Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Hallo,

habe gebeten die Altteile aufzubewahren damit ich diese in Augenschein nehmen konnte.
Leider habe ich keine Bilder gemacht und war während der Reparatur nicht anwesend, der Anblick selbst war aber im Nachgang schon besorgniserregend genug...
Laut Aussage des Werkstattmeisters hätte ein Reifen während der Fahrt wg. eines sich verklemmenden Belags blockieren können, mit allen möglichen Konsequenzen.
Gut das ich gleich hellhörig geworden bin, dank des hervorragenden Forums und deren Mitglieder hier.

elchige Grüße

Reinhard

einer mehr!
hallo erstmal, bin vor ein paar wochen nach 3* 440 auf einen S60, bj 2001 umgestiegen..anderes thema, werde mich demächst mal vorstellen 😉 ...habe den wagen einer partnerwerkstatt meines automobilclubs vorgestellt + checken lassen .. bremswerte, etc alles perfekt... aber nach diesem thread vorgestern den wagen zwecks tausch der handbremsbacken in die werkstatt gebracht... ergebnis könnt ihr euch denken...bin heilfroh das unsere bremse noch nicht blockiert hat, da schwirrte "etwas" lose herum 🙁 ... bilder folgen noch..
ps. hat mal jmd. probiert die grossen automobilclubs auf diesen thread zu bringen? werde es zumindest mit meinem versuchen (ACE)

also, danke an den threadersteller + alle post-er!!!

Hatte bei meinem S80 ebenfalls lange das Problem, dass die Handbremse hing. Beim Rückwärtsfahren und leichtem Ziehen des Handbremshebels gab es dann einen lauten Knall und das "Hängen" wurde "behoben".
Beim nächsten Wechsel der Bremsscheiben habe ich nun auch die Backen gewechselt. Die Ursache des Problems war ein gelöster Belag, der sich immer hin- und herbewegt hatte und so das Problem auslöste.

hallo,

auch ich reihe mich in den kreis der "handbrems-geschädigten" mit ein. Bei meinem v70 wurden die bremsen für den tüv neu gemacht, da habe ich gleich die handbremse mit checken lassen.

siehe da, bei einem belag war schon die hälfte abgebrochen und die anderen waren zum teil zur hälfte abgelöst.

mein schrauber sagt das ist generell ein problem bei den simplex-bremsen, weil die beläge nie richtig gebraucht werden, dadurch anfangen zu rosten und vom träger ablösen.aber das wissen wir ja schon alle. nur scheint es nicht nur das problem von volvo zu sein.

ärgerlich ist es trotzdem.

immer mal bei langsamer fahrt die handbremse ziehen soll helfen damit es die feuchtigkeit ruastreibt.

gruß steffen!

Ähnliche Themen

Kann mich noch an Zeiten erinnern wo wir die Beläge für die Handbremse genietet haben.

Tscha, Gestern ist Gestern und Heut ist Heut ! :-(

Langsam bekomm ich Angst :-) werde im Frühjahr beim Reifenwechsel mal unter die Trommel schauen.

KIPE

Moin!

Hab es schon in nem neuen Thema geschrieben, aber der Vollständigkeit halber hier nochmal:


Jetzt hat's mich auch erwischt:
Am Silvestertag haben auch meine Handbremsbeläge das Zeitliche gesegnet. Bei 50 Sachen in einer leichten Linkskurve auf einer verschneiten Strasse hat das linke hintere Rad blockiert und für einen anständigen Tanz auf dem Eis gesorgt. Der hat am linken Fahrbahnrand an einem verdammt steilen Böschungswinkel ein jähes Ende gefunden.
Trotz ordentlichem Bumms hat es aber nur den Wasserkühler zerdeppert, bzw. ist eine seiner Halterungen abgerissen und hat dabei ein ordentliches Loch in den Kühler gerissen. Ansonsten hat nur noch das Gitter in der Stossstange diesen Tag nicht überlebt, alle anderen Teile (auch alle anderen Kühler) werden auch das neue Jahr noch erleben. Naja, mal abgesehen von den Handbremsbelägen...

Also dafür, dass ich eigentlich "mit 30 gegen die Wand gefahren" bin, finde ich den Schaden eigentlich sehr übersichtlich. Am Unfallort sah das alles noch recht schlimm aus, aber die Stossstange war nur unters Auto geschoben worden - nichts gebrochen. Nichtmal die NSW hat's zerlegt. Man kann also von Glück im Unglück sprechen.
Dazu kommt noch, dass die Strasse auf der anderen Seite von einem 2m tiefen Bach begrenzt wird - auf dieser Seite hätte der Schleudertanz also kein so glimpfliches Ende genommen...

Ist aber schon ganz schön krass, was auch bei Premiumherstellern (oder eigentlich überhaupt bei KFZ-Herstellern) so verkauft wird. Aber darüber wurde ja schon viel geschrieben.
Ich wollte nur kurz mein Erlebnis am letzten Tag des letzten Jahres schildern und mir nochmal in Erinnerung rufen, dass es für uns alle (Frau, Kind, Hund und ich) doch auch hätte schlimmer ausgehen können...

Gruß Matze

Ich hatte das schon früher mal geschrieben. Lasst doch mal bei einer Durchsicht die Handbremse hinten kontrollieren. Ich weiß das sollte so eigentlich nicht sein, aber ist es nicht sicherer das prüfen zu lassen? Ich hatte meine bei 140000 aufmachen lassen. Da war alles in Ordnung. Ich denke immer so: Lieber einmal zuviel nachsehen lassen als das man dann irgendwo landet!! Auch wenn das bei einem "Premium"anbieter nicht sein sollte. Weil ich aber sonst meinen Elch liebe, muß ich eben seine Schwachstellen beobachten. Ich habe ja auch einige und schimpfe nicht pausenlos über micht selber.

Beste Grüße Lejockel

Habe meine glücklicherweise kontrollieren lassen und sie mußten auch neu gemacht werden. Ich bin froh, dass ich über MT darüber informiert wurde, aber es gibt viele V70-Fahrer, die nicht hier reinschauen und einfach nicht über diese Schwachstelle bescheid wissen. Vielleicht sollte man mehr Druck auf Volvo ausüben, dass sie diesen Fehler beheben oder zumindest Werkstätten beauftragen beim Service ein Auge drauf zu werfen.

Gruß

Ein Auge wird Volvo nicht darauf haben. Weil da müssen die Bremsscheiben runter. Ich glaube nicht, das der Freundliche das auf seine Kappe nimmt. Ich musste auch dafür extra bezahlen. Und wann und wie oft sollte die Bremse kontrolliert werden? Wer legt das dann fest. Fragen über Fragen und so sollte jeder ein Auge darauf haben, in der Hoffnung das es blickige Volvomechaniker gibt, die Leuten die hier nicht lesen, einen Fingerzeig zu geben.

Lejockel

Hallo Leidensgenossen,

mir ist jetzt nach 1 1/2 Jahren das Ganze zum zweiten mal passiert. Während beim ersten mal auf der Autobahn "nur" die Beläge "zerplatzt" und weggefetzt sind, hat es diesmal, im Stadtverkehr, die ganze Bremse der Hinterachse mitgerissen.

Dementsprechend ist die Werkstattrechnung ausgefallen ...

Das Problem ist bei TÜV und KBA bekannt, da schwebt wohl zur Zeit noch ein Verfahren über eine Rückrufaktion von Volvo.

Jedenfalls habe ich mit diesen Informationen bei Volvo Germany in Köln angerufen. Dem Kundenbetreuer habe ich die Sachlage und meine geringe Begeisterung über die hohe Rechnung geschildert und dann gesagt, dass das Problem ja wohl bekannt sei. Auf die leicht genervt klingende Frage "Wer sagt das?" habe ich Ihm geantwortet: der TÜV, das KBA und das Forum von Motortalk. Und SCHWUPPS .... war er sehr freundlich zu mir. Hat eine Menge Daten zu meinem Fahrzeug, von mir und der Werkstatt haben wollen und mir gesagt, man werde das prüfen und sich mit mir in Verbindung setzen.

Jetz bin ich mal gespannt.
Noch habe ich die Rechnung nicht bezahlt ...

Hi,

halt uns doch bitte auf dem Laufenden. 🙂

Schönen Gruß
Jürgen

Wenn ich das so lese, werde ich wohl bei der nächsten Inspektion verlangen, dass sie meine HB auf beiden Seiten kontrollieren und mir Fotos davon übergeben müssen (Kamera im Handschuhfach).
Gruß von Raimund.

Zitat:

Original geschrieben von HeideVOLVO



Auf die leicht genervt klingende Frage "Wer sagt das?" habe ich Ihm geantwortet: der TÜV, das KBA und das Forum von Motortalk. Und SCHWUPPS .... war er sehr freundlich zu mir. 

😁 😁

Grüße an alle mitlesenden VCG-ler - wir kriegen Euch schon noch 😉

Auf der einen Seite die Premiumschiene fahren wollen und auf der anderen Seite die Eier schaukeln is nich 😛

Grüße!

Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.



Zitat:

Original geschrieben von HeideVOLVO



Auf die leicht genervt klingende Frage "Wer sagt das?" habe ich Ihm geantwortet: der TÜV, das KBA und das Forum von Motortalk. Und SCHWUPPS .... war er sehr freundlich zu mir. 
😁 😁

Grüße an alle mitlesenden VCG-ler - wir kriegen Euch schon noch 😉

Auf der einen Seite die Premiumschiene fahren wollen und auf der anderen Seite die Eier schaukeln is nich 😛

Grüße!

Eric

Ach Eric....

Was vermisse ich Dich doch in diesem Unterforum.... 😉😁😉😁😉

Gruß
weflydus
...der kurze, prägnante und treffende Aussagen sehr mag...

PS: Sorry fürs OT, dieser sehr wichtige Thread darf nicht zum laberthread werden!

Grüße,

ich habe jetzt hier nicht alle 47 Seiten zu dem Thema gelesen. Ich kann nur sagen das wir ein vergleichbares Problem hatten und ich glücklich bin das es bei uns harmlos ausgegangen ist.

Wir waren auf der Rückreise von Ungarn mit drei Erwachsenen und Gepäck bis unters Dach. Als wir den abstieg von Zinnwald nach Dresden bewältigen wollten überraschte uns ein Stauende hinter einer Kurve. Also nichts wie rein in die Bremsen und mit einem Meter Luft zum stehen gekommen. Handbremse angezogen und gewartet bis es weiter geht oder uns der nächste von hinten zusammenschiebt. Als es dann weiter ging löste ich die Handbremse und es tat sich nichts. Trotz dem wir am Hang standen bewegte sich das Auto nicht. Erst mit etwas Gas geben (na eigentlich war es ja Diesel ? ) löste sich das Auto. Das spiel ging noch ein paarmal so weiter. Wir hatten keine Lösung und sind mit dem Fahrzeug noch bis nach Leipzig gefahren. Erst der Besuch bei meinem ? ein paar tage später zeigte das sich die Bremsbacken (Feststellbremse) durch die extreme Hitze nach der Vollbremsung gelöst haben. Bremsen erneuert und seit dem ist alles wieder OK.

Das ganze war mit einem V70 Bj 2000 und 140 PS

Meine Daten werde ich noch ergänzen wenn wir am Fr. unseren „neuen“ Gebrauchten bekommen.

Bye Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen