Schlechtes fahrverhalten im Winter T4 bj.2000

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo zusammen da ich meinen T4 ja noch nicht lange habe weiß ich nicht ob sein verhalten im Winter OK ist er schmeißt in Kurven so den Arsch als würde ich die Handbremse benützen was ich aber nicht mache Räder sind freihändig.
Ist das denn normal???

54 Antworten

Moin Moin!

Ok, ich habe mich falsch verhalten. Ich bitte um Entschuldigung!
Werde in Zukunft nur noch in meiner Sache oder was ich erlebt habe hier nieder schreiben. Sonst werde ich mich sehr zurück halten und lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Poken

Auf dem Typenschild steht drauf was für ein Fahrwerk verbaut ist, hab ich schon mal beschrieben, wie sich die Bezeichnung zusammensetzt, such nachher den Link raus. Wäre vielleicht Zeit für eine verstärkte Feder wenn man hinten immer viel Last drin hat.

MJ 2000 hat die Angabe nicht auf dem Typschild.

Die verstärkten Federn bringen auch nicht wirklich viel. Hab sie eingebaut.

Typschildv40

Hat sie normalerweise auch, ungewöhnlich das es bei deinem nicht draufsteht, hab 2 Bj. 2000, da steht es drauf.
Aber was solls, dann muss man halt Gewindefahrwerk oder so einbauen wenn einem das nicht reicht oder Nivomaten. Ist ja nur eine Frage des Kleingelds ;-) .

Ähnliche Themen

Baujahr ist nicht Modelljahr. 😉
Modelljahr 2000 ist en Übergangsmodell.

Der Unterschied ist mir durchaus bekannt, das eine ist ein Übergangsjahr 2000 Phase 1 mix, das andere ist ein Phase 2 Bj. 2000., aber wenn es bei dir halt nicht drauf steht, was solls, musste halt messen und so schauen was verbaut ist wenn es intressiert. Bei den 25 V40 die bislang durch meine Haände gegangen sind von BJ. 98-2003 war es halt immer auf dem Typenschild und ist in VIDA auch so hinterlegt. Aber bei Volvo erlebt man immer mal was neues.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 21. Februar 2018 um 14:59:41 Uhr:


MJ 2000 hat die Angabe nicht auf dem Typschild.

Die verstärkten Federn bringen auch nicht wirklich viel. Hab sie eingebaut.

Bei den verstärkten Federn gibt es keine Norm, nach der man sich richten könnte. Als ich mir meine verstärkten Federn rausgesucht hatte, hatte ich sogar nach Abbildung noch die Windungen gezählt.

Letztendlich hatte ich mich für die Federn von Daka tec (http://www.dakatec.de/) entschieden. Hatte den Anbieter auch noch angerufen, um sicher zu gehen, das es sich tatsächlich um verstärkte Federn handelt. Mussten dann aus Deutschland in die USA versandt werden.

Die Federn machen einen etwas massiveren Eindruck als die Lesjöfors, und sind preiswerter.

Die Federn kann ich empfehlen. Und die bringen was. Allerdings ist das jetzt obsolet, weil mein VW Passat von Werk aus bessere Federn hinten hat.

Ach wat war das früher schön ,
mein Admiral hatte im Kofferraum ein Reifenfüllventil, an dem die hinteren Stoßdämpfer hingen , konnte man bei Beladung einfach die Dämpfer hochpumpen .
gab s auch in der Luxusausführung mit bordeigenem Kompressor und Niveau-Automatik .
Aber das beste Fahrwerk hatten die Citroen DS & CX das hydo- pneumatische Fahrwerk ist unschlagbar :-)

Damals war vieles anders. Diese Niveauregulierung hatte mein 116er auch. Nur damals konnte ich damit nichts anfangen. Da kam es auf andere Dinge an. Und man hatte sich staendig mit dem TUEV rumgeaergert.

Der Wagen war damals, 1982, das teuerste finanztechnische Unterfangen, das ich jemals unternommen habe, was Autos betrifft.

Irgendwann siegt dann doch die Vernunft, und man fand dann einfach den naechsten Dummen. War bei dem Wagen sogar noch ein Gewinn drin.

Pict0008

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 23. Februar 2018 um 06:33:04 Uhr:


Damals war vieles anders. Diese Niveauregulierung hatte mein 116er auch. Nur damals konnte ich damit nichts anfangen. Da kam es auf andere Dinge an. Und man hatte sich staendig mit dem TUEV rumgeaergert.

Stimmt,
alleine das Theater beim 78er TransAm wegen roter Blinker und Positionslichter ..................
Aber ganz wichtig beim Capri der Eintrag im Brief : V/ max = 198 km/h mit Heckspoiler 200 , ganz wichtig in Deutschland solche Einträge .

Auf den Teilen stand ja die Nummer drauf. Aber man hatte halt auf den gebrauchten Teilen die ABE nicht. Der TUEV wusste immer, das er einen damit knechten konnte.

Ich hatte das immer wie Werner gehalten. Und so wie ich damals aussah, passt das wohl auch in das Klischee.

Man beachte die Faxe Dose mit dem durstigen Mann. Und einen Hang gen USA hatte ich wohl auch schon. Nur das wusste ich damals noch nicht.

Pict0023

Cooles Auto, erinnert mich an meinen W116 / 280SE :-)

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 23. Februar 2018 um 07:23:57 Uhr:


Man beachte die Faxe Dose ...

Sicher, dass das ein FAXE ist? 😉

Beste Grüße vom Sven

Ach, ich habe mal gegoogelt, das war Tuborg. Sorry, da habe ich mich vertan.

Ok, ich kenne die nur in der aktuellen Optik und in GROSS. 😁

Beste Grüße vom Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen