Schlagen vorne rechts im Fahrwerk

Mercedes C-Klasse W203

Guten Abend zusammen,

seit einigen Tagen "schlägt" es bei mir vorne rechts beim überfahren von Löchern oder Bordsteinkanten, besonders wenn sie quer und nicht schräg überfahren werden.

Bei einer Vollbremsung bei langsamer Geschwindigkeit auf z.B. Schnee ist dieses schlagen auch zu hören.

Meine Vermutung aufgrund der Suche wäre der Spurstangenkopf - daraufhin habe ich den Wagen aufgebockt vorne und am Reifen gewackelt, rechts und links "verglichen" und kein unterschiedliches Spiel festgestellt. Das Rad habe ich dann vorne Rechts demontiert und mir die Gummilager etc angeschaut - alles trocken und aus meiner Laiensicht nichts zu sehen, mit per Hand rütteln ist hier am Spurstangenkopf kaum Spiel, nicht anders als auf der linken Seite.

Die Koppelstangen sind vor ein paar Monaten neu eingebaut worden, diese waren hinüber, daher hatte ich eine Art Poltern bei Unebenheiten - das hörte sich aber anders an als das was jetzt ist.

Habt ihr noch Ideen / Vorschläge zur Diagnose oder sollte ich mir einfach einen (sind ja recht günstig) für vorne Rechts holen und auf Verdacht tauschen?

Danke im Voraus

W203 / C180 M111 mit 180TKm, Bj 2001 VorMopf - normales Fahrwerk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@thorac2 schrieb am 2. März 2019 um 22:27:32 Uhr:


Ok, bestelle ich mir mal und schaue wie ich das hinbekomme. Bei Youtube gibt's ja einiges - schaut aus das es ohne Bühne und Graben bissl nervig wird aber denke machbar. Will nächste Woche noch einen drehmomentschlüssel von proxxon für bis 100nm holen, für sowas sollte es reichen, vor allem als reiner Hobbyschrauber.
Schrauben besser auch neu? - sehen bei mir ja nicht so schlimm aus.. Danke euch

Bei Markenware (Meyle HD und Lemförder) dürften die Schrauben dabei sein.

(Nervig, wenn es Korrekturschrauben [mit Schlitzen] sind, wie wohl meist, dann muß man die beim Festschrauben sorgfältig festhalten, damit sie sich nicht halb in die Nasen der Querlenker drehen, also gut in der Mittelstellung bleiben.
Ob man lieber die alten originalen ohne Schlitze wiederverwendet, muß man selber entscheiden. Dürfte gehen, sind ja keine Dehnschrauben.)

Im Set ist das Querlenker-Zeug meist günstiger, vielleicht gleich mehr Teile ersetzen.

Der Proxxon ist schon ausreichend.
Vorsicht: An manche Schraube kommt man nach dem vollständigen Zusammenstecken nicht mehr mit dem Drehmo ran (vorher genau anschauen), oder man bräuchte noch einen seitlichen Drehmo, also VOR dem Zusammenstecken diese Schrauben bzw. Muttern endfest schrauben.

Hilfreich ist es, wenn man beide Seiten aufbockt, damit der Stabi sich nicht verspannt. (Also 2 Böcke nutzen.)

Weil die Querlenker innen im belasteten Zustand festgeschraubt gehören, braucht man einen richtigen Wagenheber (oder evtl. zwei) zum Anheben des Radträgers.
Man könnte vielleicht vorher unaufgebockt messen, wie der Abstand Radachse zu Kotflügelkante ist, um auf die richtige Höhe drücken zu können.

Der ungeübte Schrauber dürfte für alle 4 [5] Teile (2 Querlenker, Koppelstange und Spurstangenkopf [evtl. noch Spurstange]) pro Seite, dazu Stabigummis, pro Seite so 4-5h brauchen, wenn er sorgfältig arbeitet. Das kann in der Mietwerkstatt schnell 60€ (oder mehr) pro Seite kosten. Wenn man kein Werkzeuug mitbringt, noch mehr.
Bei Spurstangenköpfen oder vorher schlecht eingestellter Spur käme das Spureinstellen zeitlich noch dazu; das macht man aber lieber auf der Straße.

Wenn es das Wetter zuläßt, würde ich es eher auf der Straße machen, auch wenn es da länger dauert.
Bequemer ist es natürlich mit Bühne, wenn die nicht total abgeschmackt ist, wie in vielen südeuropäisch betriebenen Bastelbuden.

Dieter

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich würde beide wechseln. Dauert wahrscheinlich eh nicht mehr lange bis der andere auch in die Grütze geht.

Würde auch beide wechseln

Ok, bestelle ich mir mal und schaue wie ich das hinbekomme. Bei Youtube gibt's ja einiges - schaut aus das es ohne Bühne und Graben bissl nervig wird aber denke machbar. Will nächste Woche noch einen drehmomentschlüssel von proxxon für bis 100nm holen, für sowas sollte es reichen, vor allem als reiner Hobbyschrauber.
Schrauben besser auch neu? - sehen bei mir ja nicht so schlimm aus.. Danke euch

Auch wenn ich sonst preisbewusst einkaufe.. bei Querlenkern würde ich nicht sparen.. Ich hatte mal billige Querlenker beim Galaxy eingebaut.. die Kugelgelenke waren nach nur zwei Monaten hinüber.. habe diese dann gegen Lemförder ausgetauscht

Ähnliche Themen

Zitat:

@thorac2 schrieb am 2. März 2019 um 22:27:32 Uhr:


Ok, bestelle ich mir mal und schaue wie ich das hinbekomme. Bei Youtube gibt's ja einiges - schaut aus das es ohne Bühne und Graben bissl nervig wird aber denke machbar. Will nächste Woche noch einen drehmomentschlüssel von proxxon für bis 100nm holen, für sowas sollte es reichen, vor allem als reiner Hobbyschrauber.
Schrauben besser auch neu? - sehen bei mir ja nicht so schlimm aus.. Danke euch

Bei Markenware (Meyle HD und Lemförder) dürften die Schrauben dabei sein.

(Nervig, wenn es Korrekturschrauben [mit Schlitzen] sind, wie wohl meist, dann muß man die beim Festschrauben sorgfältig festhalten, damit sie sich nicht halb in die Nasen der Querlenker drehen, also gut in der Mittelstellung bleiben.
Ob man lieber die alten originalen ohne Schlitze wiederverwendet, muß man selber entscheiden. Dürfte gehen, sind ja keine Dehnschrauben.)

Im Set ist das Querlenker-Zeug meist günstiger, vielleicht gleich mehr Teile ersetzen.

Der Proxxon ist schon ausreichend.
Vorsicht: An manche Schraube kommt man nach dem vollständigen Zusammenstecken nicht mehr mit dem Drehmo ran (vorher genau anschauen), oder man bräuchte noch einen seitlichen Drehmo, also VOR dem Zusammenstecken diese Schrauben bzw. Muttern endfest schrauben.

Hilfreich ist es, wenn man beide Seiten aufbockt, damit der Stabi sich nicht verspannt. (Also 2 Böcke nutzen.)

Weil die Querlenker innen im belasteten Zustand festgeschraubt gehören, braucht man einen richtigen Wagenheber (oder evtl. zwei) zum Anheben des Radträgers.
Man könnte vielleicht vorher unaufgebockt messen, wie der Abstand Radachse zu Kotflügelkante ist, um auf die richtige Höhe drücken zu können.

Der ungeübte Schrauber dürfte für alle 4 [5] Teile (2 Querlenker, Koppelstange und Spurstangenkopf [evtl. noch Spurstange]) pro Seite, dazu Stabigummis, pro Seite so 4-5h brauchen, wenn er sorgfältig arbeitet. Das kann in der Mietwerkstatt schnell 60€ (oder mehr) pro Seite kosten. Wenn man kein Werkzeuug mitbringt, noch mehr.
Bei Spurstangenköpfen oder vorher schlecht eingestellter Spur käme das Spureinstellen zeitlich noch dazu; das macht man aber lieber auf der Straße.

Wenn es das Wetter zuläßt, würde ich es eher auf der Straße machen, auch wenn es da länger dauert.
Bequemer ist es natürlich mit Bühne, wenn die nicht total abgeschmackt ist, wie in vielen südeuropäisch betriebenen Bastelbuden.

Dieter

Zitat:

@thorac2 schrieb am 2. März 2019 um 22:27:32 Uhr:


Ok, bestelle ich mir mal und schaue wie ich das hinbekomme. Bei Youtube gibt's ja einiges - schaut aus das es ohne Bühne und Graben bissl nervig wird aber denke machbar. Will nächste Woche noch einen drehmomentschlüssel von proxxon für bis 100nm holen, für sowas sollte es reichen, vor allem als reiner Hobbyschrauber.
Schrauben besser auch neu? - sehen bei mir ja nicht so schlimm aus.. Danke euch

Ein Kugelgelenkausdrücker ist auch sehr hilfreich

Das Federbein muß auch vom Achsschenkel gelöst werden. Mit Böcken ist das
alles machbar aber umständlich. Ein Drehmo bis 100nm lohnt nicht . Die Radschschrauben
z.B gehen schon bis 110 nm .

Kann den empfehlen, soll keine Werbung sein. €Vb.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1058433285-223-746

..wenn das andere o.k. ist, warum austauschen? Wenn kein Spiel, dann drin lassen. Irgendwann wird es sicher auch Geräusche machen. Erst dann wird es Zeit zum Tausch oder der TÜV meldet sich vorher.

Hat ja keiner gesagt das er das machen soll. Ich würde auch beide machen.

Achsvermessung muß gemacht werden dann evtl nur einmal.

Ist halt ne Frage der Zeit aber das andere Teil kommt.

Danke für die Rückmeldungen, denke werde beide Seiten im Set holen, das in den Kleinanzeigen ist nicht schlecht, falls ich bin nicht gleich ein ganzes Set holen werde. Koppelstangen sind gerade ein paar Monate alt, meyle hd.

Drehmomentschlüssel habe ich für die Räder einen alten billigen aus dem baumarkt, mit dem wollte ich dann aber nicht an das Fahrwerk ran.. Den kalibrieren zu lassen lohnt ja auch nicht mehr..

Welcher Bereich für die Fahrwerksteile wäre am sinnvollsten?
20-100 oder 40-200?
430mm zu 530mm.
Die Länge ist ja auch wichtig bei wenig Platz unten rum..

Für bis 40nm habe ich noch keinen Bedarf, falls ja hole ich mir dann einen solchen.

Hab 2 von Proxxon den 1/4 für kleine Schrauben und Zk
und den großen 1/2 bis 200. Deckt alles ab.

Wenn ich den querlenker montiert habe, am gelenkteil nur Mutter Lose drauf. Fahrzeug absenken, bissl federn und dann festziehen oder?
Wenn der Wagen nicht ganz gerade steht da platz etwas schräg ist, könnte das ein Problem sein?
Der zu machende Teil steht dann quasi etwas tiefer..

Zitat:

@dieters203 schrieb am 3. März 2019 um 03:29:07 Uhr:


Weil die Querlenker innen im belasteten Zustand festgeschraubt gehören, braucht man einen richtigen Wagenheber (oder evtl. zwei) zum Anheben des Radträgers.
Man könnte vielleicht vorher unaufgebockt messen, wie der Abstand Radachse zu Kotflügelkante ist, um auf die richtige Höhe drücken zu können.
Dieter

So kannste es machen.

Ah, ok.. So ist es besser

Es geht um die Gummilagerung die unter Belastung angezogen werden sollte

Deine Antwort
Ähnliche Themen