Schlechte Bremswirkung
Moin liebe Community,
bin neu hier im Forum und sage als erstes mal Hallo. Bin ein Riesen Fan des Clk W208 (mittlerweile mein 2ter).
Leider habe ich aber auch derzeit ein Problem. Vor 3 Tagen habe ich bei meinem Clk 200, Vormopf Automat. hinten neue gebrauchte Bremssattel einbauen lassen, da die alten sich teilweise nicht mehr bewegt haben. Heute wurde auch die Bremsleitung entlüftet. Das Problem ist aber, dass das Bremspedal sehr weit gedrückt werden muss, um eine ordentliche Bremskraft zu erzeugen. Auf Anhieb ist nur eine minimale Bremskraft zu spüren und man muss wirklich durchdrücken, um Bremsen zu können.
Wenn ich jedoch im Stand oder während der Fahrt zwei mal hintereinander die Bremse betätige, ist der Pedalweg einigermaßen normal. Auch mit nicht laufendem Motor baut sich nach mehrmaligen pumpen ein Druck auf dem Pedal auf.
Die Frage ist nun, ob nicht richtig entlüftet wurde, Mechaniker meint die Luft ist auf jedenfall raus, oder ob etwas anderes nicht mehr funktioniert.
Bin dankbar für jede Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
clk1992
Beste Antwort im Thema
Natürlich - was man selbst (kaputt ?) macht, weiß man natürlich. Aber nicht jeder hat eine entsprechend ausgestattete Werkstatt (Teilweise im Gegenwert einer Doppelhaushälfte) und - nicht ganz unwichtig - die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Selbstreparieren.
Was bleibt dann übrig ? Man muss sich doch wieder auf eine gute Werkstatt und fähige/motivierte Mechaniker verlassen.
Ich persönlich fände es toll, wenn hier (z.B. bei den FAQ) eine Werkstattauflistung (Ortsgebundene Suche) angelegt würde, die ausschliesslich auf positive Erfahrungen und persönliche Empfehlungen zurück geht. Weiß allerdings nicht, ob das überhaupt machbar ist. Aber gut wäre so etwas schon. 😉
27 Antworten
Also Bremskraftverstärker denke ich auch nicht das es der ist. Denn mir wurde gesagt, dass bei einem defekten Bremskraftverstärker das Bremspedal nur unter großem Aufwand zu betätigen wäre. Ist bei mir nicht der Fall, ist eher das Gegenteil. Und das soll laut Mechaniker daher kommen, dass die Dichtung des Hauptbremszylinders beschädigt wurde, sodass nicht richtig druck aufgebaut wird. Naja wenn das Teil rechtzeitig eintrifft wird Es Samstag eingebaut. Hoffe das ich dann Samstag positives Rückmelden kann.
P.S Picard 155: Spricht alles dafür, dass die mit der Pumpmethode entlüftet haben und so der HBZ sich verabschiedet hat.
Auflösung: Nachdem der HBZ gewechselt wurde, war eine deutliche Verbesserung zu sehen. Trotzdem war es nicht normal, die Bremskraft war da aber mit deutlich längerem Bremsweg. Nachdem Tipp von prob100_0 fragte ich den Mechaniker, ob es sein kann das die Bremssattel vertauscht wurden. Zunächst verneinte er und beim zweiten mal kontrollieren sagte er, dass die Bremssattel tatsächlich falsch rum eingebaut wurden. Sofort verbessert, Entlüftet und alles ist wieder wie beim alten.
Vielen dank nochmal an alle Tipps.
Hi könnte mich Totlachen Fachkräfte halt jetzt weis ich warum ich nach möglichkeit alles selbst repariere und Werkstätten meide falls es meine Zeit und Lust zu lässt. Schön das ich helfen Konnte.
grß Prob
Ohne Worte einfach nur Peinlich
Ähnliche Themen
Ich bin da auch echt sprachlos. 1 Woche lang musste ich auf das Auto verzichten (Bin Student und Pendler), da bringt es mir auch nichts das die für die Reparatur nichts berechnet haben...
Mal davon abgesehen welchem Risiko du bei einer Notbremsung ausgesetzt warst.
So eine Schlamperei kostet dich einige Meter Bremsweg.
gruß Prob
Zitat:
@Outlaw420
Fällt mir schwer die Story zu glauben!!!!!
...mir ganz und gar nicht. Was ich schon für Arbeit durch Fachwerkstätten gesehen habe treibt einem die Tränen in die Augen und lässt einen die Fußnägel hochrollen!
Solchen Trollen sollte sofort die Lizenz zum Schrauben entzogen werden. Die spielen mit Leib und Leben der Eigentümer und allen, die ihnen entgegen kommen und/oder vor ihnen fahren. Wie soll der Laie nun den fähigen Mechaniker von der Superpfeife unterscheiden können ? Mir wurde beim "Fachhändler" ein Motorradreifen gegen die Fahrtrichtung montiert. Eine Maschine, die immerhin rund 270 km/h erreichen kann. Zum Glück habe ich noch einmal vor dem Einbau alles kontrolliert. Der Hersteller wird sich nämlich sicher etwas gedacht haben bei der Laufrichtungsbindung. Muss ich jetzt als Laie erst in allen verschiedenen Bereichen der KFZ-Technik eine Gesellenprüfung ablegen, damit ich mein Fahrzeug guten Gewissens wieder nutzen kann ? Man bedenke, dass mein 320er-Cabrio rund 1,7 to. wiegt und eine Spitze von gut 250 km/h schafft. Da möchte man nicht in der Nähe sein, wenn die Bremsen oder ähnliches versagen !
Zum Glück habe ich hier in Worms einen sehr fähigen und motivierten Boschdienst-Leiter gefunden, der sich und seine Mitarbeiter regelmäßig schulen lässt und viel Geld in Spezialwerkzeug und Fachwissen steckt. Dennoch ist er rund die Hälfte billiger im Stundenlohn, als der örtliche 🙂 Selbst beim hiesigen ATU wurde ich Sicherheitsrelevanten Dingen immer gut bedient. Manche Niederlassungen sind da besser, als der Ruf. Man muss aber immer etwas auf der Hut sein. Und genau da schließt sich der Kreis: Wie soll der absolute Laie den Fachmann von der Flachzange unterscheiden ?
Zitat:
@MadX
Das beste Auto ist nur so gut, wie die Werkstatt...
...deswegen lass ich an meine Autos keine Werkstatt dran und mach meinen Scheiß seit über 30 Jahren alles selbst!
Das ist ein guter Ansatz. So weit das geht, mache ich das auch. Aber Getriebeölspülung geht halt nicht selber.
Und beim CLK ist mir der Stempel im Scheckheft auch immer noch wichtig.
Bei den A-Klassen ist es mir aber auch egal. Aber dafür habe ich eine Werkstatt, der ich vertraue.
Greetz
MadX
Natürlich - was man selbst (kaputt ?) macht, weiß man natürlich. Aber nicht jeder hat eine entsprechend ausgestattete Werkstatt (Teilweise im Gegenwert einer Doppelhaushälfte) und - nicht ganz unwichtig - die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Selbstreparieren.
Was bleibt dann übrig ? Man muss sich doch wieder auf eine gute Werkstatt und fähige/motivierte Mechaniker verlassen.
Ich persönlich fände es toll, wenn hier (z.B. bei den FAQ) eine Werkstattauflistung (Ortsgebundene Suche) angelegt würde, die ausschliesslich auf positive Erfahrungen und persönliche Empfehlungen zurück geht. Weiß allerdings nicht, ob das überhaupt machbar ist. Aber gut wäre so etwas schon. 😉