Schlechtes Auto vom Händler gekauft- Rückgabe?
Guten Abend allerseits!
Ich habe folgendes Problem: Da ich kurzfristig ein neues Auto brauchte, haben wir uns in der letzten Woche spontan für einen BMW E 46 320tds Touring Bj. 4/2001 entschieden. Der Wagen stand in Düsseldorf bei einem Händler für Nobelkarossen sowie hochwertiger Oldtimer. Der BMW war eine Inzahlungsnahme, hat 194tkm gelaufen ( Klar, ist sehr viel, aber Diesel mit weniger Laufleistung zu bekommen, war quasi in der Preisklasse unmöglich) und sollte nach Verhandlung 4500;- Eur kosten inkl. Winterreifen ect. Von aussen ziemlich guter Zustand, von innen eben den Kilometern entsprechend.
Wir haben eine kleine Probefahrt auf dem Gelände gemacht, da leider zu dem Zeitpunkt keine roten Nummern verfügbar waren. Da schien soweit alles bestens. Samstag waren wir dann bezahlen und haben die Abholung für heute vereinbart.
Heute war dann alles startklar, ich fahre los, mache noch das Fahrerfenster herunter, um meinem Freund etwas zu sagen- dann geht das Fenster nur halb zu und verkeilt sich..... mit Hilfe von schieben ging es dann wieder ganz zu:-( Dann weiter fiel mir ein Geräusch aus dem hinteren Teil des Fahrzeuges auf, wenn ich links abgebogen bin- allerdings klang das nicht nach Radlager oder so etwas.
So, weiter merkte ich dann, dass der Wagen etwas lasch fuhr- von den 136 Ps war nicht viel zu merken. Jetzt hat mein Freund, der gerade eine Probefahrt gemacht hat, den Verdacht, dass der Turbolader defekt ist....Er ist gerade bei einem Kollegen in der Werkstatt udn liest das Steuergerät aus. ehrlich gesagt bin ich echt bedient, und würde die Karre am Liebsten wieder zurück geben.
Die Frage ist nun, ob ich da rechtlichen Anspruch habe. Ich habe das Fahrzeug mit dem Hinweis " Gekauft wie besehen unter ausschluss jeglicher Gewährleistung " gekauft, aber ist das so rechtens? Muss ein Händler nicht zwangsläufig Gewährleistung geben?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Und bitte schimpft nicht so dolle mit mir, ich war zu naiv udn habe mich von den ganzen Bonzenkarren dort blenden lassen udn darauf vertraut, dass man dort ein seriöses Auto kaufen kann:-(
Liebe Grüße
Melanie
Beste Antwort im Thema
Hi Melli,
zurückgeben geht net so einfach, weil du einen Vertrag geschlossen hast. Und daß ein Auto aus 2001 mit dem Kilometerstand auch net mehr neu ist, ist auch klar. Der Händler hat das Recht und die Pflicht, die Mängel zu beseitigen. Erst wenn er dieses zweimal vergeblich versucht, kannst du rückabwickeln. Die Idee mit DEKRA ist sehr gut. Lasse dir dort eine unabhängige Befundung machen --> Begutachtung im Umfang einer HU<-- und damit zum Händler. Dann Fahrzeug abgeben und nachbessern lassen. Wenn Händler nicht nachbessern will, sofort zum Anwalt. Keine Faxen machen, nicht drohen und rumexperimentieren, sondern klare Fakten schaffen. Wichtig: Alles schriftlich machen, mündliche Absprachen sind schwer zu beweisen.
Grüße der Gardiner
29 Antworten
Der Händler kann die Gewährleistung nicht gegenüber einem Privatkäufer ausschließen. Damit würde er den Käufer unangemessen benachteiligen. Dies kann er nur wenn er das Fahrzeug an einen Gewerbetreibenen veräußert.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
prima!Zitat:
Original geschrieben von Mellili
Im Kaufvertrag steht der Händler als verkäufer..
damit hast du volle zwei jahre gewährleistung auf die karre!ein gewerblicher händler kann dir gegenüber die gewährleistung NICHT ausschließen! er kann sie zwar auf 1jahr verkürzen, aber nicht gänzlich ausschließen...
du rufst also morgen den händler an, weißt ihn darauf hin, das seine formulierung nichtig ist und das du einen termin zur nachbesserung haben willst...sollte der händler das nicht wollen -> anwalt!
Supi, vielen Dank! Ich werde den guten Mann morgen mal anrufen und dann einmal schauen, ich halte euch mal auf dem Laufenden!!!!
Liebe Grüße
Melanie
Ich befürchte, da gibt es noch einige Probleme.
Ausführungen wie
- Händler hat keine roten Kennzeichen für Probefahrt
- Im Vertrag steht "gekauft wie gesehen"
sind keine positiven Anzeichen.
O.
Auch wenn Ferndiagnose schwierig ist aber einen defekten Turbo schließe ich aus. Man merkt es in der ersten Sekunde, wenn ein Turbo nicht arbeitet. Die Kiste fährt sogut wie gar nicht und er würde pausenlos in den Notlauf gehen. Hatte selber einen Turboschaden im E46.
Ähnliche Themen
Merkwürdige Geschichte. Weder ein defekter Turbo noch ein defekter LMM lässt sich im Steuergerät auslesen. Und ein defekter Turbo ist nicht einfach "lasch fahren" sondern praktisch nicht vom Fleck kommen. Dann ist aus Sicht des Händlers ein "kaputt" doch einfach nur ein "normaler Verschleiss" (ggf. sogar zu recht).
Macht man heutzutage eigentlich noch eine Probefahrt, wenn man ein Auto kauft? Da merkt man sowas... .
Amen
"Wir haben eine kleine Probefahrt auf dem Gelände gemacht, da leider zu dem Zeitpunkt keine roten Nummern verfügbar waren. Da schien soweit alles bestens"
Im Schneckentempo übers Firmengelände, da merkst Du nicht viel. Kein kaputtes Fahrwerk, keinen schlechten Durchzug, keine Klappergeräusche.
Zitat:
Original geschrieben von servicetool
"Wir haben eine kleine Probefahrt auf dem Gelände gemacht, da leider zu dem Zeitpunkt keine roten Nummern verfügbar waren. Da schien soweit alles bestens"Im Schneckentempo übers Firmengelände, da merkst Du nicht viel. Kein kaputtes Fahrwerk, keinen schlechten Durchzug, keine Klappergeräusche.
Sorry - hatte ich überlesen.
Für den Turbo gilt das oben Gesagte, den merkt man, LMM natürlich nicht. Ich würde mal davon ausgehen, dass maximal der LMM was "weg" hat, 136 PS sind halt nicht mehr das Mass der Dinge (ich gehe mal davon aus, dass es ein 320d ist, die "tds" sind Wirbelkammerdiesel, die viel früher aus dem Programm genommen wurden). Gibt es denn eine Zahl, wieviel er unter der theoretischen vmax bleibt? Bei 200tkm auf der Uhr muss man mit 10% Leistungsverlust schon rechnen und das ist sicher auch kein Mangel.
Ergo muss der Händler die Scheibe fixen und dann kann man vielleicht noch einen neuen LMM rausleiern - das muss er bezahlen. Das wars aber auch schon.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Einen defekten Turbo auf jedenfall.
Das ist etwas optimistisch.
Nein, ist es nicht. Ich hatte den selben Motor und bei 300.000 ebenfalls einen Turboschaden und man hat es sofort gemerkt. Schon beim Anfahren war überhaupt keine Leistung vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Mellili
So, Steuergerät ist ausgelesen- Turbolader sowie Luftmengenmesser sind hin, ebenso der Fensterheber Fahrerseite. Das Geräusch von hinten ist "nur" der wackelnde Auspuff:-(Habe ich in dem Fall ein Recht auf Nachbesserung? Ehrlich gesagt würd eich den Wagen lieber zurückgeben:-(
Liebe Grüße
Melanie
naja im stg steht nie "turbolader defekt". der defekte lmm kann durchaus zu einem schlechten gasannahme und leistungsverlust führen.
und ja natürlich hast du ein recht auf nachbesserung. ruf den händler an und schilder derm RUHIG UND SACHLICH den fall. also nicht gleich mit sprüchen wie "da hast mir ne mistkarre verkauft" die tür einrennen.
@amen
lmm kurzschluss nach masse
lmm spannunsversorgung fehlerhaft
lmm sporadisch kein signal
soll ich weitermachen? 😉 zuminderst bei vw kannste selbst die aktuellen messwerte des lmm abfragen.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Nein, ist es nicht. Ich hatte den selben Motor und bei 300.000 ebenfalls einen Turboschaden und man hat es sofort gemerkt. Schon beim Anfahren war überhaupt keine Leistung vorhanden.
Und wenn er nur noch 0,5 statt 0,7 bar bringt? Das merkt ein Kfz-Unwissender nicht. Vor allem wenn dieser das Auto noch nie gefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Und wenn er nur noch 0,5 statt 0,7 bar bringt? Das merkt ein Kfz-Unwissender nicht. Vor allem wenn dieser das Auto noch nie gefahren ist.
So ein Fehlerbild ist auch niemals ein defekter Turbo. Dann ist maximal irgendwo eine kleine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke, die gewaltig pfeift.
Den einzigen "Defekt", den man im Steuergerät sieht und nicht sofort merkt ist eine hängende VTG. Die äussert sich aber nicht im schlchten Durchzug, sondern in rapidem Abfall der Leistung bis unter Saugdieselniveau bei einer bestimmten Geschwindigkeit/Drehzahl - und wunderbarem Motorlauf nach Neustart. Dieses Fehlerbild beschreibt die TE aber nicht.
Die TE meldet sich nicht mehr - Problem scheint also eh gelöst zu sein.
Amen
naja aber ein hängendes oder ausgelutsches vtg gestänge kann man ja ganz einfach festellen...hinfassen...ok wen die maschine aus ist 😉