Schlechte Sitze
Hallo zusammen. Habe meine Kuh jetzt schon 3 Monate und finde die Seriensitze nicht besonders. Sobald auch nur ein Tropfen Wasser bzw Regen drauf kommt bleibt sofort ein dunkler Fleck der nicht mehr weg geht. Erst wenn man mit Teppichreiniger ran geht.
Hat jemand auch solcher erfahrungen gemacht???
Mich persönlich stört es ungemein da ich keine Lust hab nach jedem kleinsten Regenschauer den Sitze grundzureinigen.
Gruß Carsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von north-windsurf
War beim Händler und hab ihm die Sitze gezeigt. Er sagte mir das es beim A4 schon des öfteren zu solchen Beanstandungen kam. Es kommt jetzt einer vom Werk raus und schaut sich das an. Desweiteren haben sich jetzt an der Linken Flanke am Fahrersitz schon Sitzfalten gebildet. Auf die Frage ob das so sein soll nach 3 Monaten meinte mein Händler ich währe etwas pingelig. Wenn ich robuste Sitzte wollen würde hätte ich doch Leder nehmen sollen.Spitzten Aussage. Jetzt geht es direkt an Audi. So etwas lass ich mir nicht bieten.
Ist doch aber klar, dass sich an der linken Sitzwange des Fahrersitzes Falten bilden, da man sie beim Aussteigen immer runterdrückt. Ist sicherlich bei allen Materialien so - außer bei Plastik. Hatte die Falten beim Nappaleder schon am 2. Tag, was mich aber überhaupt nicht stört. Finde übrigens das Nappaleder sehr gut.
Spartako
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vinylpeter
Bei Leder sieht das aber wohl auch nicht anders aus.Zitat:
Original geschrieben von north-windsurf
War beim Händler und hab ihm die Sitze gezeigt. Er sagte mir das es beim A4 schon des öfteren zu solchen Beanstandungen kam. Es kommt jetzt einer vom Werk raus und schaut sich das an. Desweiteren haben sich jetzt an der Linken Flanke am Fahrersitz schon Sitzfalten gebildet. Auf die Frage ob das so sein soll nach 3 Monaten meinte mein Händler ich währe etwas pingelig. Wenn ich robuste Sitzte wollen würde hätte ich doch Leder nehmen sollen.Spitzten Aussage. Jetzt geht es direkt an Audi. So etwas lass ich mir nicht bieten.
Darüber gibt es ja im Forum genügend Beiträge.
Ich fahre (noch) einen Sharan. Auch mit Ledersitzen. 6,5 Jahre alt.
Das sieht beim Fahrersitz extrem bescheiden aus. Lauter dicke Knicke und Falten an der linken Flanke.
Dachte, das liegt an VW. Aber bei der "Premiummarke" Audi ist das also demnach auch nicht anders.
Finde ich ja ganz toll. Sitze auch seit einer Woche an der Konfiguration für eine Kuh.
Mein Freund fährt einen DB, E-Klasse.
Sein Wagen ist jetzt 4 Jahre alt. Wird nicht wenig gefahren. Da ist nicht der kleinste Knick vorhanden. Sieht aus wie gebügelt.
Wie macht DB das?
Was taugt jetzt nicht. Der Audi Sitz oder das Leder? Am Preis kann´s ja nicht liegen.
Es wird einfach an der Lederart liegen:
In der E-Klasse ist sicherlich etwas hochwertigeres Leder verbaut als im Sharan oder Q5.
mein Q5 mit Leder Milano hat jetzt nach 4000 Km auch schon Falten am Fahrersitz auf der Seitenflanke ( vom Ein-Aussteigen denke ich )
Interessant ist in diesem Zusammenhang die damalige Aussage von Knolfi ( RS6 Fahrer aus dem 4F Forum ) der damals schrieb , vom A6 4F mit Milano Leder auf den RS6 4F mit Valcona Leder umgestiegen zu sein und das Valcona Leder sich deutlich weniger knittere.
Also liegt es wohl an der Qualität
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Lollidirk
Es wird einfach an der Lederart liegen:Zitat:
Original geschrieben von vinylpeter
Bei Leder sieht das aber wohl auch nicht anders aus.
Darüber gibt es ja im Forum genügend Beiträge.
Ich fahre (noch) einen Sharan. Auch mit Ledersitzen. 6,5 Jahre alt.
Das sieht beim Fahrersitz extrem bescheiden aus. Lauter dicke Knicke und Falten an der linken Flanke.
Dachte, das liegt an VW. Aber bei der "Premiummarke" Audi ist das also demnach auch nicht anders.
Finde ich ja ganz toll. Sitze auch seit einer Woche an der Konfiguration für eine Kuh.
Mein Freund fährt einen DB, E-Klasse.
Sein Wagen ist jetzt 4 Jahre alt. Wird nicht wenig gefahren. Da ist nicht der kleinste Knick vorhanden. Sieht aus wie gebügelt.
Wie macht DB das?
Was taugt jetzt nicht. Der Audi Sitz oder das Leder? Am Preis kann´s ja nicht liegen.In der E-Klasse ist sicherlich etwas hochwertigeres Leder verbaut als im Sharan oder Q5.
mein Q5 mit Leder Milano hat jetzt nach 4000 Km auch schon Falten am Fahrersitz auf der Seitenflanke ( vom Ein-Aussteigen denke ich )
Interessant ist in diesem Zusammenhang die damalige Aussage von Knolfi ( RS6 Fahrer aus dem 4F Forum ) der damals schrieb , vom A6 4F mit Milano Leder auf den RS6 4F mit Valcona Leder umgestiegen zu sein und das Valcona Leder sich deutlich weniger knittere.
Also liegt es wohl an der Qualität
Gruss Dirk
Na Klasse.
Hatte eigentlich auch Milano vorgesehen.
Da fliegst Du ja nochmal richtig in die Tasche.
Danke für den Hinweis.
Gruß Peter
Ja, das ist so eine Sache mit den Stoffsitzen. Meine erste Erfahrung damit machte ich in meinem A4 B6; der hatte schwarze Stoffbezüge. Ich habe zwei Hunde und es kommt zuweilen mal vor, dass ich durchnässt ins Fahrzeug steigen muss. Das Resultat ist, wie bei Euch, grausam; überall Ränder, Flecken und Schlieren, als ob ich eine Palette Cola verschüttet hätte. Alle mir zugänglichen Mittelchen verschlimmbesserten die Situation. Erst ein Aufbereiter konnte das Innenleben wieder ansehnlich machen; natürlich nur bis zum nächsten Regenguss. Mein derzeitiger A6 4F hat das gleiche Problem, ein fürchterlicher Anblick. Der Alcantara-Leder-Mix im Q5 meiner Frau hat dagegen kein Problem mit Wasser. Meine Nachfragen in anderen Foren und Mitleidenden hat ergeben, das der VAG-Konzern (und wahrscheinlich auch die anderen) die Stoffsitze mit einer Imprägnierung versehen, die sie unempfindlicher gegen Schmutz und Staub machen. Diese Imprägnierung löst sich mit dem Wasser und erzeugen diese smarten Ränder und Flecken. Hätte ich die Ursache vor dem Kauf des 4F gewusst, hätte er mit Sicherheit keine Stoffsitze. Und eins ist völlig klar, der VAG-Konzern kennt das Problem und denen ist das völlig schnuppe ...
Fazit: der geplante 4G bekommt Leder, welches auch immer, denn diese unansehnliche Fleckanansammlung ist einfach ein Ärgernis. Nur so verkauft man Sonderausstattung 😉
Ich habe diese Wasserflecken auch bemerkt.
Die Flecken gehen aber nach einer gewissen Zeit wieder von alleine weg.
Offensichtlich enthält die Imprägnierung auch hydrophile Anteile, welche die Feuchtigkeit länger festhält.
Üblicherweise sind die Automobilbezugsstoffe aus Polyester.
Außerdem ist die Standardfarbe schwarz nicht wirklich schwarz, sondern eher dukelgrau.
Und Grautöne, auch dunkle, sind hinsichtlich Wasserflecken eine der empfindlichsten Farben schlechthin.
Mein Resumée:
Reklamieren beruhigt die Gemüter, wird aber nicht viel bringen.
Weil mit großer Wahrscheinlichkeit kein verbesserter Ersatz zur Verfügung stehen wird.
Auch der Ersatz eines Sitzbezuges, gegebenenfalls auch des Bezugs der Mittelarmlehne, wird farbliche Unterschiede zum Rest
zeigen,da es sich um eine andere Stoffpartie handelt.
Es gibt eine Vielzahl an Prüfkriterien, die ein Automobilbezugsstoff erfüllen muß.
Ob ein Wasserfleckentest dabei ist, und wie der ausschaut, weiß ich leider nicht, aber das läßt sich wahrscheinlich ausheben.