Schlechtes Ansprechverhalten der Bremsen (RS6 & andere)

Audi RS6 C7/4G

Mein Fahrzeug hat 28.000km auf dem Tacho. Das Auto ist super, die Bremse (Wave, keine Keramik) finde ich schlecht. Gemeint ist nicht die Bremsleistung, sondern der lange Pedalweg und die fehlende Giftigkeit.

Ich habe dies bei Audi beanstandet, dann wurden für 650 Euro vorne neue Bremsbeläge eingesetzt. Geändert hat dies nichts. Das Ersatzfahrzeug von Audi war ein Q7, dessen Bremsen waren erheblich giftiger.

Gibt es einen Wert, wie lang der maximale Pedalweg sein soll/darf? Oder hat jemand einen Tipp. Audi stellt sich einfach auf den Standpunkt, dass alles gut sei. Da ich kein neueres Auto kenne, welches Bremsen mit einem solch schlechten Ansprechverhalten hat, kann ich das nicht glauben.

Beste Antwort im Thema

Wieder ist ein Jahr vergangen. Das Auto ist immer noch gut, die Bremsen sind sehr schlecht. Matschig wie bei keinem anderen mir bekannten Auto, einfach peinlich für einen Autohersteller, der es bei restlos allen anderen Fahrzeugen hinkriegt.
Besonders peinlich finde ich das Geschwafel von Komfort usw.. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass alle anderen Audis unkomfortable, weil gute Bremsen haben.
Beim 50.000 km Kundendienst wurden wieder die Bremsbeläge getauscht. Wieder 600 Euro in grausige RS& Bremsen investiert. Ca. 3.000 km später, sind nun die Scheiben defekt.
Nun heißt es wieder einen Haufen Geld in schlechte RS6 Bremsen zu investieren. Meine Anfrage bei Audi mit der Bitte um Abhilfe irgendwelcher Art, wird mit Standardblabla beantwortet. Audi findet die grauenhaften RS6 Bremsen nach wie vor gut, gesteht damit ein, dass alle anderen Audi Bremsen schlecht sind und bemerkt noch nicht einmal den schwachen Sinn dieser Aussage.
Audi ist einfach schlechter geworden. Vor einigen Jahren hätte man angeboten andere Bremsen einzubauen und hätte hierfür einen Preis aufgerufen. Die heutige Variante ist simpler; friss oder stirb. Ein 150.000 Euro Auto mehr oder weniger, macht in diesen Zeiten den Kohl nicht fett. Doch eines ist sicher: Auch Audi wird andere Zeiten sehen und die Arroganz vergangener Tage bitter zu spüren bekommen.

255 weitere Antworten
255 Antworten

Zitat:

@combatmiles schrieb am 26. April 2015 um 08:33:46 Uhr:


@PPL-1: bei ebay ist grad ein neuer Satz S6 Sättel drin...

Ich habe schon ein gesamtes Set gekauft vo+hi mit allem außer den Leitblechen..Die liegen aber bei 18€/Stück

Schreibe jetzt noch dem Spiegler wegen Stahlflex die habe ich auch komplett inkl Kupplung am Moped verbaut.

Ich persönlich kann mich nicht daran erinnern dass der leih RS6 ein weiches Pedal hatte.
Vielleicht ist das auch alles ein persönliches Empfinden

Wenn sich der Bremsassistent beim A7 BTU bei einer stärkeren Bremsung mal zuschaltet, verkürzt sich der Pedalweg gefühlt um die Hälfte!

docus

Wenn der Bremsassistent zulangt, dann geht es wirklich gewaltig zur Sache. Vor allem greift der auch mal ein, wenn ich gar nicht bremsen würde. ich könnte mir schon vorstellen, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Verhalten und dem Bremsassistenten gibt. Ich werden den morgen mal ausschalten, mal sehen ob sich da etwas ändert.

Das benutzen der Handbremse (habe ich heute zwanzig Mal gemacht), hat übrigens nichts verändert.

Falls jemand einen Kenner in der Gegend von Stuttgart weiß, der sich die Sache mal vorbehaltlos ansehen würde, ich wäre für jeden Tipp dankbar.

Ähnliche Themen

Wir können uns gegenseitig unser Leid klagen - bin aus 73230 🙂

Aber meine Lösung ist ja schon auf dem Weg...wenn das keine Abhilfe schafft, dann weiss ich auch nicht.

Hat das Fahrzeug einen Bremsassistenten? Den Zusammenhang könnte ich mir wirklich vorstellen. Denn wenn ich mir den S3 meiner Frau mit einem Bremsassistenten vorstelle, da hätte ich Angst. Der S3 bremst richtig gut, da würde man mit Bremsassistent vermutlich das Lenkrad küssen.

Somit kann ich mir vorstellen, dass man den langen Weg braucht, um dem Bremsassistent ausreichend Spiel zu geben.

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 26. April 2015 um 16:49:51 Uhr:


Wir können uns gegenseitig unser Leid klagen - bin aus 73230 🙂

Aber meine Lösung ist ja schon auf dem Weg...wenn das keine Abhilfe schafft, dann weiss ich auch nicht.

Türlich, habe Presense Plus, ACC etc drin...

@nixmehraudi

Dann tut es mir leid. Bei mir hat es gut geholfen und wie gesagt ist der Bremspunkt seitdem schön oben.

Viele Grüße

Vielleicht sollte man noch unterscheiden zwischen dem normalen Bremsassi, der beim Bremsen unterstützend wirkt (schnelle Pedalbewegung=höhere Bremsleistung) und dem Assistenten der beim ACC und den anderen Extras inklusive ist und notfalls eine Bremsung selbst ausführen kann.

aber wenn der Bremspunkt nach wirken vom Bremsassi besser ist, ist das Problem dann nicht beim Bremskraftverstärker zu suchen? Dieser baut doch den Druck auf oder irre ich mich da?

Das ist halt die Frage.

So wie ich den Beitrag verstehe, ist der Druck vorhanden, wenn ACC bereits in Alarmbereitschaft ist.
Wenn also "Gefahr" besteht, funktioniert alles bestens.

Wenn allerdings alles i.O. ist, bzw. wenn ACC nichts bemerkt, aber man selbst ordentliches Ansprechverhalten braucht, dann fehlt der Druckpunkt.

Der Bremsassi (nicht ACC), scheint also zu funktionieren, jedoch wirkt dieser im "Ruhe"-Modus zu schlapp?!

Zitat:

@pmarquis schrieb am 26. April 2015 um 23:07:02 Uhr:


aber wenn der Bremspunkt nach wirken vom Bremsassi besser ist, ist das Problem dann nicht beim Bremskraftverstärker zu suchen? Dieser baut doch den Druck auf oder irre ich mich da?

Audi sieht da kein Problem...Wäre normal. .Fehler ist keiner im Speicher..Also was willst du machen?

Wahrscheinlich ein analoger Fehler, der nirgendwo hinterlegt wird bzw. hinterlegt werden kann, logischerweise.

Bei mir wollte die Werkstatt eine Pumpeneinheit mit VCDS diagnostizieren, obwohl das Teil nicht mal einen Eingang für ein Kabel hat 😕
Oder erkennen anhand eines abgefahrenen Reifens defekte Traglenker und Koppelstangen, ohne diese jemals angefasst zu haben.
Wissen dann aber genau, dass die Reparatur mehr als 2000€ kostet😰
Im Endeffekt war der Reifen zu alt, Fahrwerk ist noch TipTop, lt. Aussage einer anderen Werkstatt.

Ist aber ein anderes Ding, zeigt aber die Probleme die die Werkstätten haben 😠

Da ich live in der Materie war könnte ich dir das jetzt Ellen lang erklären..kurzum jede Minute muss bezahlt werden..

Schwierige Fälle werden von München/Ingolstadt etc. koordiniert, von frischen Absolventen...alles Anhand des Scans...wenn der nicht sagt, tausch das Teil, dann schaut der Mechaniker das Teil nicht mal an, denn dafür bekommt er kein Geld...traurig aber wahr...

Der Bremsassistent ist es auch nicht. Ich habe ihn ausgeschaltet, eine Änderung gab es nicht.

ich halten diesen langen Pedalweg für wirklich gefährlich. Fährt man immer dieses Auto, dann ist es nicht so schlimm. Nutzt man hingegen wie ich, auch mal andere Autos mit giftigen Bremsen, dann bedient man das Bremspedal entsprechend zurückhalten. Im RS6 kann ein zurückhaltendes Bremsverhalten verheerende Folgen haben, weil er nur bremst,, wenn man ordentlich drauftritt. In der Folge bremse ich mit dem RS6 deshalb tendenziell zu spät.

Interessant finde ich, dass in diesem Forum Besitzer identischer Fahrzeuge von unterschiedlichem Bremsverhalten berichten. Die eine S6 Bremse ist matschig, die andere giftig. Emotionslos betrachtet geht es doch um wenig. Der Bremskraftverstärker muss dicht sein, sonst würde er den Druck ja immer weiter nachgeben. Die Bremsflüssigkeit selbst könnte schuld sein, oder die Bremsschläuche. Wenn ich nun unterstelle, dass immer die gleichen Schläuche und immer die gleiche Flüssigkeit verwendet werden, dann sollte das Bremsverhalten bei allen Fahrzeugen identisch sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen