schlechter durchzug zwichen 3 unt 4tausend Umdrehungen

Opel Omega B

es ist kein fehler im MSG und wenn ich den LMM abzeihe ändert sich auch nix. Dualram stufe 1+2 arbeiten, unterdrucksystem ist dicht und druckspeicher hält auch den druck. meine vermutung ist der LMM denn wenn mann den foren glauben schenkt wirkt dieser sich besonnders im drehzahlbereich des drehmoment maximum aus. ansonsten läuft der motor wie ein uhrwerkab und ab ca 3800-4000 umdrehungen gibt´s nen richtigen leistungsschub.
was ist eure meinung zu dem problem?

mfg Daniel

50 Antworten

Halt noch was vergessen!!! Benzindruck hab ich auch gemessen und der liegt im Standgas bei 3,8bar, ist das nicht eigentlich ein bisel viel?

Nein der Druck ist normal er ist im Standt und während der Fahrt gleich wenn ich mich nicht irre.

Na dann würde ich das DIS Auswechseln und die Kerzen glech mit .

Kann schon sein das durch die Oxidation der Stromdurchfluss gestört wird.

Habe gerade noch mal nachgesehen der Druck sollte 3 Bar sein nicht 3,8 Bar

Wie schon mehrfach erlebt, irrst du auch hier.😉 😛

Im LL wird der Kraftstoffdruck von ca.3-3,8 Bar -über den Unterdruck, der bei geschlossener Drosselklappe anliegt-, vom Druckregler auf ca. 2-2,5 Bar abgesenkt.

Ändert er sich denn, oder reagiert der Druckregler nicht mehr?
Erst mal schauen ob der Unterdruck am Druckregler anliegt und dann schauen ob der Druckregler überhaupt reagiert wenn man den Schlauch mal abzieht.

Ähnliche Themen

Der Kraftstoffdruck im Leerlauf beträgt 3 Bar. Durch den Unterdruckanschluß am Druckregler wird die Membrane angezogen und der Druck fällt. Wird die Drosselklappe geöffnet, steigt der Kraftstoffdruck auf 3,8 Bar an. Also entweder der Druckregler defekt, oder der kleine Schlauch Druckregler/Saugrohr irt defekt oder fehlt.

Gruß

Das würde also bedeuten das der Druckregeler nicht funktioniert? Der Druck bleibt im LL sowie wenn ich kurz das Gas trette konnstant bei 3,8 bar.

Motor
20 SE, X 20 SE, X 20 XEV, Y 22 XE, X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE, Z 22 XE

Kraftstoffbehälter Lage:  Unter Kofferraum
Füllmenge: 75 Liter
Entlüftung: Tankentlüftungssystem mit Aktivkohlefilter
Kraftstoffpumpe Bauart: Turbinenpumpe, elektrisch,
Lage: im Kraftstoffbehälter
Fördermenge l / h: 100 bei 12 Volt
Kraftstoffdruck (Vorlauf)
kPa (bar) 380 (3,8)
Kraftstoffilter: Sieb und Mikrofilter. Sieb im Kraftstoffbehälter, Mikrofilter in Kraftstoffdruckleitung
Kraftstoffdruck gemessen im Leerlauf.

Nur kurz auf`s Gaspedal bringt keine Veränderung des Kraftstoffdrucks. 
Druckmanometer anschließen und fahren.
Gruß
Reinhard

Hallo!

Darf ich euch ergänzen,war noch nicht ganz fertig!

Kraftstoffdruckregler ( Unterdruck)
Der Kraftstoffdruckregler sorgt für einen gleichmäßigen Kraftstoffdruck in der Druckleitung zu den Einspritzventilen, unabhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge.
Bei Zentraleinspritzsystemen (Single Point Injektion , Mono-Jetronic) ist der Kraftstoffdruckregler in das Einspritzaggregat integriert. Der Kraftstoffdruckregler regelt den Druck, mit dem der Kraftstoff durch das Einspritzventil oberhalb der Drosselklappe in das Drosselklappengehäuse eingespritzt wird.
Bei Einzeleinspritzsystemen ist der Kraftstoffdruckregler hinter dem Einspritzventil oder dem Kraftstoffverteiler angeordnet.
Arbeitsweise
Das Gehäuse des Kraftstoffdruckreglers ist in zwei Kammern aufgeteilt. Sie sind durch eine Membran getrennt. An der oberen Kammer ist ein Saugrohr Unterdruckanschluss und eine Feder, durch die über die Membran der Druck geregelt wird. Die untere Kammer besitzt einen Kraftstoffzulauf und Kraftstoffablauf. Durch einen zu hohen Kraftstoffdruck öffnet sich die Membran, und der überflüssige Kraftstoff wird abgesaugt und gelangt zurück in den Tank. Der Kraftstoffdruck an den Einspritzventilen wird so konstant gehalten.

Fehlersymptome:
erhöhte Abgaswerte
Fehler der Lambdaregelung
Motor läuft unrund im Leerlauf (Sägen)
Leistungsverlust
Kraftstoffdruckregler und Kraftstoffhaltedruck prüfen

Prüfvoraussetzungen:
Kraftstoffpumpenrelais i.O.
Kraftstoffpumpe i.O.
Kraftstofffilter i.O.

Druckmessgerät mit Adapter(n) zwischen Verteilerrohr und Kraftstoffzulaufleitung anschließen.
Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.

Unterdruckleitung vom Kraftstoffdruckregler abziehen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Kraftstoffdruck muss ansteigen !!!!!!!!!!!!!!!

Zündung ausschalten in Stellung "0".
Der Kraftstoffhaltedruck muss nach 10 Minuten noch einen vom Hersteller vorgegebenen Wert betragen.
Sinkt der Kraftstoffdruck zu weit ab, sind folgende Fehler möglich:
- Kraftstoffdruckregler defekt
- Kraftstoffpumpe defekt.

Mfg

Ks-druckregler-2

Kann es auch sein das der Druckregler einfach zu bleibt? Müste man ja testen können indem man die Rückführleitung öffnet, oder seh ich das falsch?

MfG Daniel

Der regelt schon, sonst wäre er bei ca.6 Bar.
Wenn du die Rücklaufleitung mit einer Zange zudrückst, siehst du den maximal möglichen Kraftstoffdruck.
Wenn du die Vorlaufleitung zudrückst, kannst du den druck nach unten beeinflussen.

Der Unterdruck fehlt im LL, das ist dein Problem.
Aber es hat auch keinen großen Einfluß auf das Laufverhalten

Druck-max-5-6-bar-ruecklauf-gesperrt
Img-2356
Img-0235

Dann müsste also der Unterdruckschlauch zwischen Drosselklappe und Druckregler zu sein?

Zu, ab, falsch gesteckt,...

Prüf es doch mal.😉 

Bin zwar nur ein 4-Zylinder,aber trotzdem sind die Grundsätze der Unterdrucksteuerung des KS-Druckreglers
immer gleich!
Da der KS-Druckregler ja vom Unterdruck(Saugrohrdruck) gesteuert wird und ja auch die Elektrische Doppeldrosselklappe
mit ihren 2 Drosselklappen dabei eine Rolle spielt,denke ich der Anschluß vom KS-Druckregler befindet sich- unterhalb- dieser Drosselklappe(oben würde man ja etwas sehen)!

Wenn der Motor keine Last hat(Leerlauf) hat man ein hohes Krümmervakuum -(Drosselklappe fast zu),
Wenn der Motor Last hat (Vollgas,Beschleunigen oder einen Berg hochfahren)ist das Krümmervakuum gering- (Drosselklappe ganz geöffnet)

Mfg

der Unterdruck ensteht durch die Abwärtsbewegung der Kolben(Ansaugen)

Habe gerade die Leitung zum Druckregler überprüft und die ist iO. Bin mit angeschlossenen Manometer mal ne Runde gefahren und der Benzindruck bleibt konstant bei 3,7-3,75 Bar. Wenn ich den Druckregler direkt mit dem Unterdruck (gemessene -0,8 Bar) verbinde senkt er sich auf 3 Bar. Mal ne blöde Frage, wie soll eigentlich im LL bei geschlossener Drosselklappe ein Unterdruck am Anschluss für den Druckregler anliegen der vor der Drosselklappe liegt?

MfG Daniel

Zitat:

Original geschrieben von dohc16vfreak


Habe gerade die Leitung zum Druckregler überprüft und die ist iO. Bin mit angeschlossenen Manometer mal ne Runde gefahren und der Benzindruck bleibt konstant bei 3,7-3,75 Bar. Wenn ich den Druckregler direkt mit dem Unterdruck (gemessene -0,8 Bar) verbinde senkt er sich auf 3 Bar. Mal ne blöde Frage, wie soll eigentlich im LL bei geschlossener Drosselklappe ein Unterdruck am Anschluss für den Druckregler anliegen der vor der Drosselklappe liegt?

MfG Daniel

Hallo Daniel,

der Unterdruck liegt je nach Atmosphärendruck zwischen 700-800 mbar (0,7-0,8 bar).

Also ist der Unterdruck am Motor OK.

Gruß
Reinhard

P.S. Natürlich im minus. Sorry hatte ich vergessen zu schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen