Schlaglöcher und Runflat-Reifen mögen sich wohl nicht...
Ich muss mal meinen Frust loswerden:
Bei der Rückreise aus dem Ski-Urlaub fiel mir auf,
dass ab ca. 140 km/h mein Passat anfing zu zittern.
Da alle Gewichte noch an den Felgen waren, war
ich dann heute beim Reifenhändler.
Nachdem der Wagen auf der Bühne war, die Masterfrage
des Händlers: "Was haben Sie denn mit den Felgen gemacht?"
Vor ca. 3 Wochen bin ich mit der linken Fahrzeugseite mit
ca. 40-50 km/h durch ein Schlagloch gefahren.
Ergebnis sind 2 neue Felgen (auf der Innenseite derbst
deformiert) und 2 neue Reifen. Lt. Aussage des (recht großen)
Reifenhändlers kein Einzelfall, da die Runflat-Reifen solche
Schläge direkt an die Felgen weitergeben.
Ich bin begeistert! Nee - bedient!
Beste Antwort im Thema
[Klugscheiss = ON]
Contiseal (von Continental, setzt VW z.Bsp. bei den 18ern ein --> Mobilitätsreifen) und Runflat (Goodyear) sind zwei verschiedene Sachen.
Contiseal = Reifen verliert keine (oder nur sehr gering) Luft bei Eintritt eines Fremdkörpers und verschließt sich durch eine Art klebrige Gummimasse wieder von selbst bzw. umschließt den Fremdkörper. RunFlat ist, wenn der Reifen Luft komplett verloren hat, man aber trotzdem noch weiterfahren kann, da die Reifenkarkasse aus Hartgummi oder hartem Kunsstoff besteht. Bei Runflats kann ich mir die Geschichte gut vorstellen, bei den Contiseals eher weniger.
[Klugscheiss = OFF]
Ärgerlich ist das aber allemal, mein Beileid !
15 Antworten
So ich möchte meine Rückmeldung geben zum Thema neue Reifen in Non Runflat Ausführung.
Es wurde ein Michelin Primacy3 in der Ausführung 235/45R17. Erste positive Erkenntnis ist dass die Reifen wesentlich harmonischer abrollen als der Conti Sportcontact. Das DCC arbeitet jetzt drei verschiedene Fahrstufen raus. Comfort Normal und Sport. Zuletzt war der Wagen nur noch in Comfort fahrbar.
Die Reifenflanken waren einfach komplett hart geworden.