Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:53:58 Uhr:
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 6. Dezember 2014 um 14:53:58 Uhr:
..und nicht nur der..... 😉Zitat:
Ob France oder China ist latte. Gibt überall gute und schlampige Produkte.
Entscheidend ist das Qualitätsmanagement, nicht das Herkunftsland.
TROTZDEM hätte zum deutschen Fabrikat gegriffen, aus mehreren Gründen ...
T5-POWER wird´s verstehen.😉
Jetzt verstehe ich schon 3 Beiträge nicht. Würde auch gerne Handbremsbacken aus
deutscher Produktion kaufen. Bitte wo kauft ihr diese? Danke schon mal.🙂
Zum Bleistift hier:
http://...mmermann-bremsentechnik.eu/.../...-Feststellbremse-9937.html
Zitat:
@KJ121 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:45:41 Uhr:
Zum Bleistift hier:http://...mmermann-bremsentechnik.eu/.../...-Feststellbremse-9937.html
Danke, beim nächsten Wechsel werde ich daran denken; die Handbremsbacken
stehen bei mir im Wartunsplan.
Grüsse
Nur würde ich die nicht beim grossen Online-Auktionshaus kaufen,
sondern beim heimischen Teilehändler, oder eben beim verlinkten Shop.
Ähnliche Themen
Hi Volvofahrer,
Mein V70/2 hat in 12 Jahren 270 tsd runter und gefällt mir heute noch wie am 1ten Tag. Die Handbremse einschliesslich Seil habe ich inzw. 1x gewechselt. Mir fiel auf, dass es am Metallblock an dem die Beläge anliegen, ein grosses Spiel gibt. So kann das Rad bei gezogener Handbremse ein Stück weit hin und her gedreht werden. Dabei werden die Haltefedern belastet. Bisher hatte ich jedoch Glück und kein Blockieren.
Was mir am dem geschilderten Fällen komisch vorkommt, ist dass offenbar oft beide Bremstrommeln gleichzeitig betroffen waren! Wie soll das bei abfallenden Belägen funktionieren? Es dürfte immer nur 1 Rad blockieren! Der andere Belag löst sich doch nicht aus symmetrischen Gründen selber ab. Es muss dann eine andere Ursache vorliegen, die eine gemeinsame Wirkung erzielt, oder?
Tschüss
Zitat:
@Kabbelwasser schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:51:50 Uhr:
Hi Volvofahrer,
Mein V70/2 hat in 12 Jahren 270 tsd runter und gefällt mir heute noch wie am 1ten Tag. Die Handbremse einschliesslich Seil habe ich inzw. 1x gewechselt. Mir fiel auf, dass es am Metallblock an dem die Beläge anliegen, ein grosses Spiel gibt. So kann das Rad bei gezogener Handbremse ein Stück weit hin und her gedreht werden. Dabei werden die Haltefedern belastet. Bisher hatte ich jedoch Glück und kein Blockieren.
Was mir am dem geschilderten Fällen komisch vorkommt, ist dass offenbar oft beide Bremstrommeln gleichzeitig betroffen waren! Wie soll das bei abfallenden Belägen funktionieren? Es dürfte immer nur 1 Rad blockieren! Der andere Belag löst sich doch nicht aus symmetrischen Gründen selber ab. Es muss dann eine andere Ursache vorliegen, die eine gemeinsame Wirkung erzielt, oder?
Tschüss
Dass der Elch bei gezogener Handbremse ein wenig weiterrollt ist normal.
Ein Bremsbelag verabschiedet sich zuerst, und wenn sich dieser nicht
verkeilt wird auch das betroffene Rad nicht blockieren. Ich denke, wenn
ein Bremsbelag fehlt, wird man das am Weg des Bremshebels merken.
Wichtig ist eben beim Service, zusätzlich eine Sichtkontrolle der Bremsbacken
zu machen.
Grüsse
Zitat:
@Kabbelwasser schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:51:50 Uhr:
Hi Volvofahrer,
Mein V70/2 hat in 12 Jahren 270 tsd runter und gefällt mir heute noch wie am 1ten Tag. Die Handbremse einschliesslich Seil habe ich inzw. 1x gewechselt. Mir fiel auf, dass es am Metallblock an dem die Beläge anliegen, ein grosses Spiel gibt. So kann das Rad bei gezogener Handbremse ein Stück weit hin und her gedreht werden. Dabei werden die Haltefedern belastet. Bisher hatte ich jedoch Glück und kein Blockieren.
Was mir am dem geschilderten Fällen komisch vorkommt, ist dass offenbar oft beide Bremstrommeln gleichzeitig betroffen waren! Wie soll das bei abfallenden Belägen funktionieren? Es dürfte immer nur 1 Rad blockieren! Der andere Belag löst sich doch nicht aus symmetrischen Gründen selber ab. Es muss dann eine andere Ursache vorliegen, die eine gemeinsame Wirkung erzielt, oder?
Tschüss
Wo hast Du denn gelesen, dass immer beide Radseiten betroffen sind,
respektive blockieren???😕
Es gibt inzwischen genug Bilder von abgelösten Belägen und anhand derer kann man sich selber ein Urteil über die Ursache bilden.
Es scheint Fälle zu geben, bei denen sich auf beiden Seiten ein, oder beide Beläge gelöst haben,
jedoch wage ich zu bezweifeln, dass das zeitgleich geschehen ist.
Man merkt´s im besten Fall nicht sofort, jedenfalls dann nicht, wenn die Feststellbremse lose genug eingestellt ist, dass ein gelöster Belag genug Platz hat. Dann stehen die Chancen nämlich recht gut, dass sich der gelöste Belag nicht verkeilt und somit die Bremse nicht urplötzlich blockiert.
Und wer sich mal die Konstruktion der Feststellbremse näher anschaut, kommt schnell dahinter warum das Auto auch bei betätigter Feststellbremse noch wenige Zentimeter rollt.
Also für mich klingt das gewisser Weise nachvollziehbar...
da man Bremsbeläge immer paarweise wechseln soll (!)
und man immer die gleiche Hersteller und Charge nimmt
tritt auch der Fehler immer (!) synchron auf - als quasi
immer im Duett zeitgleich 😁
Ich würde mir eher Kopfzerbrechen machen wenn der Fehler
einseitig erscheint 😉
Das ist doch mal ne Begründung 😁
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 8. Dezember 2014 um 17:17:14 Uhr:
Also für mich klingt das gewisser Weise nachvollziehbar...
da man Bremsbeläge immer paarweise wechseln soll (!)
und man immer die gleiche Hersteller und Charge nimmt
tritt auch der Fehler immer (!) synchron auf - als quasi
immer im Duett zeitgleich 😁Ich würde mir eher Kopfzerbrechen machen wenn der Fehler
einseitig erscheint 😉Das ist doch mal ne Begründung 😁
aber sie fallen nicht synchron ab.
und synchron blockieren auch noch, wär ja wie ein Negativlottogewinn😛
bis das passiert musst Du 1000 Jahre Elch fahren.😁
Zitat:
@16erhieb schrieb am 8. Dezember 2014 um 17:23:24 Uhr:
aber sie fallen nicht synchron ab.
und synchron blockieren auch noch, wär ja wie ein Negativlottogewinn😛
bis das passiert musst Du 1000 Jahre Elch fahren.😁
Bist Du Dir da gaaaanz sicher ?
Hast Du es mal beobachten können? Will Beweise! 😁
Also wenn ich fahre sitze ich meistens vorne.. was weiss ich was hinten passiert 😁
Aber der Negativlottogewinn ist auch nicht schlecht 😁
1000 mal ist nix passiert - 1001 Nacht und es hat bumm gemacht 😁
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 8. Dezember 2014 um 17:17:14 Uhr:
Also für mich klingt das gewisser Weise nachvollziehbar...
da man Bremsbeläge immer paarweise wechseln soll (!)
und man immer die gleiche Hersteller und Charge nimmt
tritt auch der Fehler immer (!) synchron auf - als quasi
immer im Duett zeitgleich 😁Ich würde mir eher Kopfzerbrechen machen wenn der Fehler
einseitig erscheint 😉Das ist doch mal ne Begründung 😁
Du bist ein Querdenker!😁
... hast aber grundsätzlich nicht mal unrecht!
Nur fallen die Dinger eben nicht in exakt dem gleichen Moment ab, sondern der "Verfall" schreitet zeitgleich voran.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 8. Dezember 2014 um 18:20:47 Uhr:
Du bist ein Querdenker!😁Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 8. Dezember 2014 um 17:17:14 Uhr:
Also für mich klingt das gewisser Weise nachvollziehbar...
da man Bremsbeläge immer paarweise wechseln soll (!)
und man immer die gleiche Hersteller und Charge nimmt
tritt auch der Fehler immer (!) synchron auf - als quasi
immer im Duett zeitgleich 😁Ich würde mir eher Kopfzerbrechen machen wenn der Fehler
einseitig erscheint 😉Das ist doch mal ne Begründung 😁
... hast aber grundsätzlich nicht mal unrecht!
Nur fallen die Dinger eben nicht in exakt dem gleichen Moment ab, sondern der "Verfall" schreitet zeitgleich voran.
Hahaha...
redest Du von deinem zeitlichem Verfall.. oder ... 😉
Wie ich schon vorab gesagt hab und quasi durch die Blumen gesagt hatte
.... ich will BEWEISÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ 😁
Bleib sachlich und google mal ein, zwei Stündchen, sonst nehme ich Dir Bier und Rotwein weg!😛
Gibt mehr darüber zu lesen, als man an einem einzigen Tage verkraftet.
Nee lass ma der Rotwein iss leckäää googlen kann ich auch mogen 😁
Zitat:
Wo hast Du denn gelesen, dass immer beide Radseiten betroffen sind,
respektive blockieren???😕Und wer sich mal die Konstruktion der Feststellbremse näher anschaut, kommt schnell dahinter warum das Auto auch bei betätigter Feststellbremse noch wenige Zentimeter rollt.
Hallo Kollege,
lies doch mal bitte den 1 Beitrag in diesem Thread. Zugegeben, der ist schon lange zurück. Dort wurde von beiden, gleichzeitig betroffenen Rädern geschrieben. Darüber habe ich mich gewundert und darüber, dass bisher niemand eine andere Ursache suchte. Ich vermute allerdings auch die geschilderten, abgelösten Beläge, die sich verkeilten, als der Fahrer spaßeshalber auf der Autobahn "zum Putzen" die Handbremse zog...?
Warum das Auto bei gezogener Handbremse noch ein Stück beweglich bleibt, habe ich ja beschrieben: weil die Backen nicht am Halteklotz anliegen, sondern viel Spiel haben. Dadurch werden beim Betätigen z.B. am Berg, die Backen jedesmal ein Stückchen weit mit der Trommel rotiert. Die Haltefeder jeder Backe wird dabei seitlich belastet und verschleißt schneller.