Schlechtes Fahrverhalten
Habe vor zwei Wochen von Winterreifen 195'er auf nagelnaue 205'er 15 zöller gewechselt (Bridgestone ER 300).
Nun habe ich nach dem Reifenwechsel festgestellt, dass das Fahrzeug auf der BAB bzw. so ab einer Geschwindigkeit von 80-90 km/h aufwärts einen sehr schlechten Geradeauslauf hat. Habe zuerst daran gedacht, dass es an den breiteren Reifen liegt, jedoch bei nur einer nummer größer dürfte dass ja wohl fast nichts ausmachen. Ist mir vorher nie aufgefallen. Habe dann die Spur neu einstellen lassen, wonach mein Lenkrad auch wieder fast mittig steht, jedoch hat sich am Fahrverhalten nichts geändert.
War jetzt über Ostern in Dresden und habe auf der Fahrt immer wieder gemerkt, dass das Fahrzeug leicht nach rechts und links "tänzelt". Man muss dann immer ein wenig gegen lenken.
Beim leichten Gegenlenken spührt auch in der Lenkung dann einen Gegendruck, der erst "überwunden" werden muss. Wenn das dann geschehen ist, zieht er in die andere Richtung. Man ist also laufend damit beschäftigt den Wagen auf geraden Kurs zu halten. Besonders in schmalen Baustellebereichen sehr unangenehm!!!! In Kurven ist dieser Effekt nicht zu bemerken. Kann es am Lenkungsspiel liegen (Lenkrad lässt sich in der Mittellage immer etwas nach links und rechts bewegen, ohne dass es Einfluss auf die Lenkung hat) oder liegt es doch an den Spurstangen oder an irgendwelchen Gummis?
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß ka2309
31 Antworten
So lange hat es gedauert!!
Neue Gummis der Hinterachse sind drin! Allerdings große Ernüchterung, der Kahn schwimmt immer noch wie ein Fischkutter.
Heute dann sofort zu Mercedes gefahren. Dort wurde dann eine kleine Probefahrt mit dem Fahrzeug unternommen und der Meister (selbst 124'er-Fahrer) sagt nach ganau 100 Metern,: "Was ist denn mit dem Fahrwerk los".
Habe ihm dann die Geschichte erzählt und er meinte, dass es bestimmt nicht an der Rad/Reifenkombination liegt. Er meint, das zu 100% das "Schwimmen" von der Hinterachse aus kommt.
Also auf die Bühne und mit einer Eisenstange an allen Streben gehebelt und gedrückt. Als er nirgendwo etwas lockeres feststellen konnte, war er sehr überrascht. Da er selbst ein 124'er besitzt habe ich ihn dann gefragt, was er denn jetzt als nächstes machen würde, wenn es sein Fahrzeug wäre. Er meinte, dass er als erstes die hinteren Stabistangen austauschen lassen würde, da er an die so ohne weiteres nicht zum Prüfen dran kommt, bzw. er kann von unten kein Druck gegen die ausüben um zu sehen, ob sie sich bewegen lassen.
Da ich kurz zuvor erfahren habe, was ich von der Steuer zurück bekomme, habe ich kurzerhand einen Termin für nächste Woche gemacht. Mein Schrauber hätte das auch hinbekommen, jedoch müsste ich die Spur hinterher sowieso vermessen lassen müssen. Jetzt wird alles in einem gemacht. Soll so 250€ kosten.
Hoffe nur, dass das Problem hinterher endgültig erledigt ist.
ka2309
Hallo,
steck da nicht soviel Geld rein. Hinter Stabi, son Quatsch. Fast immer liegt es an der Spureinstellung.
Komm doch zu unserem Workshop Fahrwerksvermessung, wenn Du am 23.06.07 Zeit hast.
http://www.motor-talk.de/t1433659/f153/s/thread.html
Da bekommen wir das schon hin. Können testweise auch Räder tauschen.
Gruß Ulli
Habe evtl. noch eine Ursache gefunden. Habe mir heute, nach dem Hinweis auf die Spurvermessung, nochmals das letzte Messprotokoll von Anfang April 2007 angesehen. Da fallen mir zwei Werte auf, die nicht eingestellt worden sind.
Hinten:
Fahrachswinkel vorher: 0 02' und nachher: 0 00'
Sollzustand: 0 18'
und die Werte für Spurdifferenzwinkel:
links vorher und nachher ist gleich: 0 26'
Sollzustand müsste zwischen 0 40' und 1 40' liegen
rechts vorher und nachher ist ebenfalls gleich: 0 01'
Sollzustand müsste hier ebenfalls zwischen 0 40' und 1 40' liegen.
Könnten diese außerhalb der Norm liegenden Werte für dieses schwammige Fahrverhalten verantwortlich sein?
Uliboy, danke nochmals für Deine Einladung, jedoch liegt mir der Treffpunkt zu weit weg. Wenn es irgendwo bei mir in der Nähe gewesen wäre, gerne.
ka2309
Der Spurdifferenzwinkel macht sich nur bei eingeschlagenen rädern bemerkbar...wenn dieser nicht stimmt quietscht es bei Kurvenfahrten, da das Kurveninner und das Kurvenaußere Rad nicht den korrekten Radius fahren .
Was ein Fahrachswinkel ist...hätte ich gerne mal erklärt bekommen.
Viele Grüße
Joe
Ähnliche Themen
Hab die Definition von Fahrachswinkel gefunden:
http://www.cobra-roadster.com/ac427de/html/body_fahrwerk.html
also wenn der nicht stimmt...dann ist der Wagen wohl "krumm" 😉
Der Fahrachswinkel muss ja allerdings verstellbar sein, denn ansonsten hätte er sich ja nicht nach der Einstellung von Sturz und Spur um 0 02' auf 0 00' verringert. Nach dem Kommentar im Link, könnte das ja evtl. wirklich ein Erklärung bzw. Ursache für dieses Fahrverhalten sein. Wenn das so ist, wird man das hoffentlich bei Mercedes beseitigen bzw. einstellen können.
ka2309
Hallo,
meist ist zuwenig Vorspur für schlechten Geradeauslauf verantwortlich.
Nur kannst Du es nicht aus dem Prüfprotokoll erkennen, denn auf dem Papier stimmt die Vorspur ja. Nur eingestellt ist sie trotzdem falsch, weil das Spiel der diversen Kugelköpfe und Lenkhebel vorher meist nicht weggedrückt wird.
Die Vorspur wird mittels einer Spreizstange mit einer Spreizlast von 100Nm, bzw. 10kg vorn an den Rädern eingestellt. Ist diese Last nicht vorhanden, ist der eingestellte Wert im Protokoll zwar richtig, real aber ein Phantasiewert. Da diese Spreizlast bei den allermeisten Fahrzeugen nicht benötigt wird, wird sie beim w124 einfach vergessen, bzw. ist das gar nicht bekannt.
So einfach ist das. Da bekommen Heerscharen von W124 Eignern ihren Geradeauslauf nicht in den Griff und tauschen für Unsummen nach und nach alle Achsteile aus, und machen mehrere Fahrwerksvermessungen weil der Bock einfach nicht geradeauslaufen will. Irgendwann ist dann durch die Neuteile kaum noch Spiel vorhanden. Dann klappt das auch so leidlich mit der Vermessung ohne Spreizstange.
Dabei hätte bei der ersten Vermessung nur das Spiel weggedrückt werden müssen.
Mein alter 230E hatte noch mit 427.000km einen guten Geradeauslauf. Und bei dem Wagen wurde nur einmal der Lenkzwischenhebel und sonst vorne nichts getauscht. So geht das mit dem richtigen Vermesser auch.
Gruß Ulli
Werde meinen Benz heute zu Mercedes bringen und hoffen, dass da wissen wie man die Karren genau vermisst!
Jedoch kann ich mir fast nicht vorstellen, dass dieses Fahrverhalten (bei kurzen, weichen links -rechts Bewegungen mit dem Lenkrad meint man, der ganze Hinterbau schimmt um die Mittelachse). Landstraßentempo und eine mittlere Kurve, die kurz angelenkt werden muss, und man hat im "Hintern" das Gefühl, das Heck wackelt !
Ich hoffe aber trotzdem, dass es mit den Stabis und der anschließenden richtigen Spureinstellung dann behoben ist.
Werde weiter Berichten, allerdings erst wohl ab Donnerstag, da ich bis dahin im Krankehuas bin.
Gruß ka2309
Keine Angst, solche Investitionen sind normal, das geht allen so, außer denen die die Mülldosen bis aufs letzte auffahren...
Hallo!
Bin zwar nicht der große Fachmann, aber von der möglichen Ursache Dreiecksquerlenker unten habe ich noch nichts gelesen. Ein ausgeschlagenes Kugelgelenk am Querlenker (Spiel prüfen; hier darf kein Spiel vorhanden sein) an der Verbindung zum Achsschenkel kann sich aber so auf das Fahrverhalten auswirken, das ständig an der Lenkung korrigiert werden muß. Wagen dazu auf eine Bühne und Dreiecksquerlenker entlasten; Spiel am Kugelgelenk beobachten. Ist der Querlenker nicht entlastet, ist Zug von der Feder drauf und kein Spiel feststellbar, obwohl vorganden!). Habe diesen Fehler selber gerade an meinem Benz! Vor größeren anderen Arbeiten solltest du das noch einmal prüfen lassen!
Gruß, Bodo ( stella124 )
Mahlzeit!
Hab grad meinen Benz in die Werkstatt gebracht. U.a. steht auch Fahrwerk einstellen an. Als ich das von der Spreizlast gesagt habe (was ich 10min vorher hier gelernt hatte) kam die Aussage, das sei bloss beim VW&Co. so, die Benze bräuchten das nicht.
Nu bin ich ein bisschen verwirrt. Das ist eine freie, aber auf MB spezialisierte Werkstatt, die normalerweise weiss, was sie tut. Auf der anderen Seite sind hier auch so ein paar "Koniferen", die scheinbar einen nicht zu verachtenden Wissensvorsprung haben...
Klärt mich mal auf!
Fragende Grüße DV
das steht auch im WIS und hat absolut seinen Sinn...
Damit hättest du gerade die Kompetenz deiner Werkstatt geprüft... 😰
Moin Jean,
danke fürs freundliche Schnurren. Kannst Du mir den Auszug aus der WIS mal schicken? Mail per PN.
Kompetente Grüße DV
Du hast Post...
So es ist vollbracht!!!!!!!
Meine Frau hatte vor zwei Tagen unseren Benz vom Freundlichen abgeholt und ich bin heute zum ersten mal damit gefahren. Kein rumeiern oder rühren im Fahrwerk mehr zu spühren!!!
Die haben die hinteren Spurstangen ausgetauscht und danach die Kiste wieder vernünftig vermessen und eingestellt. Jetzt ist erst mal Ruhe im Fahrwerk und er fährt sich wieder ganz toll!
Der Meister hatte allerdings angemerkt, dass die Hardischeiben wohl völlig am Ende sind und dass sie schnellst möglich ausgetauscht werden müssten. Dies passiert gerade bei meinem Schrauber. Weiterhin wechselt er mir auch noch die hinteren Bremsbeläge.
Als nächstes "Projekt" müssen so in 3-4 Monaten die vorderen Quergelenke erneuert werden, denn es knarrt schon mal etwas stärker beim eingeschlagenen Rad und gleichzeitigem Anfahren.
Hoffe allerdings, dass ich den Bock auch mal 1-2 Jahre ohne irgendwelche Reperaturen fahren kann.
ka2309