Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Ok, zugegeben, den ERSTEN von gefühlten 589 Beiträgen habe ich vor laaanger Zeit mal studiert und mir nicht weiter abgespeichert. War mir ergo nicht mehr geläufig, sorry!
Ablösung durch Unterrostung scheint mir auch anhand der vielen Bilder zu diesem Thema die wirkliche Ursache.
Gleichzeitiges Blockieren beider Hinterräder verursacht durch abgelöste und verkeilte Beläge erscheint mir mehr als unwahrscheinlich.

Hallo,habe diesen alten Betrag nur auf aufgemacht weil mir das gleiche bei meinem ehemaligen V70 Baujahr 2002 passiert ist!War auch ein 2.4er mit 140PS?!Hatte das Problem aber zum Glück vorher durch einen "wandernden Handbremshebel"festgestellt(beim fahren ist der Handbremshebel eigenständig ein bis 2 Stufen nach oben gegangen)In der Werkstatt fielen dann dem Mechaniker die Handbremsbeläge entgegen,waren komplett von der Trägerplatte abgelöst!Das gab mir wieder Vertrauen in meinen Volvo!Habe ich vorher so noch nie gesehen!
Gruß
Michael

Vielleicht mal zur Abwechslung eine gute Nachricht. Nachdem mir beim Vorgänger ebenfalls die abgegammelten Bremsbeläge entgegenfielen, habe ich 2008 beim Kauf des (2006er Gebraucht-)V70 bei 30 tkm auf Sichtprüfung der HB bestanden. Da war also noch alles in Ordnung.
In der Zwischenzeit habe ich mir angewöhnt, auf der täglichen Route während der Fahrt kurz die HB anzuspannen (nur für 100-200 m), auch wenn nicht alle Volvo-🙂 das empfehlen. Gestern habe ich bei 155 tkm die Bremsen an der HA getauscht und war neugierig, wie die HB nun aussieht. Ergebnis: HB im Topzustand, Beläge etwa halb runter, alle Beläge fest, Bremsfläche sehr gleichmäßig abgetragen, Belagträger seitlich etwas angerostet aber alles im Rahmen.
Damit hätte ich eigentlich weiterfahren können, aber da ohnehin die Bremsscheibe neu kam, habe ich auch die HB mit Montagesatz erneuert. Damit kann der TÜV im November kommen ...

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 16. August 2015 um 12:51:23 Uhr:



In der Zwischenzeit habe ich mir angewöhnt, auf der täglichen Route während der Fahrt kurz die HB anzuspannen (nur für 100-200 m), auch wenn nicht alle Volvo-🙂 das empfehlen. Gestern habe ich bei 155 tkm die Bremsen an der HA getauscht und war neugierig, wie die HB nun aussieht. Ergebnis: HB im Topzustand, Beläge etwa halb runter, alle Beläge fest, Bremsfläche sehr gleichmäßig abgetragen, Belagträger seitlich etwas angerostet aber alles im Rahmen.

Womit für mich bewiesen wäre, dass:

Sich die Beläge nicht lösen weil der Kleber keine Hitze verträgt,

sondern weil die Beläge

-aufgrund von nicht stattfindender Erhitzung im Normalfall-

unterrosten da Feuchtigkeit von Regen und Autowäsche nicht verdunstet.

Es ist nun 14 Monate her, dass bei unserem D5 die komplette Handbremse erneuert wurde,
ich werde im Herbst beim Wechsel auf Winterräder mal nachsehen wie die Dinger aussehen.
Kommendes Frühjahr gibt´s rein aus Vorsichtsgründen eh wieder einen Satz neue Backen.

Ähnliche Themen

Moinsen,

hab jetzt nicht alle Beiträge gelesen, aber heute habe ich bei meinem Elch die Hinterradbremsen (Scheiben und Beläge) neu gemacht und auch mir sind auf beiden Seiten die Beläge der HB entgegen gekommen. ^^

G.s.D. hatte ich die Handbremsbeläge gleich mitgeordert. Und dann der Hammer: Schicker Volvo-Karton, Backen ausgepackt und?!?! "Made in China"!!!! Ich hab sie zwar eingebaut, aber die Dinger prüf ich jetzt regelmäßig.

Also, wer an seine Hinterradbremse ran muss, sollte immer und unebdingt die Handbremse mitchechen.

Gruß
Oldwood

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 17. August 2015 um 21:09:57 Uhr:


..... Schicker Volvo-Karton, Backen ausgepackt und?!?! "Made in China"!!!! .....

Also ich neige fast schon dazu, einem China-Kleber mehr zu vertrauen, als einem ökologisch korrekten EU-Zeugs, das man sich auch auf´s Brot schmieren könnte.

Gruß von Raimund

Made in China - JA UND? Hast du eine Ahnung, wieviele Teile deines Autos aus China kommen? Schau mal z.B. auf deine Frontscheibe - da steht auch oft "China" drauf. DAS ist nicht das Problem der Handbremsbacken - meiner Ansicht nach ist das Problem darin zu suchen, dass die Dinger normal NIE getauscht werden - warum auch. Die könnten mehr als 1 MIO km halten, nutzen sich ja nicht ab. Auch die Scheibe hinten müsste man nie tauschen, da kannst du viele viele 100000km damit fahren, bis die das Mindestmaß erreicht hätten.
Ich bin der festen Überzeugung, wenn man die Handbremsbacken beim Bremsenservice immer schön brav mittauscht - dann hat man kein allzugroßes Problem mit den Dingern. Wenn die Backen aber wie bei vielen VOLVO_Fahrern uu. noch die ersten sind - dann kann es da natürlich Probleme geben.

Meine Frontscheibe ist Made in Poland und ich bin absolut zufrieden damit. 😁

Dass man vermutlich keine Probleme mit der Handbremse hat, wenn man regelmäßig die Backen wechselt, mag schon sein. Allerdings hatte ich vor meinem Elch noch nie von solchen Problemen gehört. Bei meinen bisherigen Autos verschiedener Hersteller und verschiedener Laufleistung war das nie ein Thema...

Zitat:

@kabukabu schrieb am 18. August 2015 um 14:29:03 Uhr:


Dass man vermutlich keine Probleme mit der Handbremse hat, wenn man regelmäßig die Backen wechselt, mag schon sein. Allerdings hatte ich vor meinem Elch noch nie von solchen Problemen gehört. Bei meinen bisherigen Autos verschiedener Hersteller und verschiedener Laufleistung war das nie ein Thema...

Hej

Ich hatte mich durch den Handbremsthread gewühlt, und ich glaube mich zu erinnern,

dass dieses Problem auch bei anderen Marken besteht.

Grüsse

Und wenn man ein Auto hat, was hinten reine Scheibenbremsen hat, dann kann dieses Problem so natürlich auch nicht auftreten und ist somit kein Thema.

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 18. August 2015 um 15:23:08 Uhr:


Und wenn man ein Auto hat, was hinten reine Scheibenbremsen hat, dann kann dieses Problem so natürlich auch nicht auftreten und ist somit kein Thema.

Das ist absolut richtig! Warum Volvo das aber anders konstruiert hat, wird man wohl nie erfahren. Letztlich zeugen gerade die Hinterradbremsen wirklich nicht von vernüftig gewähltem Material. Allein wie die Bremssättel ausgesehen haben?! So etwas habe ich bei keinem meiner bisherigen Autos (es waren einige und dazu noch unterschiedlichste Hersteller) gesehen. Trotzdem liebe ich meinen Elch. 😉

Und zu den China-Meinungen... find ich interessant. Natürlich ist mir klar, dass viele Teile am Auto aus Fernost kommen. Macht es das besser?!

Denn überwiegend sind die Meinungen und Erfahrungen zur chinesischen Qualität eher negativ. Und grad bei sicherheitsrelevanten Teilen ist das anders?! ^^ Vor allem wenn man nach geeigneten Bremsscheiben sucht, da werden immer wieder nur Made-in-Germany-Teile empfohlen. Warum wohl?

Na ja, wie immer wahrscheinlich eine Glaubensfrage. 😉

Gruß
Oldwood

Ob nun Asien oder USA oder Made in Germany ( was allerdings größtenteils etwas "Augenwischerei" ist - da selbst die deutschen Automobil-Industrien in Ungarn,.... und auch in China herstellt) muss jeder halt selbst wissen.

Meiner einer kauft jedoch Made in Germany - egal ob der Hersteller es in Deutschland oder sonstwo produzieren lässt -
da ich meine, das zu einem die Qualitätsicherung und zum anderem bei einem Defekt bessere juristische Rechte und deren Durchsetzung habe.

Ferner gibt es mir auch ein "gutes" Gefühl eher den deutschen Markt zu unterstützen und nicht die billig Löhnen und menschenunwidrigen Lebensumstände zu fördern.

Aber dennoch finde ich - der weg von AUDI ist und seinen Volvo V70 II lieben und zu schätzen gelernt hat ( Ihn auch nicht wieder her geben wird ob wohl es ein P26 Typ ist ) - das die Feststellbremse des V70 II sehr gewöhnungsbedürftig ist.
Kann mich immer noch nicht daran gewöhnen das sich der Wagen erst "setzen" muss bis die Feststellbremse greift.
Mir wäre es persönlich lieber wenn die Feststellbremse so wie bei Audi oder VW mittels der Beläge an der Betriebsbremse dran wäre... aber leider hatte ich bis dato für meinen Elch kein Bremssattel gefunden der für eine Einzelabnahme passen könnte...

So muss man sich wohl vorerst daran gewöhnen müssen .... schade eigentlich - oder hat einer von Euch das schon mal umgebaut ?!?!

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 18. August 2015 um 20:35:55 Uhr:


Letztlich zeugen gerade die Hinterradbremsen wirklich nicht von vernüftig gewähltem Material.

Naja, lieber mal alle paar Jahre die Bremsbacken auswechseln (sind ja nicht teuer und einfach aus- und einzubauen) als wie bei meinem Honda eine nach 8 Jahren komplett weggegammelte Grundplatte. Den äußeren Rand (Spritzschutz für Bremsscheibe) konnte ich ohne größeren Kraftaufwand einfach abnehmen, der war komplett durch.

danken rille2 - genau so ist es. Meine Meinung - wer beim normalen Bremsentausch die Handbremsbacken mit macht ist auf der sicheren Seite. Es gibt aber auch genug Leute, die hinten nur die Bremsbacken tauschen und nicht mal die Scheiben abnehmen - um zu sparen. Wenn ich die hintere Scheibe weiter verwende, was auch durchaus ok ist - dann kommt die erstmal ab und meist auch auf die Drehbank, um mal abzuziehen (auch die innere Seite). Wenn einem das Spaß macht und die Zeit nichts kostet kann man die Scheibe ewig fahren. Neue Handbremsbacken sollten aber in jedem Fall rein - zumal, meist sind die beim Bremsentauschen dann sowieso nicht mehr "so schön" - DAS dann wieder einzubauen wäre fast fahrlässig.

Zitat:

@rille2 schrieb am 19. August 2015 um 14:08:29 Uhr:


Naja, lieber mal alle paar Jahre die Bremsbacken auswechseln (sind ja nicht teuer und einfach aus- und einzubauen) als wie bei meinem Honda eine nach 8 Jahren komplett weggegammelte Grundplatte. Den äußeren Rand (Spritzschutz für Bremsscheibe) konnte ich ohne größeren Kraftaufwand einfach abnehmen, der war komplett durch.

Seh ich genauso. Was ich aber meine ist... siehe Bilder, beachte hier die Bremsscheibe und den Sattel. Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, ich habe den Elch erst seit 10 Monaten und ihn da mit neu Tüv gekauft. Meiner Meinung passiert sowas von mangelnder Wartung aber eben auch von nicht ordentlich ausgewähltem Material.

Imag0128
Imag0130
Deine Antwort
Ähnliche Themen