schlechteres Anspringen im Kaltzustand

Seat Leon 3 (5F)

Hi Leute!

Seit dem letzten Tanken springt mein Diesel morgens relativ schlecht an.

Liegts am Sprit (s. Presse, schlechter Winterdiesel) oder hat dies andere Ursachen?

Die Batterie schließe ich aus, kommt nicht in Frage, Pkw ist erst 8 Monate alt und wird fast nur Langstrecke gefahren.

Start/Stopp ist ebenso zu 98% deaktiviert, da ich davon nichts halte.

Welche Erfah habt ihr?

Grüße

26 Antworten

Danke für den Verweis zum Golf 7. Scheint zumindest in wesentlichen Teilen zu passen. Da steht auch was von TPI drin.

Ich erkenne kein Anspringproblem, nur wenn der Startvorgang mal 2 Sekunden länger dauert.

Anspringproblem ist, wenn ich mehrere Startversuche brauche und die Kiste dann stotternd und hustend anspringt.

Hat meiner auch ab und zu. Ist auch egal ob es kalt oder warm ist. Ist auch schon im sommer vorgekommen. Kann da bisher nicht festmachen woran es liegen könnte. Sprit ist auch egal. Ob Marke oder billig.

@PHIRAOS
Das frühere mehrfache Orgelnlassen mit mehrfachem Ein- und Ausschalten der Zündung gibt es ja nicht mehr. Starten, loslassen, abwarten, was sich nicht beeinflussbar tut. Und da kommt eben manchmal nicht sofort das Anspringen, sondern nach etwas Verzögerung ein etwas zögerliches Anspringen. Es erinnert so in etwa an das frühere kurze Orgelnlassen.

Dürfte eigentlich bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad noch nicht sein. Und es ist tatsächlich auch bei höheren Temperaturen, wenn der Wagen längere Zeit gestanden hat. Ich habe aber noch nie bewusst auf die Vorglühanzeige geachtet und werde es tun. Auch den Startvorgang werde ich mal anders angehen. Also erst nur Zündung, dann die veralteten Diesel-Gedenk-Sekunden abwarten und dann erst starten.

Ähnliche Themen

Berichte mal ob sich dann etwas ändert? Aber ich meine das ich das auch schon gemacht habe und es kam trotzdem vor.

Lag bei mir eindeutig am Diesel. Seit letztem Tanken ist es wieder weg, obwohl es jetzt viel kälter ist. Er springt wieder an wie eine Eins (beide Male bei Aral gerankt).

War klar: Bislang kein Problem. Immer, wenn man mal drauf achtet!

Hallo zusammen!
Es ist keine Einbildung und es liegt auch nicht am Diesel. Es ist auch kein Kälte- sondern mehr ein Wärmeproblem. Bei vielen tritt das Problem verstärkt bei Kaltstarts auf, wenn die Umgebung mehr als ca. 12°C auf. Es ist auch kein wirklich reproduzierbares Problem. Es kann Monate-lang nicht auftreten und dann auf einmal öfter hintereinander. Meiner hat mit ca. 12TKm damit angefangen. Vorher kein einziges Mal. Seit dem wars aber so bei jedem 5 Start über 10°C im Schnitt. Ums an dieser Stelle abzukürzen: Es liegt eine TPI vor. VW kennt das Problem und es ist tatsächlich offiziell eins. Wenn der Kunde das Start-Problem anspricht, bekommt er die neueste Motor-Software. Wurde bei meinem gemacht neulich bei der ersten Inspektion, weil ich es angesprochen habe. Mal sehen....bisher alles soweit Top. Nach einer halben Sekunde Orgeln ist der Motor bei 1°C aussen an.

Zitat:

@Noel5F-TB schrieb am 15. Januar 2016 um 16:44:36 Uhr:


Lag bei mir eindeutig am Diesel. Seit letztem Tanken ist es wieder weg, obwohl es jetzt viel kälter ist. Er springt wieder an wie eine Eins (beide Male bei Aral gerankt).
http://www.focus.de/.../...kaeltetauglichen-kraftstoff_id_5190505.html

Grüße Lars!

Hey,

da ich sonst immer bei Aral tanke, werde ich nun doch mal was anderes testen.
Wobei ich sagen muss, dass er gestern ganz gut angesprungen ist.
Das Auto hat fast ne Woche gestanden und sprang sofort an. Lief zwar wieder kurz sehr unrund, aber es ging.

Ich teste die Tage mal paar andere Diesel. Bin eh die nächsten Tage 2000km mit dem Auto unterwegs.

VG

Ich tanke fast immer Shell. Den normalen Diesel. Habe noch keine Probleme gehabt.

Schon der Standard-Winterdiesel ist bei Shell besonders Frotsicher glaube bis -22 oder -23°C (bei anderen Tankstellen so ca. -20 und das auch nicht immer zuverlässig) und der V-Power Winterdiesel soll laut Shell sogar noch bis zu einer Tiefsttemperatur von -30°C funktionieren.
Gruß A3

Deine Antwort
Ähnliche Themen