Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Gestern in der Süddeutschen ein Text zum Thema "Rückrufe"
herzlich
lechrainer
*wäre ich verantwortlich, würde ich jeglichen Verdacht einer unangemessenen Reaktion seitens meines Unternehmens im Keim zu ersticken versuchen. Aber offensichtlich kommt tatsächlich erst das Fressen und dann die Moral*
Zitat:
Original geschrieben von Insulina99
Moinsen zusammen!
...
Ich bin jedenfalls froh, dass meine 3 Wochen alte Tochter nicht im Wagen war.
...
Ja, sind wir wohl allle hier in MT mit dir.
Schade, dass man als Volvo-Fahrer mittlerweile, was die Fahrsicherheit angeht, so sehr auf pures Glück angewiesen ist 🙁
Gruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von lechrainer
*wäre ich verantwortlich, würde ich jeglichen Verdacht einer unangemessenen Reaktion seitens meines Unternehmens im Keim zu ersticken versuchen. Aber offensichtlich kommt tatsächlich erst das Fressen und dann die Moral*
Was mich ja am meisten ärgert ist, dass von Volvo keine sinnvolle Reaktion kommt. Ich habe die Beläge rechtzeitig geprüft und gewechselt und Volvo darauf angesprochen.
Die Reaktion war neben viel allgemeinem Gefasel vor allem: Reibbeläge sind Verschleißteile, dass die nach ein paar Jahren kaputtgehen ist normal.
Entweder haben die einfach nicht verstanden, dass Ablösen nicht unter normalen Verschleiß fällt oder es ist ihnen völlig egal.
Auf jeden Fall wurde schlichtweg geleugnet, dass dieses Problem existiert und bekannt ist (Informationen aus Internetforen sind nicht zuverlässig ...) und man sieht natürlich keinerlei Handlungsbedarf.
Ich würde einen Mitarbeiter, der so eine Antwort gibt, wegen geschäftsschädigenden Verhaltens entlassen ...
Wirklich schade. Das Problem an sich finde ich nicht einmal so schlimm, Fehler passieren. Aber wie Volvo damit umgeht, ist einfach nicht akzeptabel.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Was mich ja am meisten ärgert ist, dass von Volvo keine sinnvolle Reaktion kommt. .... dass Ablösen nicht unter normalen Verschleiß fällt oder es ist ihnen völlig egal.Auf jeden Fall wurde schlichtweg geleugnet, dass dieses Problem existiert und bekannt ist (Informationen aus Internetforen sind nicht zuverlässig ...) und man sieht natürlich keinerlei Handlungsbedarf. ...
Mich wundert, dass wir uns hier über das Thema unterhalten und dass VOLVO noch immer so tun kann, dass man davon ausgehe, dass es das Problem nicht gibt.
Alle Geschädigten sollten sich jetzt hinsetzen, einen Brief aufsetzen und VOLVO und dem KBA diesen Brief per Einschreiben mit Rückschein sowie nachrichtlich den Automobilclubs UND der Öffentlichkeit in Form von diversen Redaktion zukommen lassen. Spätestens dann ist das Argument "das Problem existiert nicht" gegenüber der Öffentlichkeit nicht mehr aufrecht zu erhalten.
Eventuell ist ja sogar jemand bereit einen Musterbrief mit einem Muster-Schadensmeldebogen zu erstellen, damit die Schnarchnasen, die diese Briefe öffnen, langsam kapieren, dass ihnen kein hilfloser Einzelkunde sondern eine Öffentlichkeit gegenübersteht, die sich nicht abspeisen lässt. Die blasierte Arroganz und Herablassung wird dann ganz schnell aus dem Ton weichen, den man künftig dem Kunden gegenüber anschlägt.
herzlich
lechrainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Alle Geschädigten sollten sich jetzt hinsetzen, einen Brief aufsetzen und VOLVO und dem KBA diesen Brief per Einschreiben mit Rückschein sowie nachrichtlich den Automobilclubs UND der Öffentlichkeit in Form von diversen Redaktion zukommen lassen. Spätestens dann ist das Argument "das Problem existiert nicht" gegenüber der Öffentlichkeit nicht mehr aufrecht zu erhalten.
Eventuell ist ja sogar jemand bereit einen Musterbrief mit einem Muster-Schadensmeldebogen zu erstellen, damit die Schnarchnasen, die diese Briefe öffnen, langsam kapieren, dass ihnen kein hilfloser Einzelkunde sondern eine Öffentlichkeit gegenübersteht, die sich nicht abspeisen lässt. Die blasierte Arroganz und Herablassung wird dann ganz schnell aus dem Ton weichen, den man künftig dem Kunden gegenüber anschlägt.
herzlich
lechrainer
Gute Idee, man sollte in dem Brief noch auf die Halter der anderen Fahrzeuge und der VIN o.ä hinweisen. Dass Volvo versteht dass es so nicht weiter gehen kann.
Ich möchte nexten Freitag 800km eine Tour nach Österreich fahren, hab jetzt schon ein ungutes Gefühl dabei -.- Am we prüft ein VW Meister nochmal meine Bremsanlage ..
Hallo zusammen,
als Volvo-Neuling (3/4 Jahr) beobachte ich diesen Thread nun schon länger und habe mir auch meine Gedanken hierzu gemacht. Jeder sollte für sich entscheiden, wie er mit diesem Problem umgeht. Sicherlich ist es nicht korrekt wie Volvo damit umgeht. Habe bei meiner Werkstatt, zwar frei aber machen nur Volvo, dieses Thema auch schon angesprochen. Dieses Problem ist bekannt, allerdings, wie schon des Öfteren geäußert, auch bei anderen Herstellern.
Ich habe jetzt für mich entschieden, dass MEINE Sicherheit vorgeht und ich beim Sommerreifenwechsel mir die Bremsbeläge anschauen lassen werde. Im Endeffekt nützt es mir nichts, wenn ich vielleicht darauf warte, dass Volvo endlich mal in die Gänge kommt, ich aber vorher irgendwo im Graben liege und ggf. noch was schlimmeres passiert.
Ungeachtet dessen steige ich trotzdem jeden Tage gerne in meinen V 70!!
Zitat:
Original geschrieben von chrismuenchen
...Ungeachtet dessen steige ich trotzdem jeden Tage gerne in meinen V 70!!
😉
Nicht dass mich jemand falsch versteht: Ich "liebe" meinen V70 auch, ich "liebe" meinen VOLVO, aber deshalb bin ich nicht blind oder taub oder gar dumm. So wie jeder Mensch Fehler hat oder macht, so passiert das auch bei Fahrzeugen und deren Hersteller.
Aber gerade meine Frau, die ich liebe, muss damit rechnen, dass ich ihr aus Liebe sehr viel deutlicher sage, was sie meiner Meinung nach falsch macht, als irgendeine andere Frau und trage sie noch soviele Ringe. Die interessiert mich überhaupt nicht.
Ich !WILL!, dass endlich mein Hersteller kapiert, dass er zivilisierte mitteleuropäische Kundenfreundlichkeit im Umgang mit uns Jüngern an den Tag legen muss. Nichts ist schlimmer, als enttäuschte "Liebe"!
herzlich
lechrainer
*den das Problem eigentlich seiner Meinung nach gar nicht betrifft, weil der V70 MJ 2008 ist - oder sollte ich mich täuschen?*
Zitat:
*den das Problem eigentlich seiner Meinung nach gar nicht betrifft, weil der V70 MJ 2008 ist - oder sollte ich mich täuschen?*
Schau mal nach ... ;-)
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von lechrainer
*den das Problem eigentlich seiner Meinung nach gar nicht betrifft, weil der V70 MJ 2008 ist - oder sollte ich mich täuschen?*
... wenn ich im EUCD-Forum lese, welche Uralt-Fehler dort immer noch bzw. teilweise sogar wieder auftauchen nachdem sie beim P2x abgestellt waren, dann würde ich auch die Bremsbeläge nach einer entspreichenden Laufleistung (ab ca. 70-80.000 km) oder nach 3-4 Jahren prüfen. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
So hab dann mal ne typische Antwort zur Kulanzanfrage bekommen,
Tenor...."Handbremsen sind dem Verschleiß unterworfen. Bei Auslieferung als Neuwagen entsprach sie dem Stand der Technik".......hmmm, ne Simplex wird heute auch noch verbaut, aber egal....
weiter, und das ist dann schon n kleiner Brüller: "Dass wir aus der Distanz einen Schaden nicht zuverlässig beurteilen können, liegt sicher auf der Hand. Und ein Mutmaßen über ein Hätte-Wäre-Wenn böte doch eher subjektive und spekulative Aspekte als denn wirklich sachliche Fakten. "
Ich hatte ja nur mal kurz auf die bereits geschilderten Fälle von Gefährdung hingewiesen....hmm scheint doch unangenehm zu werden....
So jetzt noch ein Textbaustein für die Statistiker:
"Außerdem können wir betonen, dass das Volvo interne Berichtssystem keine signifikanten Auffälligkeiten um das Handbremssystem der Baureihe des Volvo V70 zeigt, und dass sich diese Anlage bei zirka 700.000 gebauten Fahrzeugen dieser Baureihe absolut bewährt hat"
Also Statistik ist BWL 2. Semester....aber wartemal......wenn man nur das Konfidenzintervall groß genug wählt sind wir alle nur Randerscheinungen....ok, danke Prof ich habs verstanden^^
Naja dann die Freizeichnung:
" ....bei einem 9 Jahre alten Fahrzeug sind solche Mängel nicht dem Hersteller zuzuordnen"
Darüber hinaus kam dann blabla..." Und so schließen wir mit der Hoffnung, dass auch diese Antwort dazu beiträgt, dass auch Sie, sehr geehrter Herr L., sicherlich mit etwas Abstand zu Ihren derzeit vorherrschenden Empfindungen, doch recht bald wieder davon überzeugt sein können, dass Volvo mit den Produkten und der Betreuung dem Anspruch eines Premium-Herstellers gerecht wird"
Ja nee is klar.
@ Raimund: Wäre nett, wenn du mir mal das AZ vom KBA rüberschickst, entweder hier übers Portal oder per PN. Dann kann ich Bezug nehmen.
Ich werde darüber hinaus mal schauen, ob ich nen Musterbrief für die Gelben zusammengebaut bekomme.
Mir stinkts jetzt echt gewaltig.
Gruß ausm Norden
Insu
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... wenn ich im EUCD-Forum lese, welche Uralt-Fehler dort immer noch bzw. teilweise sogar wieder auftauchen nachdem sie beim P2x abgestellt waren, ................. 😉
na,na,na😁
ist das die rache an die zukunft nach dem RRS 😛
LG
Vidaman
der seine handbremsbacken vor zwei tagen noch beim tausch der bremsscheiben begutachten konnte.
ca. 99000 km und 10 jahre alt - die sind wieder unter den neuen bremsscheiben verschwunden und wirken zudem noch 😮.
... die Zukunft NACH dem RRS sieht (falls er kommt) zur Zeit einen V60 T6 echt-R vor. 😉 🙂 😁
Beispiele: Rostende Radbolzen. Heizungsprobleme. Knacken in den Achsen. Kleinigkeiten halt... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Insu.
Das ist ja toll: Bei einem 9 Jahre alten Fahrzeug......
OK, wenn ich das Auto vergammeln lasse, kann der Hersteller nichts dafür.
Aber wenn sich Baugruppen zur Gefahr entwickeln, ohne dass der Besitzer etwas davon bemerkt, ist das wohl etwas anderes.
Dann müsste ich ja vorsichtshalber gleich das ganze Fahrwerk erneuern lassen, um sicher zu gehen, dass mir nichts passiert.
Es handelt sich doch nicht um Schönheitsfehler.
Wie sehen das eigentlich die Versicherungen?
Das Aktenzeichen sende ich Dir per PN. Ich weiß nur nicht, ob es für den ganzen Vorgang gilt oder nur für meine Nachricht.
Gruß von Raimund.
Zitat:
Original geschrieben von renolvo
Das ist ja toll: Bei einem 9 Jahre alten Fahrzeug......
Tja, bei mir steht exakt der gleiche Satz, aber mit "... bei einem über vier Jahre alten Fahrzeug ..."
Und trotzdem hofft man, dass ich erkenne, "dass Volvo mit den Produkten und der Betreuung dem Anspruch eines Premium-Herstellers gerecht wird."
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Insulina99
Ich werde darüber hinaus mal schauen, ob ich nen Musterbrief für die Gelben zusammengebaut bekomme.
Ich glaube fast, das können wir uns sparen. Volvo hat die Muster-Antwort darauf bereits fertig.
Die von Dir zitierten Absätze kenne ich. Die stehen wörtlich so auch in der Antwort, die ich bekommen habe.
Das ist einfach eine vorgefertigte Antwort, in die noch der Name des lästigen Kunden eingetragen wird und das wars.
Das belegt aber eigentlich doch, dass Volvo sich des Problems inzwischen durchaus bewußt ist, sonst müsste man keine Standardantwort dafür zusammenbauen - nur leider wird es weiterhin ignoriert.
Ich habe darauf u.a. geantwortet, dass sie sich mal über den Unterschied zwischen Verschleiß von Reibbelägen und Ablösen derselben informieren sollten und dass Volvo derzeit meinen Ansprüchen leider nicht gerecht wird.
Darauf habe ich natürlich keine weitere Antwort erhalten.
Wie viele Leute hier haben eigentlich noch diese Standardantwort bekommen mit Highlights wie:
"Bei jedem Fahrzeug gibt es Bauteile, welche die ihnen zugedachte Funktion nur dann erfüllen können, wenn sie auch verschleißen. Die Reibbeläge einer Bremsanlage zählen zwangsläufig zu diesen Bauteilen. Damit stellen wir weder deren Funktionalität oder Haltbarkeit grundsätzlich in Frage."
"Darüber hinaus sind Beiträge in einem Forum kein Anerkenntnis einer Verantwortung seitens des Herstellers, und die Authentizität derartiger Foren und Diskussionen empfiehlt sich stets zu verifizieren."
Grüße
Martin