Schlechte Verarbeitung bei neuem A 4?
Hallo und guten Tag, ich fahre seit 4 Wochen einen neuen A 4 Avant und bin bisher sehr zufrieden. Das einzige Ärgernis ist ein Knistern aus der B-Säulenverkleidung auf der Fahrerseite. Gibt es hier ähnliche Erfahrungen mit "Qualitätsmacken" bei Audi, wenn ja, wie waren Eure Erfahrungen mit der Werkstatt ?
Gruß Furby
41 Antworten
Re: Knarr und Knarzgeräusche beim alten a4
Zitat:
Original geschrieben von brummbär
An der B-Säule habe ich auch Geräusche , welche sich aber
anhören als kämen sie von den Seitenscheiben die in den
Gummis hin und her schlockern. Im Sommer wenn es warm
ist dann dehnt sich das Gummi und das Geräusch ist nicht
mehr zu hören. Jetzt wo es wieder kälter wird werden die
Gummis wieder steifer und das Geräusch liegt mit bei jeder
Bodenunebeheit tierisch in den Ohren direkt auf der Fahrerseite .Könnte auch davon kommen
das der alte A4 keine stabilen Scheibenführung hat so sagte
mal vor längerer Zeit ein Audi- Fritze.
Das kommt mir bekannt vor - das Geknarze zwischen Scheibe und Gummi hatte ich auch und es hat tierisch genervt. Daimler hat eine schlechte Charge Rahmendichtungen vom Zulieferer festgestellt und diese getauscht. Ergebnis: Null Geräusche.
Und ich habe weder Scheibenrahmen noch B-Säule, also keinerlei stabile Führung der 4 Scheiben wie Du! Also ist die Aussage vom Audi-Händler Quatsch. Eigentlich müsste ein A4 sogar besser verarbeitet sein als ein C-Klasse Benz...
Ich würde Rabatz machen und ihnen die Karre vor die Tür stellen, bis es auch ruhig ist. Allerdings ist der Service meiner Niederlassung auch erstklassig. Vielleicht mal den Händler wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von Roman Autsch
Generell ist der neue A4 ein Klasse Auto.
Was mich aber etwas bedenklich stimmt; ich durfte in den
letzten Wochen 2 verbrannte Kupplungen "erleben".
1x 2.5TDi und 1x 1.9TDi.
Da konnte man bei laufendem Motor den 5. Gang ein-
legen und die Kupplung loslassen- den Motor hat es nicht
interessiert- der lief weiter.
Beide Fahrzeuge wurden von Vielfahrern bewegt. Die vor-
herigen Autos (VW/Audi) liefen ca. 150tkm ohne neue
Kupplung. Bedienfehler sind also (fast) auszuschliessen.
Ach ja, die km der beiden neuen A4 waren 1x 35tkm und
21tkm.
Aber sonst:kein Klappern bekannt.
Sparmassnahmen bei Audi?
Glaub ich nicht.
DAS kann sich AUDI nicht leisten!
Nicht bei dem guten Ruf, den Audi hat und erst recht nicht
bei den den doch gepfefferten Preisen.
Mein persönliches Fazit: der neue A4 von Anfang an ein
tolles Auto ohne grössere Kinderkrankheiten, wie es beim
Vorgänger doch heftig der Fall war.
->hoffentlich waren die beiden Kupplungen ja "Ausnahmen"...
Leider nicht. Bei meinem Passat 130 PS PD rutscht manchmal auch die Kupplung durch. Leider oder Gott sei Dank war das in der WErkstätte irgendwie nicht nachvollziehbar. Jetzt fahre ich halt solange bis sich der Defekt komplett deklariert. Bin auch Vielfahrer 50.000 km / Jahr. Nur bleibt immer die Angst einmal einfach liegen zu bleiben, eigentlich auch unbefriedigend.
Zitat:
Original geschrieben von Patrick71
@heye2307
dann hast Du ja den gleichen Motor wie ich. Findest Du nicht auch, dass der im Leerlauf doch ganz schön laut vor sich hinbrummt?
Gruss, Patrick
Ha, habe schon im Passat und A6 Forum um Erfahrungensberichte über den 120 kW Motor gebeten und nichts bekommen.
Ich fahre einen 130 PS PD Passat und finde, dass der Motor zwar super geht, aber viel zu laut ist. Was den Leerlauf bei Deinem betrifft, so kann das insofern bestätigen, als dass mir immer wieder in der Stadt als Fussgänger auffällt, dass die V6 TDI (speziell die 150PS mit der VE Pumpe) im Leerlauf oder bei langsamer Fahrt sehr laut sind, aber trotzdem ein faszinierendes Klangbild haben. Aber ich hoffe ja doch, dass bei Fahrttempo der 120kW innen doch deutlich leiser als der schon sehr rauhe PD Motor ist. Bitte untertänigst um Erfahrungsberichte.
Grüße
@Ineut
Also wie bereits gesagt fällt mir der Motor nur im Leerlauf unangenehm laut auf. Bei stärkeren Beschleunigungen ist er auch recht laut, klingt aber trotzdem dabei ganz gut und auch nicht wie ein Treckre. Aber ansonsten während der normalen Fahrt fällt er nicht als zu laut auf. Neulich meinte eine Bekannte von mir während der Fahrt, dass ich mir ja ein schönes und vor allem leises Auto gekauft hätte. Das ging natürlich runter wie Öl :-) War gestern bei Audi und ein Mitarbeiter sagte mir, dass die Lautstärke normal sei (naja, was hätte er auch sonst sagen sollen???).
Ansonsten bin ich jetzt doch sehr zufrieden mit der Qualität des Wagens, nachdem mein klemmender Aschenbecherdeckel gestern zufriedenstellend repariert wurde. Obwohl... das Tankgeschwappe stört noch. Der Audi-Mitarbeiter hat es auch gehört und meinte, dass das ja in der Tat nicht schön sei. Er dachte aber, dass das Problem in meinem Wagen eigentlich behoben sein sollte. Er hat nun eine Anfrage bei Audi gestellt. Mal sehen, was draus wird...
Gruss, Patrick
Ähnliche Themen
Das mit dem Tankgeschwabbele kenne ich auch. Aber lsse Dir folgende Geschichte im Ohr zergehen:
Auto Motor und Sport hatte mit einem A6 V6 TDI im Dauertest den Schadenfall, dass die Einspritzanlage verstopft war. Der Grund: Matten im Tank die das Geschwabbel hint anhalten sollten, waren nicht dieselresistent!!!
Das ist ja unglaublich! Besonders, wenn sowas ausserhalb der Garantiezeit passiert. Aber ich hab hier irgendwo im Forum gelesen, dass es im November einen ganz neuen Tank geben soll oder zumindest eine echte Lösung für das Problem. Beim Händler wusste natürlich niemand was davon :-( Na, mal abwarten, was die Anfrage an Audi ergibt.
Gruss, Patrick
Hallo zusammen,
Würde mich auch interessieren was da raus kommt ...
Ich bin ja in der glücklichen Lage das Tankschwappen und die Knarzgeräusche nur vom Hörensagen zu kennen.
Meiner läuft da ganz einfach total angenehm auch mit Sportfahrwerk und ist weder im Stand noch in der Beschleunigung wirklich laut sondern hat eher einen guten Sound.
Allerdings hatte ich auch schon so meine Begegnungen mit den Händlern, weil schon Turboschlauch, Blinker, Kupplung komplett getauscht ... naja aber jetzt läuft er ...
Und als ich das letzte Mal in der Werkstätte war, haben die mir einen 100 PS PD A4 als Leihwagen gegeben und der hat so ab Tempo 130 sowas von vibriert dass ich heilfroh war, als ich wieder in meinem gesessen bin ...
Aber ich muss sagen trotz allem hat Audi noch immer eine exzellente Verarbeitung und sowas wie Montagsautos gibts ja wirklich überall .
solong
Marosch
mein vater hat auch eine a4 1.8T quattro, der ist so leise das ich auf der autobahn die 200km/h gar nicht bemerkt habe ( österreich v-max.: 130km/h ). das einzige problem waren 2 zusammengefallene batterien. ich glaube aber das dieser mangel auf die kappe der zulieferfirma geht, weil zwischen 11.02-01.03 mehrere leute dieses problem hatten
Bei Neuwagen dieser Preisklasse ist knistern und klappern ein absolutes no go (geht gar nicht). Später kommts schon auf Pflege und Straßenzustände an. Sicher ist mancher empfindlicher, aber trotzdem: no go!
Und wer einen leisen Motor will, sollte nicht an Diesel oder Porsche Carrera (was für ein Sound! - aber auch nich` wirklich leise) denken, sondern wenigstens an sechs Zylinder mit Otto-System. Punkt.
hi,
ich muss meinen senf dazu auch mal los werden.
habe seit 5 monaten meinen a4 avant 1.8t und folgende mängel:
- fenster vorn links quitscht schrecklich beim schließen, das sollte ich erstmal beobachten und nun quitscht es auch beim öffnen
- lendenwirbelstütze und sitzlehne knackt nach längerem nichtändern der einstellung und bewegt man dann die lendenwirbelstütze, rattert sie fürchterlich. (der kundendienstmensch hat sich dann ein paar mal heftig in meinen sitz geschmissen und gemeint: "da klappert nix!!!"😉
- dann knarrt die mittelkonsole auf höhe des schalthebels tierisch, bessonders wenn man mit dem knie gegen die mittelkonsole drückt. bei kurvenfahrt und jeglichen bodenwellen dringt zum rechten ohr vom fahrersitz aus gesehen
- auch bei mir spielt das conceret2 nicht alle cds, es fängt ab und zu bei einem x-beliebigen titel an zu spielen und dann auch noch an einer beliebigen stelle im lied. und das ist kein problem der cd-industrie sondern von audi, denn im a3 hat das symphony jede cd gespielt. für mich also ein rückschritt.
- dann kratzt und scheppert der bose-sub. hoffe die tauschen den.
- dann ist mein rechter lenker kaputt (das hier auch shcon beschriebene knacken der lenkung)
alle diese mängel werden am montag versucht abzustellen.
was aber sicher nicht zu beheben geht ist
- das sche... tankschwappen.
- das schmatzen der türgummidichtungen. also nicht, wie hier angesprochen bei schlechten straßen, das klappern der b- und c-säule. wenn ich von einem parkplatz oder dem parkhaus fahre und dabei eine kleine boardsteinkannte runter muß, dann verwindet sich die karrosserie so stark, dass die türdichtungen durch das rieben der türen geräusche von sich geben. :-(
das sind alles dinge, die den gesamteindruck des ansonsten tollen wagens trüben!!!!
grüße
@tv-scholz:
kann ich so nicht zustimmen. Das Dieselfahren auch leiser geht sieht man an den BMW Diesel! Audi ist da halt an VW gefesselt, andernfalls hätten's wahrscheinlich schon vernünftige Common-Rail.
Und zu dem Problemen mit Tankschwapp- und Knistergeräusche hört man von der Werkstatt immer das Gleiche: "...also wir können da nichts feststellen." oder "...wir haben das Problem an Audi weitergeleitet.". Der Kunde spielt Don Quichotte...
Auch zwischen einem Common-Rail und einem V6-Benziner liegen noch Welten. ich merke das immer, wenn ich einen CDI als Leihwagen bekomme. Klingt immer noch nach Taxi.Zitat:
Original geschrieben von polterhannes
@tv-scholz:
kann ich so nicht zustimmen. Das Dieselfahren auch leiser geht sieht man an den BMW Diesel! Audi ist da halt an VW gefesselt, andernfalls hätten's wahrscheinlich schon vernünftige Common-Rail.
Da aber fast jedes Premium-Auto klappert, ist das fast schon ein Argument für den Diesel.
Nach 3 Werkstattbesuchen ist meiner jetzt endlich ruhig, sonst wäre ich noch deppert geworden. Bei dem Motor hört man jede Fliege husten...