Schlechter Lack, trotz metallic

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Leider muss neulich Nacht ein Vogel direkt über meinem schönen (eine Woche altem) 1er eine Ladung abgelassen haben. Obwohl ich den Vogeldreck gleich am nächsten Tag vorsichtig mit warmen Wasser entfernt habe, ist der Lack angefressen und hat eine Oberfläche wie ein Blumenkohl. Und das alles trotz teurer Metallic-Lackierung.

Schon komisch, dass mich der Verkäufer bei der Abholung gerade auf diese Gefahr hingewiesen hat. Scheint ja bei BMW öfter vorzukommen!

Ist das normal? Hatte einer von euch da ähnliche Erfahrung?

41 Antworten

Hallo,

das BMW mit der Qualität stark nachgelassen hat stimmt.
Allerdings mit dem Lack muss ich BMW in den Schutz nehmen.
Hatte meinen Golf gerdae 2 Tage da schiss so ein Vogel direkt auf das Dach.
Naja ich dachte mir machste es halt am nächsten Tag weg(Uni Schwarz), aber am nächsten Tag hatte ich einen leichten Schock die ganze Stelle ca:5,0 mm voll veräzt.
Also die heutigen Lacke kann man in die Tonne treten, ich hatte zuvor ein IIIer Golf Cabrio als ich den Wagen verkaufte (das Auto war 9 Jahre alt) sah der Lack besser aus als bei meinem jetzigen Neuwagen, dass ist kein Witz!!!
Die Lackhersteller sin gefordet, die alten Lacke ware extrem sprapazierfähig leider zur lasten der Umwelt.

Gruß Mike

Ok, des mit dem Vogelkot bei neuen Wägen scheint ja heutzutage normal zu sein. Bis die Lacke halt ausgehärtet sind.

Aber das mi dem Magnetschild ist schon krass. Da würd mich interessieren wie sich BMW dazu äußert.

Ich kann nur sagen bei meinen e 46 sieht das uni schwarz echt gut aus.. aber wehe die Sonne scheint da denkt man da hat jemand mit Schleifpapier und Fettfinger drübergestrichen.. 14500 km..

@torsten118d: Oha, das sieht allerding´s wirklich net gut aus, bin auch auf die Reaktion Deines 🙂 bzw. sogar aus München direkt gespannt! 😉
Es wurde ja oftmals als Grund genannt, dass die heutigen Lacke auf Wasserbasis angewendet
werden - vielleicht sind sie deswegen insgesamt "anfälliger" als in früheren Zeiten.
Beim E90 sind es 5 Lackschichten - in allen
Standorten werden Beschichtungen und Decklacke auf Wasserbasis eingesetzt.
"Die besonders umweltfreundliche Pulverlack-Technologie für den 3er wird in den Werken Regensburg und Leipzig eingesetzt".
Vielleicht trifft dies auch auf den 1er zu! 😉

Ähnliche Themen

Hmm,

vor kurzem hat Mercedes bei den ersten Modellen (besser gesagt Fertigungswerken den neuen Nanolack eingeführt, der besonders kratzfest ist. dies wurde auch schon getestet. Es geht also, auch mit Lacken auf Wasserbasis.

Habe gehört, daß dies auch andere Hersteller diskutieren. Ob BMW dabei ist weiß ich leider nicht.

Wenn schon einer mit dem freundlichen spricht, dann sollte man die Nano Lacke von der Konkurenz ruhig dick erwähnen (auch insbesondere wenn man mit der BMW Kundenbetreuung spricht) und klarmachen, daß dies ein wichtiges Kriterium für den nächsten Kauf ist.

Sonst spart BMW am Ende auch hier.

gruß

neutralo

der glaubt, daß nur die massieve Nachfrege der Kunden Bewegung in den BMW Geiz bringt.

habe gehört dass die nano lacke nichts taugen.

@sefo 2!

Hab bis jetzt nur positives gehört
Von welchen Nachteilen weißt du denn?

weiß nicht. habe ich gelesen dass es nichts bringt im vergleich zu normalen lacken.

Die Experten der Stuttgarter Automobilmarke geben Pkw-Besitzern folgende Tipps:
Die Lackpflege beginnt bereits bei der Autowäsche. Um Verkratzungen durch Sand, Staub oder andere Mikropartikel zu vermeiden, die sich an der Karosserieoberfläche ablagern, ist eine gründliche Vorreinigung empfehlenswert. Deshalb die Karosserie zuerst immer mit dem Hochdruckreiniger absprühen und danach in die automatische Waschanlage fahren

lol. ich wasche lieber von hand mit vorwäsche..da siehts doch besser für den lack aus als waschanlage.

http://www.motormobiles.de/autoberichte/nanaolacke.html

Hmm.. ich hab auch nur gutes über die neuen Nano-Lacke gehört.. mal abwarten..

ich hab auch nur gutes über den daimler nano lack gelesen, meinem 10 jahren alten schwarzen auto macht selbst 1 woche vogelkot NICHTS aus.

Erste Antwort von BMW: Das kann nicht sein!!!!!
Bin sehr sauer!!!!!
Habe schon die Kundenhotline aktiviert.
Warte auf Rückruf von meinem freundlichen

Hi,

@torsten118d

genauso sah meine Tür und mein dach auch aus, da war das silber weg und nur noch weis da, haben die nachlackiert bei BMW, aber absolut unfachmännich und das das Dach schaut schon wieder so aus, nur vorher waren es 2 Stellen jetzt sind es deren fünf, wenn ich dort nicht soviel Freiheiten hätte (bezüglich Tuning) würde ich denen die Karre um die ohren hauen, das ist absoluter Bockmist was die da verzapfen bei BMW!!!

Ciao Ciao

Salute.

Ich finde diesen neuen Lack echt schlecht. Nach der ersten Wäsche in der Waschstraße sah der ech übel aus. Keine Spur von Wiederstandsfähigkeit. Zu allem Übel habe ich mir beim Schnee abräumen ein paar Kratzer auf der Motorhaube zugezogen und kam um eine Komplettlackierung nicht herum. Die hat mich ca 380 € gekostet :-(. Der neue Lack verursacht wesentlich mehr Kosten und ist laut meines Lackierers schwieriger zu verarbeiten.

Dumm gelaufen. Ich seh mich jetzt schon regelmässig am Auto stehen, mit Politur und Watte in der Hand.
Aber das wiederum trägt zur Bindung und Hingabe hinsichtlich des 1ers bei ;-)

Viele Grüsse aus D´dorf.

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER


@torsten118d: Oha, das sieht allerding´s wirklich net gut aus, bin auch auf die Reaktion Deines 🙂 bzw. sogar aus München direkt gespannt! 😉
Es wurde ja oftmals als Grund genannt, dass die heutigen Lacke auf Wasserbasis angewendet
werden - vielleicht sind sie deswegen insgesamt "anfälliger" als in früheren Zeiten.
Beim E90 sind es 5 Lackschichten - in allen
Standorten werden Beschichtungen und Decklacke auf Wasserbasis eingesetzt.
"Die besonders umweltfreundliche Pulverlack-Technologie für den 3er wird in den Werken Regensburg und Leipzig eingesetzt".
Vielleicht trifft dies auch auf den 1er zu! 😉

Beim 1er ist es definitiv Pulverlack.

Und die sind auch ganz stolz darauf, wegen der geringen Chemikalienverschleppung in die nächsten Bäder und so... Soll die Umwelt schonen.

Aber ich befürchte fast, dass der Hauptgrund ist, die Produktionskosten zu schonen.

Ich bin ja echt nicht der Typ der behauptet, dass früher alles besser war, aber bei meinem Vorgänger (Audi A6) habe ich den Wagen ca. alle drei Monate gewaschen, nix weggewischt und trotzdem stand er nach 270.000km nach jeder Wäsche top da!

Also wenn ich da mit einem Föhn dran gehe, verschwinden die Flecken langsam!!

Komisch.

Was habe wir da für Autos! Kopfschüttel

Deine Antwort
Ähnliche Themen