Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Weil ich zu gut höre????
Nein, Dein Frequenzspektrum ist gestört. 😉
*Kopfschüttel*
Hi Leute,
irgend wie hab ich das Gefühl,das hier langsam alles außer "Kontrolle" gerät 🙄
...vor lauter Fachsimpeleien,Theorien,Philosophien und Fantasien...hat der "Laie" ...der hier ja auch Mitliest...garantiert überhaupt keinen "Überblick" mehr 😕
gruß
joe
...der geduldig auf seinen V70 wartet😉
Zitat:
Original geschrieben von V70joe
... vor lauter Fachsimpeleien,Theorien,Philosophien und Fantasien...hat der "Laie" ...der hier ja auch Mitliest...garantiert überhaupt keinen "Überblick" mehr 😕 ...
In der Tat ist bei solchen Mega-Threads ein Einlesen schon wegen des Umfangs und dem abgedeckten Zeitablauf schwierig. Es müsste im MT unterhalb eines Thread (quasi erzwungenermaßen als immer LETZTEN Post) einen optionalen "Fazit/Status" Post geben, in dem bestimmte User und/oder Mods die "heißen" Themen zusammenfassen. Ich finde die Idee gut ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (findet seine Ideen meistens gut, keine Ahnung woran das liegt ;-)
eine kleine Zusammenfassung von Susi??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
eine kleine Zusammenfassung von Susi??
LOL
So, lieber user, nun musst Du Dich entscheiden: Wer soll Dein Herzblatt sein? 😁😁
@denHörgeschädigten und andere Leidensgenossen
Es ging mir NICHT darum, ein Mitverschulden des einen oder anderen Betroffenen zu konstruieren und/oder Unbill von Volvo fernzuhalten. Wie mir scheint, erhoffen sich nicht wenige, dass es durch Aktionismus (NICHT neg. gemeint!) über das schon mehrfach informierte KBA zu einer Rückrufaktion kommt.
Hierzu ist jedoch einiges - gleichzeitig - erforderlich. Das Wichtigste in Kurzform:
- eine konkrete, ernste Gefährdung, trotz bestimmungsgemäßen Gebrauchs
- plötzlich und unvorhersehbar auftretend (=ohne Vorankündigung!) und unvermeidbar
Wenn ein unterdimensioniertes Widerlager am Radträger der Auslöser für ein plötzlich blockierendes Rad und/oder eine explodierende Trommel sein sollte, dann stehen die Chancen sicher nicht schlecht. Da hört man nix, da sieht man nix, davon weiß man nix, da macht´s einfach bumm.
Wenn sich ablösende Beläge ursächlich sind, sieht´s imho jedoch anders aus. Denn die Reibbeläge lösen sich nicht von heute auf morgen ab. Und zahlreiche Betroffene haben auch Auffälligkeiten an der Handbremse vor Schadeneintritt oder (rechtzeitiger) Reparatur geschildert. Es gibt nicht wenige, die komische Geräusche, morgendliches Festbappen, Schleifen oder sonstiges berichteten, das sie zum Anlass für Nachfragen z. B. hier auf MT oder (besser) direkt beim 🙂 genommen haben. (Bei anderen, die tatsächlich noch nichts merkten und erstmals durch Forenbeiträge darauf aufmerksam wurden, befand sich der eintretende Schaden u. U. "erst" im Anfangsstadium, de facto noch ohne ernste Gefährdung).
Ein jeder bereits "HB-Geschädigte" mag sich selbst fragen, inwieweit die Bedingung "plötzlich und unvorhersehbar auftretend (=ohne Vorankündigung!) und unvermeidbar" da erfüllt ist! Allen anderen kann man nur empfehlen, insbesondere bei älteren Fahrzeugen und/oder Laufleistungen ab etwa 100.000km jeden Warnhinweis nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Wenn technische "Fachsimpeleien" meinerseits dem einen oder anderen auf den Geist gegangen sind: sry, ich mag auch nicht alles, was hier von anderen geschrieben wird. Ich habe nur versucht, Fragen eines fachkundigen Forumteilnehmers soweit möglich/vertretbar zu beantworten und möchte mich hiermit bei ihm für die nette Diskussion herzlich bedanken.
So long
Hi ELK_EN
ich sehe Deine Kriterien auch voll und ganz erfüllt, wenn die Beläge die Ursache sind. Denn das Kriterium muss sein wie das der Kunde war nimmt. Und in einer Gesellschaft, wo man explizit schreiben muss die Katze nicht in der Mikrowelle zu trocknen sind die Erwartungen relativ niedrig 😉
Plötzlich:
ja, das rad blockiert plötzlich. Ob daraus eine Gefahr entsteht ist Glückssache. Bei mir war es beim Rangieren. Bei einigen jedoch zugegebenermassen wenigen bei voller Fahrt und das IST gefährlich.
Ohne Vorwarnung:
Dass etwas faul ist, habe ich nur gemerkt weil ich diesen Beitrag gelesen habe. Andernfalls nicht und ich erachte mich als sehr "Auto-empatisch" mit empfindlichen Popometer.
Man hört NICHTS. Festkleben können die Beläge bei Nässe immer und deutet nicht zwangsweise auf einen Fehler hin.
Bedenke: Ein Mechaniker könnte das Verhalten evtl als Fehlerhaft identifizieren nicht aber Hugo-Normalverbraucher - aber sogar beim 🙂 kommt immer wieder " Ist normal..." bis man den Wechsel/Kontrolle explizit verlangt.
Gruss
Hobbes
Hi,
ich sehe die KBA-Kriterien VOLL und GANZ erfüllt. Der Ausgangspost mit blockierenden Rädern auf der Autobahn ist das beste Beispiel und m.A.n. damit ALLEIN schon ausreichend Nachweis genug, dass die Kriterien erfüllt sind.
Ich selbst halte mich für einen extrem sensiblen Autonutzer und traue mir auch zu sehr kleinste Anzeichen von Störungen wahrzunehmen. Wenn ich aber oft in fremde Fahrzeuge (oft auch Vorführwagen) steige und Geräusche, Vibrieren oder Miniproblemchen anspreche, dann haben die Besitzer diese i.d.R. nicht wahrgenommen...
Ein Rückruf zur Überprüfung der Handbremsbeläge (auch aus meiner Sicht sind diese nach wie vor das ursächliche Problem) in Kombination mit einer Durchsicht der Handbremse bei Wartungsintervallen würde ich bei einem auf Sicherheit bedachten Fahrzeughersteller erwarten.
Und um das durchzusetzen kann ich nach wie vor nur jedem Betroffenen von abgelösten Belägen raten, beim KBA eine Meldung zu machen.
Schönen Gruß
Jürgen
Habe den Thread jetzt mehr oder weniger vollständig mitverfolgt aber bin mir nicht ganz sicher: Gibt es schon einen Fall am XC90 oder ist er nur theoretisch über die Plattform betroffen? Wir haben bald die 120000er Durchsicht und würden das dann mal ansprechen.
Ein kelin wenig OT - passt aber trotzem irgendwie...
Mir ist gestern das das hier beschriebene Problem passiert - aber nicht am Zugfahrzeug (XC70 Bj 07) sondern am Anhänger: Westfalia Tandemachser, inzw. 29,5 (!!!) Jahre alt. Wenn die Beläge da nicht mehr so gut halten ist glaub nicht mehr der Hersteller schuld... Glück im Unglück: Das ding war kaum beladen und so hab ich einfach 'n Rad abmontiert und bin so heim...
Möge mir das nie am XC70 passieren :-)
Gruß Crazyalex1980
Moin erstmal,
ich wollte keinen neuen Thread aufmachen für die Handbremse, von daher schreibe ich mal hier rein.
Ich habe folgendes Probleme beim S60 2.4D Bj. 01:
Ich wollte gestern die Beläge für die Handbremse hinten neu machen. Die rechte Seite lies sich auch zackig machen, aber bei der linken Seite dann der Mist.
Dieses kleine Blechteil, wo der Spreizer drin steckt, lässt sich nicht weit genug herausziehen. Sprich, die linke Seite löst nicht ganz, sie bleibt durchgehend etwas angezogen. Selbst mit Gewalt bekomm ich das Blechteil nicht weit genug herausgezogen, sodass ich die Scheiben wieder draufbekommen würde.
Ich dachte dann vllt. wär die Bremse zu fest eingestellt, das kann es aber nicht sein, da selbst wenn ich das Handbremsseil richtig lose drehe, bekomm ich hinten das Teil nicht weit genug heraus.
Dann ist mir aufgefallen, dass die Kupplung zwischen den beiden Handbremsseilen die von den Bremsen kommen und dem Seil welches vom Handbremshebel kommt immer schief hängt. Wenn beide Handbremsseile die Gleiche länge haben, dann wäre ja die linke seite immer stärker angezogen.
Könnte mir da vllt. jemand mal ein Foto machen von der Kupplung? Die ist unter der Mittelarmlehne. Einfach das Münzfach rausziehen, dann an der vorderen Seite das Ablagefaches den Boden ausclipsen und schon hat man den ganzen Bremsseilsalat vor sich. Ich würde gerne mal sehen, ob das so richtig ist, dass die Kupplung so schief hängt.
Vielen Dank schonmal im Vorraus
as gehört zwar nocht in diesen fred, aber wenn du dein problem lösen willst, helfen dir die anleitungen aus der sig. von eric e.
Hallo,
S60 2,4 MY04, 71.000 km, Bremse heute hinten komplett neu machen lassen.
Alle 4 Beläge hatten sich von den Handbremsbacken (hoffentlich so richtig formuliert) komplett gelöst.
Bin gerade etwas gefrustet von der gebotenen Qualität der Handbremse aber auch froh das nicht weiter passiert ist.
Habe die Reparatur beim Boschdienst machen lassen und "Boschteile" verbauen lassen. Diese sollen angeblich nicht vom gleichen Hersteller wie die Volvoteile (ATE) sein. Bin schon mal gespannt ob die Handbremsbeläge länger halten und ob die Bremsscheiben genauso schnell rosten wie die ersten...
elchige Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard.
Kannst Du die alten Bremsbacken mal als Foto zeigen? Die sind doch nicht etwa schon in die Tonne geflogen?
Ich lasse mir in der Werkstatt die Altteile mitgeben, wenn´s keine Austauschteile sind.
Wie konnten denn alle vier Beläge an ihrem Platz bleiben, wenn sie komplett lose waren?
Gruß Raimund.