ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Schlechte Leasing- und Finanzierungskonditionen für Q5 FSI 3.2

Schlechte Leasing- und Finanzierungskonditionen für Q5 FSI 3.2

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 19:06

Ich trage mich mit dem Gedanken, einen Q5 mit 6-Zylinder-Benziner zu erwerben.

Grund dafür ist meine vergleichsweise geringe Fahrleistung rd. 15tkm p.a. und die Tatsache, dass ich nicht so sehr auf Diesel stehe und mir der 4-Zylinder von der Charakteristik nicht zusagt.

Ich will den Wagen nur für 36 Monate nutzen. Das Restwertrisiko möchte ich für einen SUV mit relativ hohem Verbrauch jedoch nicht haben.

Die Angebote der Volkswagen Bank bzw. zweier Audi-Händler haben mich dann aber doch aus den Socken gehauen. Die Unterstellen einen Restwert von 44% nach 3 Jahren und 45tkm.

Sind die irre? Das entspricht rund 80 Cent Wertverlust pro Kilometer (bezogen auf den Listenpreis) bzw. 70 Cent, wenn man den rebattierten Preis zu Grunde legt.

 

Warum soll ich das Risiko des Wertverlustes auf mich nehmen, wenn der Hersteller (bzw. seine angeschlossene Bank) selbst eine so ungünstige Prognose des Wertverlaufes aufstellt?

Sorry, Audi, das wird dann nichts mit uns. Wenn man günstiger S-Klasse oder Siebener fahren kann, warum sollte ich einen Q5 zu diesen Konditionen nehmen?

Beste Antwort im Thema

Dann lass es doch bleiben, niemand zwingt Dich!

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Dann lass es doch bleiben, niemand zwingt Dich!

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 19:30

Zitat:

Original geschrieben von PorkyXXXV

Dann lass es doch bleiben, niemand zwingt Dich!

Vielen Dank; wäre ohne Dich nicht drauf gekommen!

am 7. Oktober 2009 um 19:46

Zitat:

Original geschrieben von pbateman

Ich trage mich mit dem Gedanken, einen Q5 mit 6-Zylinder-Benziner zu erwerben.

....

Die Angebote der Volkswagen Bank bzw. zweier Audi-Händler haben mich dann aber doch aus den Socken gehauen. Die Unterstellen einen Restwert von 44% nach 3 Jahren und 45tkm.

Also, bei so geringen Laufleistungen bin ich nicht genau im Bilde. Aber ein Restwert von 44% nach 3 Jahren scheint mir nicht so abwegig. Ich glaube auch nicht, dass eine S-Klasse oder ein 7er nach Ablauf der 3 Jahr wesentlich mehr wert ist.

Wir leasen unsere (Geschäfts-)wagen mit Kilometerleasing. Wenn ich meine Autos nach 3 Jahren zurückgebe, haben die im Durchschnitt 150.000km auf der Uhr. In den letzen 12 Jahren hat es noch kein Auto geschafft, auch wesentlich mehr als 30% Restwert zu erreichen. - Wie gesagt beim Kilometerleasing ist mir das eigentlich wurscht..

Gerade bei Autos dieser Klasse spielt IMHO die Laufleistung wohl eher eine untergeordnete Rolle, weil man eher von hoher Laufleistung und langer Haltbarkeit ausgeht.

Vielleicht solltest du mal ein Vergleichsangebot bei Sixt einholen. Manchmal kann man da auch ganz günstig leasen.

Gruß

Tom

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 21:00

Zitat:

Original geschrieben von xc_tom

 

Vielleicht solltest du mal ein Vergleichsangebot bei Sixt einholen. Manchmal kann man da auch ganz günstig leasen.

Gruß

Tom

Danke, für den ersten "richtigen" Hinweis. Hatte ich schon getan. Tatsächlich ist Sixt-Leasing (unverhandelt gem. Web) maßgeblich besser, als das "bestmögliche" Angebot von Audi /VW-Bank.

Angeblich sind per 1.10. bei der Volkswagen-Bank neue "Konditionen eingespielt" worden, mit deutlich niedrigeren Restwerten und minimal reduzierten Zinssätzen.

Klar, dass die Händler in der Vergangenheit bei den Restwerten viel zu optimistisch waren und sich massive Probleme mit Rückläufern eingefangen haben.

Die völlig übertriebene Gegenreaktion bade aber nicht ausgererchnet ICH aus.

M.E. muss es ein erheblichen Restwertunterschied zwischen einer Laufleistung von 45tkm und 150tkm geben; sicherlich mindestens EUR 4.000 - 5.000, was dann wieder ein akzeptables Niveau wäre. Ein Restwert mit "meinen" Daten sollte bei 51%-53% vom LP rauskommen.

 

am 8. Oktober 2009 um 6:15

Zitat:

Danke, für den ersten "richtigen" Hinweis.

Keine Ursache.

Zitat:

M.E. muss es ein erheblichen Restwertunterschied zwischen einer Laufleistung von 45tkm und 150tkm geben; sicherlich mindestens EUR 4.000 - 5.000, was dann wieder ein akzeptables Niveau wäre. Ein Restwert mit "meinen" Daten sollte bei 51%-53% vom LP rauskommen.

Völlig richtig, ich sehe ein, dass es einen grossen Unterschied zwischen den Laufleistungen gibt. Ob das aber wirklich 4-5TEUR ausmacht, ist schwer zu sagen, immerhin sind das - wenn man von einem LP um 60-70TEUR ausgeht ca. 7%. Über 50% vom LP für ein 3 Jahre altes Auto zu bekommen ist nicht einfach, auch wenn es nur wenig gelaufen hat. Bei Kleinwagen mag das möglich sein, bei Fahrzeugen der Q-Klasse wohl eher nicht.

Ich drück' dir die Daumen, dass du doch noch ein gutes Angebot bekommst. Ausser Sixt gibt es ja vlt. noch andere Leasingfirmen (z.B. www.atlas-leasing.de , www.vr-carconfigurator.de ,....)

Gruß

Tom

Mit dem 3.2FSI hast du dir das wahrscheinlich "unattraktivste" Modell in der Q5 Palette ausgesucht (natürlich rein leasingtechnisch ;)). Audi wälzt die große Gefahr des höheren Wertverlustes (z.B. gegenüber eines 3.0TDI) auf dich ab. Denn der 3.2FSI wird sich als Gebrauchter sicherlich schlechter verkaufen als ein 3.0TDI (oder ein 2.0TFSI).

Vielleicht findest du ja einen Anbieter, der dir bessere Konditionen liefert, einige wurden ja schon genannt.

1. Zur Errechnung des Restwerts kann in der Realität schon mal nie und nimma der Listenpreis, sondern nur der Anschaffungspreis/Kaufpreis herangezogen werden!

Warum: jeder weiß, dass so gut wie KEIN Auto lt. Listenpreis gekauft wurde, sondern nach einer Rabattschlacht. Das wissen wir Kunden wohl am besten und die Autohäuser sowieso, denn die müssen oftmals dann auch Gebrauchten nach Jahren verwerten (mit Gebrauchtwagengarantie noch dazu, die will ja auch wieder kein Gebrauchtwagenkäufer missen, oder??)

Wir Kunden wollen zwar einen extrem rabattierten Anschaffungspreis, aber wenns um den RW beim Leasing geht, dann soll der Händler doch bitte schön den Listenpreis ansetzen... Luftblase deluxe, wenn man genau drüber nachdenkt.

2. Genau diese Rabattschlacht, gerade in letzter Zeit inkl. Abwrackprämie macht den Gebrauchtwagenmarkt (und damit das Restwert) nachhaltig kaputt. Die Abrackprämie speziell, auf den ersten Blick toll, auf lange Sicht hat man gewisse Probleme damit nur nach hinten verschoben um den momentan Finanz-Knall etwas leiser erscheinen zu lassen.

Es gibt inzwischen genügend Berichte und Analysen, die beschtätigen, dass der Gebrauchtwagenmarkt in den nächsten Jahren noch mehr übersättigt sein wird, als jetzt eh schon der Fall war. Da darf sich dann keiner wundern, warum Autohäuser, Banken und Leasingfirmen den Restwert extrem weit unten ansiedeln, weil Sie sich dem Verwertungsrisiko in den nächsten 3-6 Jahren, dass sie 2008/2009 mit unglaublich vielen Neuanmeldungen/Tageszulassnungen eingekauft haben, absolut bewusst sind.

Schön reden kann man es immer und auch genug Argumente finden, warum der Restwert bei diesem oder jenem schönen, top ausgestatteten, Auto ach so viel höher sein müsste als errechnet, aber es ist wie es ist... der Gebrauchtwagenmarkt wird in den nächsten Jahren explodieren und die Gerauchtwagenpreise noch mehr sinken. Das Angebot bestimmt in diesem Fall den Preis (Restwert), und das Angebot wird mit an Sicherheit grenzender Wahscheinlichkeit nunmal viel zu hoch sein!!

Meine Vorredner haben  vollkommen recht (und waren ein paar Minuten schneller als ich). Bei Deiner Problematik kommt allerdings eins hinzu: der in Deutschland nicht nachgefragte Motor.

 

Ich will keine Diskussion pro und contra 3,2 FSI/3,0 tdi führen (den Diesel würde ich trotzdem mal testen oder alternativ den 2,0 TFSI), aber der 6-Zyl. Benziner ist für den amerikanischen Markt oder die Schweiz, aber nicht für good old Germany gebaut. Deshalb ist das Vermarktungsrisiko in 3 Jahren so extrem hoch, dass es deutlich schlechte Restwerte gibt.

 

Gruß

 

Stefan

(Warum nicht den großen Diesel?)

Themenstarteram 8. Oktober 2009 um 7:24

Vielen Dank für die Antworten!

 

Ich bin sowohl den 2.0 TFSI und den 3.0 TDI gefahren. Nicht falsch verstehen - beide bieten ausreichende bzw. gute Fahrleistungen. Mir gefallen bei beiden Motorvarianten der Sound nicht und die Charakteristik. Ich bin einfach kein Diesel-Guru. Hinzu kommt, dass es sich bei mir, mit meiner rel. geringen jährlichen Fahrleistung, auch nicht wirklich lohnt.

Die Parameter, die VW-Bank/Audi dazu bewegen lassen, sind auch klar. Wenn diese Parameter allerdings wirklich "stimmen" würden, müsste man das Modell (den 3.2 FSI) entweder streichen bzw. deutlich günstiger Anbieten (Sonderrabatt, Aktionen etc). Ich kann doch keinen Q5 anbieten, bei dem ich (Audi) selbst unterstelle, dass die "Total Cost of Ownership" höher sind als bei einem Porsche 911, was faktisch auf Basis der Zahlen so ist.

Die Kombination aus (vergleichsweise hohem Preis in Deutschland in Kombination mit magerer Serienausstattung dieses Topmodels) und dann diesen lächerlichen Rückkaufswerten/Restwerten ist - aus ökonomischer Sicht - ein Gau für einen Käufer.

Ob man nun den Listenpreis oder rabattierten Preis für seine (vergleichende) Betrachtung nimmt, ist so lange "Jacke wie Hose", wie keine "besonderen" Rabatte inkludiert sind. 12%, was mir bisher angeboten wird, bekomme ich aktuell bei allen Volumensherstellern, für nahezu alle Modelle; in vielen Fällen natürlich deutlich mehr. Allerdings muss man lange suchen um eine vergleichbar schlechte Restwertkalkulation zu finden.

Nochmal zu mir. Meine (steuerlich optimierte) beste Lösung, wäre eine Finanzierung mit Rückgaberecht (kein Leasing), was leider nur die Herstellerbank anbietet; zu den besagten Mondkonditionen. Leasing ist nur die zweitbeste Lösung. Das was Sixt-Leasing besser ist, wird bei mir durch den steuerlichen Nachteil aufgefressen.

Einzige Alternative die ich sehe: Kauf in UK. Das bedeutet dann zwar eigenes Restwertrisik, jedoch bei ausstattungs- und rabattbereinigt (15%/10%) rund 20% Preisvorteil ggü. Erwerb in Deutschland, kann man fast nix falsch machen. Da wäre dann auch ein eigenes Restwertrisiko von 44% nach 3 Jahren bezogen auf den deutschen Listenpreis, gut tragbar.

 

Hallo zusammen,

hatte auch über den 3,2 FSI nachgedacht, obwohl sich der Diesel bezogen auf die Jahresfahrleistung für mich lohnt. Da die Kosten aber nicht im Vordergrund standen war das sekundär.

Vielmehr ging es mir um die stärkste Motorisierung, wo dem 3,2 subjektiv 100 PS fehlen. Ich denke, dass es bei dem Fahrzeuggewicht+Quattro einfach an Drehmoment fehlt. Der 3,0 TDI fühlt sich um einiges kräftiger an und das Fahrgeräusch ist bis ca 3800 upm angenehm "sonor wummernd" im Innenraum.

Hätte Audi den 3,0 TFSI im Angebot, wäre das meine erste Wahl gewesen !!!

Natürlich nur meine Meinung LG an alle - Andreas

Themenstarteram 8. Oktober 2009 um 9:30

Zitat:

Original geschrieben von schnullekatz

 

Hätte Audi den 3,0 TFSI im Angebot, wäre das meine erste Wahl gewesen !!!

Sehe ich absolut genauso.

Vermute auch, dass der Motor noch im Q5 kommt. Das es geht, wurde im "concept car" bewiesen. Grundsätzlich ist das Konstruktionskonzept ja auch vollständig durchlässig.

Problem: Ich brauche einen Wagen bis März!

am 8. Oktober 2009 um 10:41

Hallo,

es war schon immer zu lesen, dass es von dem Q 5 auch eine S-bzw. RS-Version geben wird. Dies ist ja bei Audi bei den meisten Modellreihen Tradition. Auch für mich wäre der 3.0 TFSI erste Wahl, egal ob mit 290 oder 333 PS.

Mit Sicherheit sollen jedoch noch neue Motoren auch für den Q 5 kommen, ua. ein Diesel mit 300 PS ohne DSG aber mit einem neuen ZF-Getriebe.

Viele Grüße

freitag

Hallo Freitag,

der 3,0 TDI mit 300 PS samt ZF wäre sicher die Optimalkonfiguration, zumal dann das Drehmoment nicht mehr gedrosselt werden müßte (momentan 500 statt 550 NM).

Die S-Tronic ist anscheinend nicht ausgereift - na ja müssen wir wohl vorerst mit leben (klagen auf hohem Niveau).

LG Andreas

am 8. Oktober 2009 um 14:03

T'schuldigung,

aber wenn ich das ganze"fachmännische Gerede" vom "schwachen 3.2er" lese, muß ich nur schmunzeln!

Meiner geht richtig gut! ( Ja, natürlich bin ich auch den 3.0er TDI gefahren, ich weiß also von was ich rede! ) Auch meine S-Tronic zickt nicht rum. Das mit dem Wasser im Kofferraum hatte ich auch, aber mein :D hatte selbstverständlich die Info und die Einbauanleitung im PC. Das verpöhnte Kurvenlicht ist super gut und die 20 Zöller mit Normalfahrwerk klasse.

Mein Tipp für manche Leidgeplagten hier im Forum: Werkstatt wechseln !!!

 

 

Gruß

Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Schlechte Leasing- und Finanzierungskonditionen für Q5 FSI 3.2