Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Hallo & Guten Abend,
kurz gesagt reihe ich mich (nachträglich) in den Reigen der Geschädigten ein.

- lauter Knall bei ca 80km auf der Landstrasse
- Hinterräder blockieren, schleifende bremse
- zur nächsten (nicht Volvo-) Werkstatt
- Achsschenke gerissen, Handbremsseil, Scheiben, Beläge..... etc
- 2600€

Leider. leider hat die Werkstatt die Teile weggeschmissen trotz meiner bitte das Gebrösel aufzuheben

Beim Gespräch mit dem Chef meiner Volvo-Niederlassung wurde mir dann versichert da kann man leider nichts machen, das kann passieren.
Grossartig. So hält man Kunden Markentreu. Es hätte auch 200km/h auf der A96 sein können - und dann ? Kann passieren !?

Viele Grüsse Jensemann.

... ich wiederhole mich: Jeder von euch sollte einen formloses Schreiben an das KBA schicken. Dazu ist kein Gutachten notwendig, es sollte eine Schilderung, eine Kopie der Fahrzeugpapiere und ggf. noch die Rechnung des 🙂 reichen.

Zitat:

Ich befürchte eine ernste Gefährdung durch einen herstellerbedingten Mangel an meinem Fahrzeug. Wie informiere ich das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)?
Zur effektiven Bearbeitung benötigt das KBA folgende Informationen:
- Kopien des Fahrzeugbriefs und der Inspektionsnachweise
- Bestätigung, dass das Fahrzeug unfallfrei und im serienmäßigen Zustand ist
- kurze Beschreibung des Mangels und der resultierenden ernsten Gefahr
- Kopien von Gutachten unabhängiger Sachverständiger und Schriftverkehr mit dem Hersteller (wenn vorhanden)

Zitat:

Was ist eine ernste Gefährdung?
Nicht jede mögliche Gefährdung ist eine ernste Gefährdung. An den folgenden Kriterien können Sie sich orientieren, ob eine ernste Gefährdung wahrscheinlich ist:
- Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen anwendbarer Rechtsverordnungen werden nicht eingehalten oder Sicherheit und Gesundheit von Personen werden bei bestimmungsgemäßer Verwendung oder vorhersehbarer Fehlanwendung gefährdet und
- die Gefährdung tritt plötzlich und unvorhersehbar auf und
- die Gefährdung ist für Personen unabwendbar

Schönen Gruß

Jürgen

erschreckend, dass es immer mehr werden. 🙁

bleibt zu hoffen, dass es nicht wie die Bremsengeschichte endet 😰

Grüße an die Rotstiftkünstler nach Göteborg und besonders Köln! 🙁

Eric

hat jemand den inhalt des ganzen themas im kopf: betrifft das problem auch den v50? hatte heute morgen einen knall an der hinterachse als ich losfuhr, kann aber auch ein sich lösender hauchdünner frostfilm gewesen sein. (hoffe ich mal)

OT
edit: mußte grad an das folgende lied denken: http://www.youtube.com/watch?v=9i5dV3pzG7U
Zeit, daß volvo reagiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thofab


Hallo im Forum!

Bei mir scheint sich bei 128.000 km das gleiche HB-Problem zu zeigen. Vor ca. 2 Wochen hörte ich nach ca. 100 Metern ein lautes "Klock" von dem rechten Hinterrad. Ich dachte ich sei über einen Gegenstand auf der Straße gefahren. Ein ähnliches Geräuch, jedoch nicht ganz so laut, machte sich letzte Woche beim Anfahren im Rückwärtsgang bemerkbar.

Gestern ließ sich nun trotz eingelegtem Rückwärtsgang (Geartronic) und gelöster Handbremse der Wagen keinen Zentimeter bewegen. Erst nachdem ich einen Meter vorwärts gefahren bin, gings dann auch im Rückwärtsgang. Auf dieser Fahr machte sich dann für kurze Zeit eine Art Rubbeln von der Hinterachse bemerkbar. Heute morgen war wieder alles normal.

Nachdem ich die vorangehenden Beiträge gelesen habe, werde ich mich schnellstens auf in die Werkstatt machen.

Kann mir vielleicht jemand sagen mit welchen Arbeiten/Kosten ich rechnen muß?

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

wenn nur die Handbremsbelege erneuert werden müssen, kostet das incl. Montage ca. 100 - 120 EURO. Soviel habe ich zumindest vor ca. 2 Jahren bezahlt.

Viele Grüße

Guido

nur der Vollständigkeit halber hier verlinkt:

http://www.motor-talk.de/forum/knacken-bremsen-t2089379.html

Grüße,
Eric

damit hier nix verloren geht:

http://www.motor-talk.de/.../...nterrad-rechts-blockiert-t2183666.html

Grüße,
Eric

Öhem...

wenn ich des hier so lese...ich so als quasi Neuelch....

kann ich mich dagegen schützen?

Sollte ich mit meim Elch ne Werkstatt ansteuern und mir andere und wenn ja welche Beläge einsetzen lassen?

Sorry, ich krieg grad Angst hier beim mitlesen und das obwohl mein Gebrauchtelch schon seit 2000 rumfährt.

Hi,

bei 2000er Baujahr würde ich die Handbremsbeläge auf jeden Fall mal prüfen lassen. Wenn die nächste Inspektion nicht zu lange hin ist, würde ich persönlich bis dahin warten.

Schönen Gruß
Jürgen

Bin ich der nächste????

Heute Morgen war es mal wieder so weit. Beim Rückwärtsfahren aus der Einfahrt hat es hinten rechts heftig geknackt. Es hat sich so angefühlt, als wäre ich irgendwo dagegen gefahren. Ich hatte das vor längerer Zeit schon mal, seit dem war aber alles wieder gut. Und auch heute konnte ich meine Fahrt problemlos forsetzen. Allerdings habe ich die Sorge, dass sich meine Handbremse auflöst. Jetzt habe ich einen Termin beim 🙂 - allerdings erst nächsten Montag! Hoffentlich hält der Kleine durch! Ich werde berichten, wie es weiter geht.... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Tomgar3


Öhem...

wenn ich des hier so lese...ich so als quasi Neuelch....

kann ich mich dagegen schützen?

Sollte ich mit meim Elch ne Werkstatt ansteuern und mir andere und wenn ja welche Beläge einsetzen lassen?

Sorry, ich krieg grad Angst hier beim mitlesen und das obwohl mein Gebrauchtelch schon seit 2000 rumfährt.

Also mein Elch hatte letztens auch neue Scheiben bekommen. Da mein Werkstattmeister genau ist hat er erst gemeint die Beläge der Handbremse reichen noch... dann kam aber der Anruf.. ups die sind ja lose auf dem Träger... die würd er auf jedenfall mittauschen...

Mein 2000/2001er Elch hat jetzt 144TKM runter...

Ich denke DU solltest die mal tauschen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von Just 35i


Bin ich der nächste????

Bitte keine Späße mit der Bremsanlage. Stelle Dich oder jemanden mit gutem Gehör neben das betreffende Rad und lass es drehen (ob mit Motor und Bewegung oder aufgebockt ist egal). Wenn ein Stück der Beläge abgerissen/gefallen ist UND sich noch in der Trommel befindet, wirst Du es hören. Schau ob neben dem Rad schon Teile rausgefallen sind. Treffen alle Indikatoren NICHT zu, dann überlege, ob Du das Riskiko eingehen willst (schließlich hat keiner hier das geräusch gehört).

Sollten jedoch Geräusche erklingen, die auf das Vorhandensein von losen Teilen in der Trommel (halboffen, können also je nach Größe auch rausfallen) hindeuten, dann das Fahrzeug lieber nicht bewegen (dann halt Reifen und Trommel runterschrauben). Ich bin auch erst nach dieser Aktion (halt ohne funktionierende HB hinten links) zur Werkstatt gefahren.

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und warscheinlich dikutieren wir hier noch in 10 Jahren über dieses Vorkommnis ;-)

Auch wenns nu blöd klingen mag..
aber sind die Beläge über die wir hier reden auch diejenigen die mitbremsen wenn mein Fuss auf die Bremse steigt`?

Zitat:

Original geschrieben von Tomgar3


Auch wenns nu blöd klingen mag..
aber sind die Beläge über die wir hier reden auch diejenigen die mitbremsen wenn mein Fuss auf die Bremse steigt`?

Nein - oder ich irre mich ganz gewaltig.

Aber eigentlich irre ich mich nicht - oder doch?😁

Nein! Sie bremsen nicht mit...Bin mir sicher!

Deine Antwort
Ähnliche Themen