Schlechte Verarbeitung bei neuem A 4?
Hallo und guten Tag, ich fahre seit 4 Wochen einen neuen A 4 Avant und bin bisher sehr zufrieden. Das einzige Ärgernis ist ein Knistern aus der B-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite. Gibt es hier ähnliche Erfahrungen mit "Qualitätsmacken" bei Audi, wenn ja, wie waren Eure Erfahrungen mit der Werkstatt ?
Gruß Furby
41 Antworten
egal was ihr in der Garantiezeit habt, für jede kleinigkeit zum freundlichen!!!!
Möchte hier noch mal auf einen aktuellen Mittelklassevergleichstest unter www.autobild.de hinweisen "Diesel-Duell mit Jaguar". Da spricht jetzt auch mal eine Autozeitung von den Geräuschen im A4:
"...im Testwagen trübten jedoch ungewohnte Knistergeräusche aus den Türen den guten Eindruck. Unter den vier getesteten Limousinen hat er das unaufregendste..."
Interessant ist, dass der A4 bei der Geräuschwertung gerade mal 3 Punkte bekommt, 3er BMW und C-Klasse jeweils 6!
Das deckt sich (leider) mit meinen Erfahrungen, in punkto Wind- und Abrollgeräusch ist der A4 nur untere Mittelklasse.
Gruss
Polterhannes
Kann ich nicht bestätigen, unserer ist innen total ruhig, kein knattern und knistern, und Windgeräusche sind ein Fremdwort auch bei > 200.
Nochmal auf den Test in der Autobild, da wurde der A4 auch mit 41m Bremsweg getestet, der BMW hatte 36m.
Hab zwar noch nicht nachgemessen, aber 41m dass schaffen doch fast alle Autos und ich hatte immer das Gefühl dass der A4 sehr gut bremst.
Grüße
von Geräuschen keine Spur in meinem A4. Auch Abroll- und Motorgeräusche sind sehr gut abgedämmt. Kann sich auf jedenfall mit 3erBMW oder C-Klasse messen.
Ähnliche Themen
Also ich finde, mein A4 2,5 TDI brummt innen ganz schön laut, besonders, wenn man im Leerlauf an der Ampel steht. Als ich den Wagen abgeholt habe und ihn das erste Mal angemacht habe, hab ich einen richtigen Schreck bekommen, wie laut der Motor ist :-(
Aber ansonsten sind keine anderen Geräusche während der Fahrt zu hören (ausser ab und zu das Tankschwappen).
Man fährt einen Wagen, den man sich bestellen will ja auch erst mal probe oder nicht?! Dann is man bei Abholung auch nicht geschockt. Das kann ja nu wirklich kein Argument sein. Diesel sind nun mal keine Säusel-Reihen-Sechser.
Wobei der 2,5er wirklich noch der kultivierteste Diesel im Audiprogramm ist.
Gruß,
der Bier-Ernst.
Leider hatte mein Händler den 2,5 TDI nicht da zum Probefahren. Er konnte mir nur den 1,9 TDI anbieten. Kann jetzt gar nicht sooo genau sagen, ob der nun leiser war oder nicht. Aber der Händler sagte mir, dass der 2,5 TDI nochmal 'ne Ecke ruhiger wäre. Hmm, weiß ich nicht, ob ich das bestätigen kann. Im Vergleich zu meinem alten A4 TDI (Baujahr 96, TDI, 110kw) ist er nicht viel leiser. Aber vom Sound her klingt der 2,5 TDI schon deutlich besser und nicht mehr so gequält. Aber wirklich leise ist er nicht.
Also ich fahre einen 1,9 TDI Avant BJ 2002 und muß mittlerweile leider auch feststellen, dass mein Auto bei den Abroll- sowie Windgeräusche wirklich nicht mit dem 3er BMW sowie der C-Klasse mithalten kann. Der BMW und die C-Klasse sind wesentlich besser gedämmt. Bin letztens nochmal beide Autos (320d sowie C220 cdi) gefahren und es ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Was man allerdings AUDI zugute halten muß ist die nach wie vor bessere "Qualitätsanmutung". Ich spreche von Qualitätsanmutung und nicht Qualität. Bei meinem Auto (ca. 43.000 Kilometer) fängt langsam auch alles zu klappern. Bei meiner vorigen C-Klasse hat auch nach 180.000 Kilometern nicht geklappert.
Also ich werde mir wahrscheinlich keinen Audi mehr kaufen. Ich hoffe nur darauf, das bei dem Facelift der C-Klasse der Innenraum besser ausfällt.
Weiterhin ist die Kundenbetreuung bei AUDI eine schlichte Katastrophe sowie die Händler sind zum Teil unfähig.
Ich kann da eine lange Geschichte erzählen:
Mein Auto erreichte nach einer im Januar diesen Jahres durchgeführten Inspektion nicht mehr seine Höchstgeschwindigkeit (drüber gabs auch schonmal einen Beitrag). Weiterhin war im Leerlauf ein wackeln, bzw. Aussetzer des Motors zu spüren. Nach ca. 4 Werkstattaufenthalten war endlich auch mein Audihändler überzeugt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber auch erst nachdem ich 2 weitere Händler aufgesucht habe die mir bestätigt haben, dass das nicht normal sei.
Dann kam der Finale Werkstattaufenthalt:
Nach ca. 3 Wochen Werkstattaufenthalt (einmal 2 Wochen und einmal 1 Woche Dauer) sowie Austausch von insgesamt 3 PD- Elementen (d.h. 3X4 PD-Elemente), Massenschwungrad, Motorsteuergerät sowie Zylinderkopf samt eines 4 ten PD-Elements und den LMM habe ich noch vergessen, keine wesentliche Besserung. D.h. leichtes Ruckeln im Stand (nicht mehr so stark wie am Anfang, aber es ist immer noch da), vibrationen bei ca. 1300 sowie 3500 Umdrehungen und starkes Ruckeln beim Anlassen sowie wenn man Gas weggenommen hat (ohne Gang im Stand). Gem. meinem freundlichen Audi-Händler ist dies aber jetzt normal und Stand der Technik. Angeblich kommt dies bei den neuen 2004er TDI´s auch vor. Mein Händler sagte mir er habe sich da in etwas verrannt. Ich frage mich nur warum die dann alles ausgetauscht haben? Die wissen halt selbst nicht mehr weiter! Zwar ist nun meine Endgeschwindigkeit wieder im Bereich des normalen, d.h. er läuft auf gerader Strecke ca. 220 mit Anlauf nach Tacho. Allerdings etwas ist sehr negativ: Der Wagen braucht in der Stadt ca. 10 Liter sowie auf der Autobahn bei normalen Tempo (max. 180) ca- 7-8 Liter. Der Schnitt liegt derzeit bei ca. 8,8 Litern nach FIS sowie eigener Messung und normmaler Fahrweise (mal Vollgas, mal 120 und etwas Stadt). Hiermit liege ich mit meinem Händler sowei Audi auch noch im Streit. Mal gucken wie es ausgeht. Bin kurz davor der Wagen zu verkaufen, da ein Wandlung sich gar nicht rechnet (hat mir der Händler auch schon angeboten).
So. Das zur Qualität von Audi
ich verstehe auch nicht warum der A4 so einen schlechten Eindruck bei der Geräuschkulisse macht. Ich bin gerade letztens wieder mit einem 10 Jahre alten Audi 100 mitgefahren und selbst da waren Wind- und Abrollgeräusche leiser. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen das Audi an der Dämmung gespart hat (oder doch - evtl. um ihn nicht am A6 vorbeiziehen zu lassen?) .
Ganz schlecht finde ich speziell die akustische Entkopplung des Fahrwerks. Man hört bald jeden Kaugummi, der auf der Strasse klebt. Bei den bis zum Vorjahr produzierten A4's mit 195/65-15 Bereifung und Standardfahrwerk mag das ja besser sein, aber beim 2.5er ist das Fahrwerk straffer und rollt immer mindestens auf 16'' Reifen. Auf manchen Autobahnen tötet es einem den letzten Nerv und dazu noch diese Windgeräusche.
Würde mich wirklich interessieren wie sich die Unterschiede zum BMW oder Daimler technisch begründen lassen.
Gruss
Ploterhannes
Zur Abschaffung der Vollverzinkung beim neuen A3 (und kommender Audis):
Ab 2005 dürfen die Autohersteller nicht mehr verzinken (im Tauchverfahren) wegen der Umwelt (EU-Beschluss). Audi hat dies bei der Produktionstraße des A3 bereits angewendet.
Zitat:
Original geschrieben von polterhannes
ich verstehe auch nicht warum der A4 so einen schlechten Eindruck bei der Geräuschkulisse macht.Ganz schlecht finde ich speziell die akustische Entkopplung des Fahrwerks.
Würde mich wirklich interessieren wie sich die Unterschiede zum BMW oder Daimler technisch begründen lassen.
Das fällt bei unseren Geschäftswagen (3er / C / A4, alles Diesel) auch deutlich auf.
Auf der einen Seite ist Pumpedüse deutlich lauter und unkomfortabler als Common Rail (dafür stark und sparsam).
Weiterhin haben vermuitlich Hecktriebler einen Vorteil. Ich könnte mir vorstellen, dass über Frontantrieb und verbundenem Motor Fahr-Geräusche besser weitergeleitet werden.
Tatsächlich sind 3er und C subjektiv leiser. Ansonsten schenken sie sich aber alle nicht viel.
Ich möchte nur noch mal kurz zu Denken geben dass alle Automarken zu 75 % total überforderte (um es freundlich auszudrücken) Werkstätten in ihrem Händlernetz haben.
Immer wieder eindrucksvoll den Tests in Auto Motor Sport, AutoBild u.a. zu entnehmen...
Das ist weis Gott kein Audi-Problem.
Das mit den Windgeräuschen kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Mein 1,9 PD-TDI is in jeder Situation lauter. 😁 😁
Gruß,
der Bier-Ernst.
Bis jetzt nicht
Hallo alle,
fahre seit Dez 2002 einen A4 2,5 tdi 120kw, aber von Qualitätsmängeln keine Spur. Eher im Gegenteil. Super Verarbeitung. Konstruktiv gäbe es einige Verbesserungen vor allem beim Tank. Wenn der relativ voll ist, gluckst der bei Beschleunigungen und Bremsmanövern recht deutlich.
Also: gute Wahl. Viel SPaß damit.
Harald
@heye2307
dann hast Du ja den gleichen Motor wie ich. Findest Du nicht auch, dass der im Leerlauf doch ganz schön laut vor sich hinbrummt?
Gruss, Patrick
Knarr und Knarzgeräusche beim alten a4
wenn ich eines nicht leiden kann, dann sind es Knarr oder
Knarzgeräusche in einem Auto das einen NP von 85 000 DM
hatte.
An der B-Säule habe ich auch Geräusche , welche sich aber
anhören als kämen sie von den Seitenscheiben die in den
Gummis hin und her schlockern. Im Sommer wenn es warm
ist dann dehnt sich das Gummi und das Geräusch ist nicht
mehr zu hören. Jetzt wo es wieder kälter wird werden die
Gummis wieder steifer und das Geräusch liegt mit bei jeder
Bodenunebeheit tierisch in den Ohren direkt auf der Fahrerseite . Ich kann das Geräusch aber nicht richtig orten
um irgendwas zu unternehmen. Könnte auch davon kommen
das der alte A4 keine stabilen Scheibenführung hat so sagte
mal vor längerer Zeit ein Audi- Fritze. Mit dieser Aussage kann
und will ich nicht weiterfahren. Als nächstes werde ich etwas
zwischen die Scheiben und die Gummis stopfen , so dass die
Scheiben sich nicht mehr bewegen können und keinen Spielraum mehr haben. Werde Euch dann berichten ob es hilft.
A4 Avant 2.8 quattro