gar nicht auf die ersten Todesfaelle!
Auch nicht um erst spaeter in der Praxis zu erleben, dass abgeloeste HandBremsBelaege bei Tempo 250 und blockierendem Hinterrad doch eine Gefahr fuer Leib und Leben darstellen !
Um nicht nur reklamierenden Kunden das Leben zu erhalten,
starten wir sofort eine Sicherheits- und Serviceoffensive ala Toyota,
tauschen weltweit ALLE Handbrems - Belaege kostenlos aus.
Die Feststellbremse nach alter Machart wird bei Neuentwicklungen durchgehend durch die elektrische Feststellbremse abgeloest.
..."
Gruss,
Esker