Schlagen vorne rechts im Fahrwerk
Guten Abend zusammen,
seit einigen Tagen "schlägt" es bei mir vorne rechts beim überfahren von Löchern oder Bordsteinkanten, besonders wenn sie quer und nicht schräg überfahren werden.
Bei einer Vollbremsung bei langsamer Geschwindigkeit auf z.B. Schnee ist dieses schlagen auch zu hören.
Meine Vermutung aufgrund der Suche wäre der Spurstangenkopf - daraufhin habe ich den Wagen aufgebockt vorne und am Reifen gewackelt, rechts und links "verglichen" und kein unterschiedliches Spiel festgestellt. Das Rad habe ich dann vorne Rechts demontiert und mir die Gummilager etc angeschaut - alles trocken und aus meiner Laiensicht nichts zu sehen, mit per Hand rütteln ist hier am Spurstangenkopf kaum Spiel, nicht anders als auf der linken Seite.
Die Koppelstangen sind vor ein paar Monaten neu eingebaut worden, diese waren hinüber, daher hatte ich eine Art Poltern bei Unebenheiten - das hörte sich aber anders an als das was jetzt ist.
Habt ihr noch Ideen / Vorschläge zur Diagnose oder sollte ich mir einfach einen (sind ja recht günstig) für vorne Rechts holen und auf Verdacht tauschen?
Danke im Voraus
W203 / C180 M111 mit 180TKm, Bj 2001 VorMopf - normales Fahrwerk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@thorac2 schrieb am 2. März 2019 um 22:27:32 Uhr:
Ok, bestelle ich mir mal und schaue wie ich das hinbekomme. Bei Youtube gibt's ja einiges - schaut aus das es ohne Bühne und Graben bissl nervig wird aber denke machbar. Will nächste Woche noch einen drehmomentschlüssel von proxxon für bis 100nm holen, für sowas sollte es reichen, vor allem als reiner Hobbyschrauber.
Schrauben besser auch neu? - sehen bei mir ja nicht so schlimm aus.. Danke euch
Bei Markenware (Meyle HD und Lemförder) dürften die Schrauben dabei sein.
(Nervig, wenn es Korrekturschrauben [mit Schlitzen] sind, wie wohl meist, dann muß man die beim Festschrauben sorgfältig festhalten, damit sie sich nicht halb in die Nasen der Querlenker drehen, also gut in der Mittelstellung bleiben.
Ob man lieber die alten originalen ohne Schlitze wiederverwendet, muß man selber entscheiden. Dürfte gehen, sind ja keine Dehnschrauben.)
Im Set ist das Querlenker-Zeug meist günstiger, vielleicht gleich mehr Teile ersetzen.
Der Proxxon ist schon ausreichend.
Vorsicht: An manche Schraube kommt man nach dem vollständigen Zusammenstecken nicht mehr mit dem Drehmo ran (vorher genau anschauen), oder man bräuchte noch einen seitlichen Drehmo, also VOR dem Zusammenstecken diese Schrauben bzw. Muttern endfest schrauben.
Hilfreich ist es, wenn man beide Seiten aufbockt, damit der Stabi sich nicht verspannt. (Also 2 Böcke nutzen.)
Weil die Querlenker innen im belasteten Zustand festgeschraubt gehören, braucht man einen richtigen Wagenheber (oder evtl. zwei) zum Anheben des Radträgers.
Man könnte vielleicht vorher unaufgebockt messen, wie der Abstand Radachse zu Kotflügelkante ist, um auf die richtige Höhe drücken zu können.
Der ungeübte Schrauber dürfte für alle 4 [5] Teile (2 Querlenker, Koppelstange und Spurstangenkopf [evtl. noch Spurstange]) pro Seite, dazu Stabigummis, pro Seite so 4-5h brauchen, wenn er sorgfältig arbeitet. Das kann in der Mietwerkstatt schnell 60€ (oder mehr) pro Seite kosten. Wenn man kein Werkzeuug mitbringt, noch mehr.
Bei Spurstangenköpfen oder vorher schlecht eingestellter Spur käme das Spureinstellen zeitlich noch dazu; das macht man aber lieber auf der Straße.
Wenn es das Wetter zuläßt, würde ich es eher auf der Straße machen, auch wenn es da länger dauert.
Bequemer ist es natürlich mit Bühne, wenn die nicht total abgeschmackt ist, wie in vielen südeuropäisch betriebenen Bastelbuden.
Dieter
42 Antworten
Denke ich hab es verstanden, war nur unsicher wen es schräg steht die Belastung nicht korrekt ist wie wenn es im Wasser steht. Aber versuche das auszugleichen und mit 2 unterstellböcken und einem hydraulischen waagenheber zu arbeiten.
2 querlenker sind bereits bestellt, abzieher auch. Den dremo hole ich bei einer 20%auf alles im Globus Baumarkt ..
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 3. März 2019 um 09:30:40 Uhr:
Hat ja keiner gesagt das er das machen soll. Ich würde auch beide machen.Achsvermessung muß gemacht werden dann evtl nur einmal.
Ist halt ne Frage der Zeit aber das andere Teil kommt.
Eine Achsvermessung ist nicht nötig, da nichts verstellt werden kann!
(Außer man hat zufällig vorher eine Fehlmontage [Sturzkorrekturschrauben] oder einen Unfallschaden.)
Bei Spurstangen-/Spurstangenkopfwechsel könnte eine (Vor-)Spureinstellung notwendig werden, wenn man nicht sorgfältig gearbeitet hat (Messen des Abstands bis zum SK-Gelenk-Achsmittelpunkt) oder vorher eine Fehleinstellung hatte.
Das geht aber mit der Bindfadenmethode. (Beachten: Radabstände hinten und vorne unterschiedlich.)
Dieter
Beide obere Querlenker bzw. Zugstreben sind getauscht. Da es noch erkältungstechnisch erwischt hatte und bald Urlaub ansteht bin ich mit den selbst besorgten Teilen zur kfz Werkstatt meines vertrauens gegangen. Für 60 Euro inkl MwSt beide getauscht - Klasse finde ich !
Poltern bzw. Schlagen ist komplett weg.
Rechts hatten beide Lager spiel, das am unterboden war deutlich merkbar defekt, die seite am rad leicht. Auf der linken Seite war nur an der Radseite deutliches Spiel, im eingebautem Zustand war das nicht zu diagnostizieren gewesen.
Am Fahrverhalten hab ich selbst keine Änderung bemerken können.
Gruß Oliver
Zitat:
@thorac2 schrieb am 19. März 2019 um 07:49:00 Uhr:
Beide obere Querlenker bzw. Zugstreben sind getauscht
Welche waren das genau?
Ähnliche Themen
Die Teilenummern. Danke
Zitat:
@thorac2 schrieb am 19. März 2019 um 07:49:00 Uhr:
Beide obere Querlenker bzw. Zugstreben sind getauscht. Da es noch erkältungstechnisch erwischt hatte und bald Urlaub ansteht bin ich mit den selbst besorgten Teilen zur kfz Werkstatt meines vertrauens gegangen. Für 60 Euro inkl MwSt beide getauscht - Klasse finde ich !
Günstig ist ja nicht schlecht.
Aber für Arbeitskosten 50€ netto, da kann doch keine Werkstatt von vernünftig leben!?
(Vielleicht schwarz beschäftigte osteuropäische Helfer für 5€/h, die hauptberuflich von ALG-II leben.
Und USt. nicht abgeführt.)
Da wäre ich mir nicht sicher, ob die schonmal was von Drehmoment gehört haben, und ob sie belastet angezogen haben.
Gruß, Dieter
Ich seh da jetzt zwei Zugstreben, links und rechts. Also wurden die Schubstreben ( Stahl ) nicht gewechselt.
Die defekte zeigen sich zumeist auf der rechten Seite, bedingt duch die prozentuall häufigeren schlechten Straßenverhältnisse wie mehr Schlaglöcher, Regensiele, Bordsteine etc.
Gut möglich das deine Schubstrebe auch kurz vorm ableben ist. Ich hätte Dir empfohlen alle vier Querlenker sofort machen zu lassen.
Genau, die aus Stahl sind noch drin und auch leichter Tauschbar. Ohne merkbaren defekt kann ich damit leben wenn die oder auch die Spurstangenköpfe bald runter sind.
Das würde ich dann versuchen selbst zu machen.
War in der freien Werkstatt, ein- Mann-Meister-Betrieb. Ich finde den Preis für eine Stunde absolut ok, ob es zu billig ist kann ich nicht bewerten. Ging auf Rechnung, also nicht schwarz..
Zitat:
@thorac2 schrieb am 20. März 2019 um 11:15:35 Uhr:
War in der freien Werkstatt, ein- Mann-Meister-Betrieb. Ich finde den Preis für eine Stunde absolut ok, ob es zu billig ist kann ich nicht bewerten. Ging auf Rechnung, also nicht schwarz..
Sollte ja auch kein Vorwurf an Dich sein.
Nur kann man mit 60€ Stundenverrechnungssatz incl. USt. keine Werkstatt finanzieren. (Normalerweise kostet schon die Annahme und Abrechnung mind. 15€, also Laberzeit und Büroarbeit. Dann die anderen Betriebskosten... Ne ordentliche Halle ohne Bühnen und Werkzeug kann alleine z.B. schon 700-1500€ Miete im Monat kosten. Krankenversicherung je nach Alter z.B. 700-1.000€ im Monat. Und, und, und...
Betriebshaftpflicht, Kammerzwangsgebühren, GEZ, ...)
Schwarz kann es trotzdem sein: Wenn er die Rechnung nicht in seine Buchhaltung aufnimmt, und/oder wenn ein Mitarbeiter eben schwarz arbeitet (ohne Sozialversicherung und Steuern).
Dieter
Ich werde dann wohl gleichzeitig alle Querlenker.. Koppelstangen und Stabigummis mitwechseln..